Sicherheitsvertrauenspersonen leisten einen wichtigen Beitrag zu mehr Sicherheit bei der Arbeit: Sie üben eine besondere Funktion in Bezug auf Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung in einem Betrieb aus.
Seit Inkrafttreten des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes und der Sicherheitsvertrauenspersonen-Verordnung ist die Funktion der Sicherheitsvertrauensperson gesetzlich geregelt. Hat ein Betrieb mehr als 10 Arbeitnehmer/innen, sind – je nach Betriebsgröße – eine oder mehrere Sicherheitsvertrauenspersonen zu bestellen. Die erforderlichen fachlichen Kenntnisse sind in Form einer 24-stündigen Ausbildung zu erwerben.
Dieses Skriptum begleitet Sie durch die Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson und deckt alle relevanten Themen des Arbeitnehmerschutzes – von den rechtlichen Grundlagen bis zur praktischen Umsetzung im Betrieb – ab. Zu den Aufgaben einer Sicherheitsvertrauensperson zählt die Information und Beratung der Mitarbeiter/innen in Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes und die Zusammenarbeit mit bestellten Präventivfachkräften und dem Arbeitgeber.
Inhalt
• Rechtliche Grundlagen
• Aufgaben der Sicherheitsvertrauensperson
• Schnittstellen und Zusammenarbeit mit Präventivfachkräften
• Gefahrenverhütung und Evaluierung von Arbeitsplätzen
• Anforderungen an Arbeitsstätten
• Arbeitsmittel, Arbeitsstoffe und Persönliche Schutzausrüstung
• Praktische Umsetzung im Betrieb
Für Teilnehmer/innen der Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson ist das Skriptum im Teilnahmebetrag inkludiert.