Upgrade zum/r Produktsicherheits- und Konformitätsbeauftragten (PSCR)
Wir informieren Sie über aktuelle Themen und Entwicklungen hinsichtlich Produktsicherheit und -konformität, Managementprozesse und Risikomanagement sowie Rechte und Pflichten dieser Funktion im automotiven Bereich.
Verantwortungen und Anforderungen für den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen gemäß ÖVE/ÖNORM EN 50110-1
In diesem Seminar erfahren Sie als Anlagenbetreiber/in oder verantwortliche Person für elektrische Anlagen, wie diese sicher zu betreiben sind.
Refreshing für ISMS-Manager/innen & Auditor/innen
Aktuelle Informationen zu Neuerungen der ISO 2700x, Normanforderung und Umsetzung in der Praxis, Audits in der Praxis - Erfahrungsaustausch
Ausbildung zum/r zertifizierten Qualitätsbeauftragten TÜV®
Basiskurs zum Thema Qualitätsmanagement und den Normanforderungen der ISO 9001:2015.
Für Mitarbeiter/innen, die als Qualitätsbeauftragte mit der Steuerung oder Mitarbeit eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) betraut sind/werden.
Ausbildung zum/r zertifizierten ISMS-Manager/in & -Auditor/in nach ISO 27001 TÜV®
Daten und Informationen bilden das Know-how jeder Organisation und stellen somit kritische Vermögenswerte dar. Nicht autorisierte Zugriffe, Modifikationen, Nicht-Verfügbarkeiten oder Zerstörung von Daten von außen oder innen durch Viren, Hacker, Saboteure oder Datenspione können fatale Auswirkungen für Ihr Unternehmen haben.
Ausbildung zum/r zertifizierten Datenschutzbeauftragten TÜV®
Das Thema "Datenschutz" ist persönlich und wirtschaftlich sehr heikel und wird über eine Reihe von Rechtsvorschriften geregelt, die im Umgang mit Daten zu beachten sind.
TÜV AUSTRIA TECH TALK - Wasserstoff
Wie zukunftsfit ist mein Unternehmen? Der TÜV AUSTRIA TECH Talk bietet Unternehmen aus allen Branchen einen Einblick in praktische Beispiele und mögliche Lösungsansätze.
Einführung in technische IT-Sicherheit
Die rasante Tranformation der Wirtschaft durch Einführung moderner Technologien der sogenannten Industrie 4.0 birgt auch viele neue Gefahren, lernen Sie diese kennen und diesen zu begegnen!
Ausbildung zum/r zertifizierten Energiemanager/in & Interne/r EnMs-Auditor/in ISO 50001 TÜV®
Schwerpunkt Gebäude & Prozesse: Als Energiemanager/in beraten und unterstützen Sie die Unternehmensleitung hinsichtlich Energieeffizienzmaßnahmen. Sie leiten die Umsetzung von Energieprojekten in der betrieblichen Praxis und bewerten diese auf wirtschaftlicher Ebene.
Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson
Ab 11 Arbeitnehmer/innen verpflichtend.
Sie sollen als Sicherheitsvertrauensperson Ihre Kollegen/innen in Fragen der Sicherheit und Gesundheitsschutzes bei der Arbeit unterstützen. In diesem Seminar erhalten Sie die inhaltlichen Voraussetzungen für diese wichtige Funktion. Inhalte sind u.a. das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) und seine Verordnungen, Aufgaben der Sicherheitsvertrauensperson, Brandschutz, Arbeitsmedizin.
Kalkulation | Die K-Blätter
Zur Darstellung der Preisermittlung sind bei nahezu allen Ausschreibungen im Bauhauptgewerbe die Kalkulationsformblätter (K-Blätter) - speziell das K3-Blatt - zwingend vorgeschrieben.
Hier lernen Sie Grundbegriffe der Kalkulation und den richtigen Einsatz der K-Blätter mit speziellem Schwerpunkt auf Mittellohnpreis (K3-Blatt) inkl. Gemeinkostenumlage und Gemeinkostengeräte (K6-Blatt).
Ausbildung zum/r Certified OT Security Practitioner TÜV® (COSP)
Cyber-Angriffe auf Produktionssysteme sind besonders heikel, vor allem da die Update-Zyklen beträchtlich länger sind als in klassischen IT-Systemen. Diese Schulung lehrt Mitarbeitern, wie diese sicher mit diesen Produktionssystemen arbeiten und Gefahren können.
Energieversorgung 2050: Das Konzept für Betriebe und Organisationen
Energiegemeinschaften, Ökostromförderung neu, Umsetzung EAG, Preisentwicklungen, Förderungen & Co: In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Energie-Versorgung auf Betriebs- bzw. Organisationsebene sichern und entsprechend nachhaltig-effizient gestalten können.
Blackout: Vorbereitung für den Ernstfall
Experten sprechen aktuell von der Energiewende. Facility Manager/innen und betrieblich beauftragte Personen sind angehalten, ein Notfallausfallkonzept für Ihren Bereich bereit zu halten.
In diesem Seminar erarbeiten Haustechniker/innen, Facility Manager/innen und betrieblich beauftragte Personen einen Leitfaden zur bestmöglichen Vorbereitung auf den Ernstfall.
Das österreichische Medizinproduktegesetz und die EU-Medizinprodukteverordnungen
Dieses Seminar informiert Sie über die gesetzlichen Bestimmungen im Umgang mit Medizinprodukten.
Ausbildung zum/r zertifizierten Pandemie-Beauftragten TÜV®
Nach dieser Ausbildung sind Sie in der Lage präventive Maßnahmen zur Infektionsvermeidung (z.B.: Hygienemaßnahmen) und Sofortmaßnahmen im Betrieb vorzuschlagen, zu implementieren, Unterweisungen durchzuführen und Sie kennen relevante gesetzliche Bestimmungen sowie sind fachlicher Ansprechpartner der Behörden und Einsatzorganisationen.
Explosionsschutz - Grundlagen
Schutzmaßnahmen um explosionsfähige Gemische in Betriebsstätten zu verhindern und Einblicke in die komplexe und teilweise neue Vorschriftenlage.
Refreshing für zertifizierte Sachkundige für Schankanlagen
Dieses Refreshing Seminar behandelt rechtliche, hygienische und technische Aspekte rund um die Schanktechnik und dient dazu, Ihr Wissen aufzufrischen.
Qualitätsmanagement - Grundlagen
Grundlegende Elemente des Qualitätsmanagements und dessen Erfolgsfaktoren.
Explosionsschutz - Installation von elektrischen Anlagen
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Anlagen vor Explosionsgefahren schützen können.
Der ASME Code (BPVC)
Dieses Seminar beschreibt das Verfahren zur Erlangung von ASME-Autorisierungszertifikaten für Hersteller von Kesseln und Druckbehältern, die nach dem ASME BPVC zertifiziert sind, einschließlich der Beantragung und der Vorbereitung auf das Audit (Joint Review) sowie der Frage, was während des Auditverfahrens zu erwarten ist.
TÜV AUSTRIA Tag der Energiebeauftragten & -auditor/innen
Die Experten-Tagung für Energiebeauftragte und -auditor/innen bietet spannende Tipps, rechtliche Informationen und interessante Inputs für die betriebliche Praxis.
Anleitung zur Selbstüberprüfung nach §82b Gewerbeordnung
Das "Pickerl" für die gewerbliche Anlage: Jeder gewerberechtlich genehmigte Betrieb muss alle 5 Jahre einer wiederkehrenden Prüfung unterzogen werden, um die Übereinstimmung mit den Genehmigungsbescheiden sowie den gesetzlichen Bestimmungen nachweisen zu können. Dieser gesetzlichen Prüfpflicht ist ohne weitere Aufforderung durch die Gewerbebehörde nachzukommen.
Ausbildung zum/r internen Auditor/in im Lebensmittel- oder Verpackungsbereich
Durch die Kombination der Seminare aus dem Bereich Lebensmittelsicherheit und Qualitätsmanagement erhalten Sie ein optimales Rüstzeug für Ihre internen Audits im Lebensmittelbetrieb.
Lehrgang Planungs- und Baustellenkoordination TÜV®
Gemäß BauKG ist für die Planungs- und Bauausführungsphase seitens Bauherrn ein/e Koordinator/in zu ernennen. In diesem Seminar erwartet Sie Wissen zu den Vorgaben gemäß BauKG und zur Erfüllung der Koordinationsaufgaben. Die Teilnahme am Lehrgang und Erfüllung der sonstigen Zulassungskriterien gemäß Zertifizierungsprogramm ist Voraussetzung für die Zertifizierungsprüfung. Diese besteht aus einer schriftlichen Prüfung am letzten Tag.
Die österreichische Medizinprodukte-Betreiber-Verordnung
In diesem Seminar erfahren Sie, was Sie bei der Beschaffung, Anwendung, Instandhaltung und Prüfung von Medizinprodukten beachten müssen.
IFS Logistics 2.3
In diesem Seminar lernen Sie die Grundanforderungen kennen, die zur Einführung eines konformen Systems nach IFS Logistics 2.3 bzw. zur Integration in ein bestehendes QM-System erforderlich sind. Sie erhalten Tipps zur praktischen Umsetzung des Leitfadens sowie zur Auditvorbereitung.
Ausbildung zum/r zertifizierten internen Qualitätsauditor/in TÜV®
Erfahren Sie, wie Sie interne Audits mit Erfolg durchführen können. Mit unserer Ausbildung zum/r internen Qualitätsauditor/in erlernen Sie, welche Anforderungen bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung von internen Audits erforderlich sind.
VEXAT
Sie lernen in diesem Seminar die gesetzlichen Grundlagen und Aufgaben zum Thema explosionsfähige Atmosphären.
Normenwissen kompakt für HR-Profis & Führungskräfte
Gängige und aktuelle Normen in Sicherheit, Umwelt und Qualität
Technische Prüfpflichten für Unternehmen und Organisationen
Prüfpflichten und -fristen dienen zur Erhaltung der technischen und in weiterer Folge der unternehmerischen sowie der persönlichen Sicherheit. Den Überblick über alle Vorgaben zu behalten ist manchmal nur schwierig möglich:
Wer kann - soll - muss prüfen?
Was kann - soll - muss geprüft werden?
Wann kann - soll - muss geprüft werden?
Nachhaltige Beschaffung
Der nachhaltigen Beschaffung kommt durch globale Herausforderungen und damit einhergehenden verschärften gesetzlichen Maßnahmen eine Schlüsselrolle im Qualitäts-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement eines Unternehmens zu. Ziel des Seminars ist es Handlungsfelder und Möglichkeiten der nachhaltigen Beschaffung aufzuzeigen, um ökonomische mit sozialen und ökologischen Anforderungen bestmöglich zusammen zu führen.
Ablauf eines ordentlichen Genehmigungsverfahrens nach der Gewerbeordnung
Fristen und Bescheidverwaltung: Im Seminar erhalten Sie praxisbezogene Informationen für ein erfolgreiches Genehmigungsverfahren.
Rechtsgrundlagen für Techniker/innen
Technik ist sehr eng mit Sicherheitsfragen gekoppelt. Als Techniker/in bewegen Sie sich im Arbeitsalltag stets auch in einem besonderen rechtlichen Rahmen, verbunden mit speziellen Haftungsfragen. In diesem Seminar erfahren Sie alle wichtigen Basics zu unserer Rechtsordnung. Sie erhalten einen klaren, verständlichen Überblick über das österreichische Rechtssystem und damit mehr Sicherheit in Ihrer täglichen Arbeit als Techniker/in.
Ausbildung zum/r zertifizierten Quality & Regulatory Affairs Manager/in für Medizinprodukte TÜV®
Die Ausbildung befasst sich mit den regulatorischen Vorschriften bei Entwicklung, Herstellung, Markteinführung und -überwachung von Medizinprodukten.
CE-Kennzeichung von Medizinprodukten
Mit der CE-Kennzeichnung wird die Konformität Ihres Produkts mit den grundlegenden Anforderungen bestätigt. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Anforderungen dafür benötigt werden.
Integrierte Managementsysteme (IMS)
Moderne Unternehmen bündeln ihre Managementsysteme wie Qualität, Umwelt- sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz immer mehr in integrierte Managementsysteme (IMS). All diese Managementsysteme haben gemeinsame Grundlagen wie z.B. Prozessorientierung, ständige Verbesserung, Dokumentationsanforderungen, interne Audits sowie Managementbewertung.
(Vorbeugende) Sicherheitsmaßnahmen für Abfall- und Umweltbeauftragte
Tritt der betriebliche Ernstfall ein, zählen Abfall- und Umweltbeauftragte oft zu den erst befragten Personen. Insbesondere wenn gefährliche Stoffe gelagert sind, können die Folgen für die Gesellschaft, Umwelt und dem Einzelnen entsprechende Ausmaße annehmen.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über aktuelle sicherheitsrelevante Vorschriften und Regelungen.
Aufzugswissen kompakt
Gebäudebetreiber, Hausverwaltungen und Facility Manager/innen tragen auch die Verantwortung für die ordnungsgemäße Betreuung vorhandener Aufzüge in Wohnhäusern und Gewerbebetrieben. In diesem Seminar erlangen Sie das notwendige Wissen zur Sicherstellung einer effizienten, rechtssicheren Aufzugsbetreuung.
Nachhaltigkeit im Lebensmittelbetrieb
Ziel des Seminars ist es, Handlungsfelder und Möglichkeiten aufzuzeigen, um das Thema Nachhaltigkeit als fixen Bestandteil der Unternehmensstrategie zu integrieren, ohne den Unternehmenserfolg zu gefährden.
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, Nachhaltigkeitsmodelle zu erklären und für den eigenen lebensmittelproduzierenden Betrieb abzuleiten, damit vorhandene Potentiale optimal genutzt werden können.
Ausbildung zum/r zertifizierten betrieblichen Objektsicherheitsbeauftragten TÜV®
Der/Die Objektsicherheitsbeauftragte erkennt objektsicherheitsrelevante Risiken (Mängel) und koordiniert die notwendigen Abläufe. Als objekt- und fachkundige Person stellt er/sie die zeitgerechte Durchführung sämtlicher Kontroll- und Prüftätigkeiten sicher.
Die abgeschlossene Ausbildung und der Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder 3 Jahre Berufserfahrung sind die Voraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung.
Die ÖNORM EN 1090-2:2020
In diesem Seminar lernen Sie die wesentlichen Anforderungen aus der EN 1090-2 für die Umsetzung der werkseigenen Produktionskontrolle in der Praxis kennen. Sie verfügen nach dem Seminar über das notwendige Know-how, um Ihr Unternehmen zielgerichtet auf die Zertifizierung und Überwachung nach EN 1090-1 vorzubereiten.
Qualitätsmanagement für Medizinprodukte
In diesem Seminar erfahren Sie alles über die speziellen Anforderungen an Qualitätssysteme für die Medizinprodukteherstellung.
Schaltberechtigung für elektrische Anlagen in Nieder- und Hochspannungsnetzen - theoretische Grundlagen
In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen alle Anforderungen an Schaltberechtigte. Es gilt als theoretische Grundlage zur Erlangung der Schaltberechtigung.
Webdesign Grundlagen
Lust auf einen schnellen Einblick? Mitreden können? Eine einfache statische Website selbst erstellen? Dann sind Sie hier richtig!
Technische Dokumentation und grundlegende Anforderungen
In diesem Seminar erfahren Sie alles über die rechtlichen Grundlagen für eine vollständige technische Dokumentation, die als Voraussetzung für die Zulassung von Medizinprodukten gilt.
Ausbildung zum/r zertifizierten Hygienemanager/in TÜV®
Inkl. interne/r Auditor/in im Lebensmittelbereich
Als Hygienemanager/in sind Sie für die Umsetzung der Lebensmittel-Sicherheitsmaßnahmen in Ihrem Betrieb verantwortlich. In unserer Komplettausbildung erfahren Sie in 3 Modulen alle Aspekte des Lebensmittelsicherheits- und Hygienemanagements.
Hygienemanagement, Gute Hygiene Praxis & HACCP
Lebensmittelsicherheit und Hygienemanagement sind von höchstem Interesse für Betriebe der Lebensmittelbranche und Öffentlichkeit. An diesen drei Schulungstagen erfahren Sie die wesentlichen Grundlagen von Hygienemanagement, HACCP und Guter Hygiene Praxis (GHP).
Fit für Photovoltaik
In diesem Seminar erfahren Sie aus erster Hand, wie es gelingt, ein Photovoltaik-Projekt erfolgreich umzusetzen, welche Möglichkeiten der Finanzierung es gibt und wie die Photovoltaik- und Speichertechnologie in das bestehende Stromnutzungskonzept integriert und auf die Einsatzbereiche Wärme/Kälte und Mobilität ausgeweitet werden kann.
Sicheres Arbeiten mit Chlorgas in Bädern
Die GiftVO 2000 idgF fordert seit 2019 eine regelmäßige (alle vier Jahre) Wissensauffrischung für Personen, die die erforderlichen Kenntnisse für den sachgerechten und sicheren Umgang im Zuge eines Sachkundekurses (Kurs gemäß Abs. 3 oder 4) erlangt haben.
Dieser Kurs erfüllt die Voraussetzungen zur Auffrischung der Sachkundekenntnisse Chlorgas für Personen die in Bädern arbeiten.
TÜV AUSTRIA Symposium Anlagensicherheit
Die Vermeidung von Störfällen in Prozessanlagen ist aus vielen Gründen von zentraler Bedeutung. Ein Produktionsausfall kann zu erheblichen wirtschaftlichen Folgen führen. Die Sicherheit von Mensch und Umwelt kann nur durch sichere Prozess- und Produktionsanlagen gewährleistet werden. Experten aus der täglichen Praxis informieren Sie über die neuesten Entwicklungen.
Die Dramaturgie des Verstehens
Richtiges Erklären ist der entscheidende Baustein des Lernens und Verstehens. Hier lernen Sie die Dramaturgie des Verstehens kennen und erfahren, wie die Brücke zwischen lehren und lernen erfolgreich gebaut wird.
Refreshing Hygienemanagement
Auffrischungskurs für Mitarbeiter/innen des Hygiene- oder Qualitätsmanagements im Bereich Lebensmittelsicherheit zur persönlichen Weiterbildung und Aufrechterhaltung Ihres Hygienemanagement-Personenzertifikats.
Ausbildung zum/r zertifizierten Abfallbeauftragten TÜV®
Alle Betriebe mit mehr als 100 Arbeitnehmer/innen sind gemäß Abfallwirtschaftsgesetz (BGBL. I 2002/102 i.d.g.F. § 11 Abs. 1) verpflichtet, einen fachlich qualifizierten Abfallbeauftragten zu bestellen und der Behörde bekannt zu geben. In dieser Grundausbildung für Abfallbeauftragte gemäß AWG lernen Sie, wie Sie Ihre Aufgaben als Abfallbeauftragte bzw. Abfallbeauftragter richtig ausführen.
Privacy by Design & Privacy by Default
Bei Entwicklungen neuer Datenanwendungen sollten die Richtlinien der EU-DSGVO bereits berücksichtigt werden.
Theoretische Grundlagen der Löttechnik
In diesem Seminar lernen Sie die Grundkenntnisse der Löttechnik kennen. Sie erhalten einen Überblick über das Verfahren Löten mit seinen Fachbegriffen und seinen spezifischen Besonderheiten gegenüber anderen Fügeverfahren. Vom Einkauf bis zur Umsetzung lernen Sie Zusammenhänge zu verstehen und Umsetzungsmöglichkeiten kennen und können so den Austausch mit anderen Abteilungen effizienter gestalten.
Ausbildung zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in TÜV®
Die Ausbildung bereitet Sie auf das Lösen von zunehmend komplexer werdenden photovoltaik-spezifischen Fragestellungen vor. Sie können nach dem Lehrgang Photovoltaikanlagen mit Eigenverbrauchslösungen wie Stromspeichern etc. fachgerecht, sicher sowie normkonform planen und errichten.
Für Energiebeauftragte: Upgrade zum/r zertifizierten Energiemanager/in & Interne/r EnMs-Auditor/in ISO 50001 TÜV®
Schwerpunkt Gebäude & Prozesse: Als Energiemanager/in beraten und unterstützen Sie die Unternehmensleitung hinsichtlich Energieeffizienzmaßnahmen. Sie leiten die Umsetzung von Energieprojekten in der betrieblichen Praxis und bewerten diese auf wirtschaftlicher Ebene.
Basisblock zur Ausbildung zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in
In diesem Basisblock zur Ausbildung zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in erfahren Sie alles über die Planung, Errichtung, Installation sowie den sicheren Betrieb von Photovoltaikanlagen.
Brandschutz aus Versicherungssicht
In diesem IDD relevanten Seminar (Fach- und Spartenkompetenz Risikomanagement) erwartet Sie ein Überblick über gängige Anforderungen, Bedingungen und Maßnahmen im Brandschutz mit besonderem Fokus auf den Blickwinkel der Versicherung. Wie unterscheiden sich die Sichtweisen zwischen Sachwerte- und Arbeitnehmerschutz? Was sind gängige Problemfälle und Schadenserfahrungen? Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Sachverständigen der TÜV…
TÜV AUSTRIA Brandschutztag
Die TÜV Expertentage bieten Ihnen zum Thema Sicherheit und Brandschutz fachliche Weiterbildung, Neuerungen und zukünftige Entwicklungen, praktischen Nutzen, Rechtssicherheit und informelle Netzwerkbildung.
Die Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU
Die Inhalte und Anforderungen der neuen Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU müssen in allen EU-Mitgliedsstaaten seit 2016 umgesetzt sein. Wir zeigen Ihnen, welchen Herausforderungen Sie sich als Konstrukteur, Hersteller oder Betreiber stellen müssen und wie Sie diese meistern.
Grundlagen der Beschaffung
Durch die Internationalisierung der Beschaffungsmärkte steigt die Bedeutung der Beschaffung für den Unternehmenserfolg. Als oberstes Ziel kann die langfristige Sicherstellung der anforderungsgerechten Versorgung zu geringstmöglichen Kosten formuliert werden. Die Rolle des Einkaufs sowie dessen Wertbeitrag werden in diesem Seminar vermittelt.
Reklamationsmanagement
Wie Sie die "Chancen" von Beschwerden nutzen können. Und: Wie Sie Beschwerden sachlich und professionell lösen.
ESG: Kennzahlen & Rentabilität
In diesem Seminar erfahren Sie, wie sich nachhaltiges Wirtschaften auf Unternehmensbewertung und Rentabilität auswirkt. Sie erarbeiten den Nutzen von Social-Initiativen für Ihr Unternehmen und lernen ESG-Kennzahlen kennen, die über übliche Energie- und Umwelt-KPI hinaus gehen.
Schweißen und Prüfen im Anlagen- & Druckgerätebau
Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage die Zusammenhänge der unterschiedlichen Normen und Regelwerke für das Schweißen und Prüfen im Anlagen- & Druckgerätebau zu verstehen und anzuwenden. Sie können daraus die spezifischen Anforderungen an die Schweiß- und Prüftechnik ableiten und Ihre schweißtechnische Fertigung normgerecht planen.
Emissionen im Betrieb: Technische Grundlagen
Lärm, Luft, Wasser, Boden, Licht: Die ISO 14001 erwähnt klar die entscheidende Rolle der Umweltaspekte. Wer ein Umweltmanagementsystem erfolgreich planen, implementieren und führen möchte, steht vor der Aufgabe, umweltrelevante Wirkungen und Auswirkungen richtig zu verstehen. Dieses Seminar bringt Ihnen die relevanten Grundlagen der Umwelt-Technik näher.
Vergaberecht kompakt
Eine gute Vorbereitung ist essentiell für eine erfolgreiche Ausschreibung. Hier informieren wir Sie über rechtliche Vorgaben, Pflichten und relevante Risikofaktoren: Schritte im Vergabeverfahren, Auftragsarten, Auftragswert, die Ausschreibung, das Angebot, Zuschlagsverfahren, e-Vergabe & BVergG, Dokumentationspflichten, Rechtsschutz
Anwendung und Rechtliche Aspekte der Blockchain-Technologie
Bitcoin ist in aller Munde. Dahinter verbirgt sich eine sehr spannende Technologie - die der Blockchain und Smart Contracts
Es entwickeln sich spannende digitale Trends, NFTs, decentralized finance (DeFi), central bank digital currencies (CBDC) uvm.Nach dem Seminar haben Teilnehmer/innen einen umfassenden Überblick über die Technologie und ihre Anwendungen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen.
Ausbildung zum/r Certified OT Security Technical Expert TÜV® (COSTE)
Besonders Techniker und Ingenieure sind im industriellen Betrieb immer stärker gefordert, die richtigen Entscheidungen bezüglich angemessener technischer Security-Maßnahmen und Security-Technologien zu treffen bzw. vorzubereiten.
Dies erfordert tiefere Security-Kenntnisse und ein gutes Verständnis - sei es bei Bedrohungen, aktuellen Angriffskampagnen sowie beim Einsatz von technischen Schutzmaßnahmen.
Ausbildung zum/r zertifizierten CSR- & Nachhaltigkeitsmanager/in TÜV®
Nachhaltigkeit kommt direkt aus dem Betrieb und umfasst alle die ökonomische, ökologische und soziale Disziplin. In diesem Lehrgang erfahren Sie, welche Aspekte und Werkzeuge für einen nachhaltigen Unternehmensbetrieb und -erfolg von Relevanz sind.
Refreshing für zertifizierte Sachkundige gem. DGÜW-V
In diesem Refreshing-Seminar werden Neuerungen bzw. Änderungen in den Regelwerken vorgestellt, Beispiele von Schäden analysiert und praxisgerechte Methoden zur wiederkehrenden Prüfung mit den Vortragenden eingehend besprochen.
Ausbildung zum/r zertifizierten Internen CSR- & Nachhaltigkeitsauditor/in TÜV®
Wie Sie in Ihrem Betrieb interne CSR- und Nachhaltigkeitsmanagementaudits planen und durchführen, erfahren Sie in dieser Ausbildung.
Ausbildung zum/r zertifizierten Risikomanager/in im Gesundheitswesen TÜV®
Als Risikomanager/in im Gesundheitswesen bauen Sie Risikomanagementsysteme spezifisch in Einrichtungen des Gesundheitswesens auf und integrieren und entwickeln diese Systeme weiter.
Ausbildung zum/r zertifizierten CSR- & Nachhaltigkeitsbeauftragten TÜV®
Wie Sie Ihr CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen und zielführend für den Betrieb implementieren und betreuen, erarbeiten Sie in dieser Ausbildung. Dieser Lehrgang und der Nachweis über eine abgeschlossene Ausbildung sowie 3 Jahre Berufserfahrung ist Voraussetzung für die Zertifizierungsprüfung. Diese besteht aus einer schriftlichen Prüfung am letzten Tag der Ausbildung.
Refreshing für zertifizierte/n Certified Safety Specialist ISO 26262
Der Anteil an komplexen elektrischen und elektronischen Systemen in Fahrzeugen nimmt stetig zu. Gleichzeitig soll aber das Risiko von Gefahr bringenden Fehlfunktionen minimiert werden, um auch weiterhin das hohe Sicherheitsniveau von Straßenfahrzeugen gewährleisten zu können. Zu diesem Zweck wurde die Automotive Norm ISO 26262 im November 2011 veröffentlicht.
Neuwertschätzung im Versicherungskontext
In diesem IDD relevanten Seminar (Fach- und Spartenkompetenz Sachversicherungen/Risikomanagement) erwartet Sie ein Überblick über die Neuwertschätzungen mit besonderem Fokus auf den Blickwinkel der Versicherung. Was sind Neuwertschätzungen? Warum sollte man diese regelmäßig durchführen lassen? Was sind Anzeichen für eine falsche Versicherungssumme?
Brandschutzklappen
Um im Brandfall den Übertritt von Feuer und Rauch über Lüftungsleitungen verhindern zu können, werden Brandschutzklappen und Feuerschutzabschlüsse eingebaut. Damit deren brandabschottende Wirkung im Bedarfsfall sichergestellt ist, müssen diese Bauteile sachgemäß eingebaut und die Funktion der Brandschutzklappen in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden.
Grundlagen der Schweißtechnik für kaufmännische Mitarbeiter/innen
In diesem Online-Seminar erhalten Mitarbeiter/innen, welche nicht dem praktischen Schweißpersonal angehören, die jedoch in ihrem Arbeitsalltag immer wieder in Berührung mit der Schweißtechnik kommen, einen Überblick über die Hauptschweißverfahren, die Werkstoffkunde sowie die wichtigsten Maßnahmen zur Qualitätssicherung.
Gebäude- und Prozesstechnik für Energiebeauftragte
In diesem Kurs erfahren Sie, welche Aspekte hierbei für Energieauditor/innen relevant sind. Sie erhalten einen Überblick sowohl über technische Grundlagen als auch über Funktionsweisen in der Gebäude- und Prozesstechnik. Die Ausbildungsinhalte entsprechen den Vorgaben laut EEffG.
Punkte gem. EEffG: Gebäude 5 Punkte, Prozesse 5 Punkte, Transport 0 Punkte
Cloud Security
"Rechnerwolken" umfassen das komplette Spektrum der Informationstechnik und beinhalten unter anderem die Auslagerung von Infrastruktur wie Rechenkapazität, Speicherplatz, Plattformen und Software über definierte technische Schnittstellen und Protokolle.
Refreshing für Datenschutzbeauftragte
Frischen Sie Ihr Wissen als Datenschutzbeauftragter/r in diesem Seminar auf und holen Sie sich aktuelle Infos über Rechtsauslegungen, Erkenntnisse aus der Praxis sowie Zukunftsthemen in Sachen Datenschutz.
Lebensmittelrecht, -standards & FCM
In diesem Seminar erfahren Sie alle relevanten rechtliche Grundlagen und Vorgaben der Lebensmittelbranche. Sie erhalten einen Überblick über die relevanten Standards der Branche, über die Zertifizierung von Food Safety Management Systemen sowie über Lebensmittelkontaktmaterialien (FCM).
Vorschriften im Schaltschrankbau - ÖVE/ÖNORM EN 61439
In diesem Seminar erfahren Sie alles über den CE-konformen Bau von Schaltschränken.
BWL kompakt
In diesem Seminar lernen Sie Grundlagen der Betriebswirtschaft und Kostenrechnung.
Ausbildung zum/r zertifizierten Fachkundigen für Brandschutz- und Rauchschutztüren TÜV®
Um im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch über Brandabschnittsgrenzen zu verhindern, sind Öffnungen in brandabschnittsbildenden Bauteilen mit Brandschutz- und/oder Rauchschutztüren zu verschließen. Damit deren Wirkung im Brandfall sichergestellt ist, müssen diese Bauprodukte sachgemäß eingebaut und ihre Funktion in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden.
SCC - Safety Certificate Contractor
Das Zertifizierungssystem SCC - Safety Certificate Contractors (für Kontraktoren) und SCP (für Personaldienstleister) ist ein international anerkanntes Arbeits-, Gesundheits- & Umweltschutz Managementsystem für Technische Dienstleister, die als Subauftragnehmer für andere Unternehmen und Auftraggeber tätig werden. Die technischen Dienstleistungen sind meist Wartungen, Montagen, Kran-, Reinigungs- und Isolierarbeiten.
Medizinprodukte Vigilanz und klinische Bewertung
In diesem Seminar erhalten Sie eine Einführung in die klinische Bewertung von Medizinprodukten bzw. in die Leistungsbewertung von In-vitro-Diagnostika.
Ausbildung zum/r zertifizierten Umweltbeauftragten TÜV®
ISO 14001:2015 | EMAS-VO | Umweltrecht: Grundausbildung für die Arbeit mit Umweltmanagementsystemen nach ISO 14001 mit normativem und rechtlichem Basiswissen. Die abgeschlossene Ausbildung ist Voraussetzung für die Zertifizierungsprüfung. Diese besteht aus einer schriftlichen Prüfung in Form von Auswahlaufgaben am letzten Tag der Ausbildung vor Kursende.
Ausbildung zum/r zertifizierten Umweltmanager/in & internen Umweltauditor/in TÜV®
Norm und Recht: Umweltagenden sind stets mit normativen, rechtlichen und (sicherheits-)technischen Agenden verknüpft. Diese Ausbildung bereitet Sieauf Ihre Tätigkeiten im Umweltmanagement vor: ISO 140001, Interne Umwelt-Audits, Methoden bzw. Werkzeuge im Umweltmanagement, Gefährliche Stoffe und (Umwelt-)Sicherheit.
Digitale Barrierefreiheit
Barrierefreie Webinhalte sind für alle User sinnvoll und helfen nicht nur Kunden mit Einschränkungen, sondern allen, Ihre Inhalte besser auffindbar und abrufbar zu machen.
Lernen Sie die wirtschaftlichen Faktoren hinter einer barrierefeien Website und deren gesetzlichen Anforderungen kennen!
Ausbildung zum/r zertifizierten internen Umweltauditor/in & Umweltbeauftragten TÜV®
In dieser Ausbildung erhalten Sie das Fachwissen zur Planung und Durchführung interner Umweltaudits: ISO 14001 und EMAS-Verordnung, relevante Gesetze und Verordnungen sowie Auditführung nach ISO 19011.
Die abgeschlossene Ausbildung ist Voraussetzung für die Zertifizierungsprüfung. Diese besteht aus einer schriftlichen Prüfung in Form von Auswahlaufgaben am letzten Tag der Ausbildung vor Kursende.
TÜV AUSTRIA Symposium IT und Datensicherheit
Neuigkeiten und Erfahrungsaustausch zum Thema Informations- und Datensicherheit und Datenschutz. Fachliche Weiterbildung, aktuelle Entwicklungen.
Risikomanagement für Medizinprodukte
In diesem Seminar erfahren Sie alles über die speziellen Anforderungen an Qualitätssysteme für die Medizinprodukteherstellung.
Ausbildung zum/r zertifizierten JavaScript Developer/in TÜV®
Level 1 Responsive Webdesign
Den Webauftritt mit professioneller Frontend-Programmierung perfektionieren!
Ihre Kunden sehen auf jedem Medium eine professionell gestaltete Webseite.
JavaScript ist eine Skriptsprache für den dynamischen Webseiten-Aufbau. Programmiert werden die Benutzer/innen-Schnittstellen von Webseiten und Webanwendungen. React ist eine Bibliothek, die mit fertigen Codes beim Programmieren unterstützt
Ausbildung zum/r zertifizierten JavaScript Developer/in TÜV®
JavaScript ist eine Skriptsprache für den dynamischen Webseiten-Aufbau. Programmiert werden die Benutzer*innen-Schnittstellen von Webseiten und Webanwendungen. React ist eine Bibliothek, die uns mit fertigen Codes beim Programmieren unterstützt.
Internationale Zulassung von Medizinprodukten
In diesem Seminar lernen Sie die Aspekte einer internationalen Zulassungsstrategie und Zulassungsvoraussetzungen anhand einiger Beispielländer kennen.
Die Photovoltaik-Normenlandschaft
In diesem eintägigen Seminar erhalten Sie einen fokussierten Überblick über die maßgeblichen Normen und Regularien, die im Bereich PV-Anlagen und Stromspeichern zu beachten sind.
Refreshing FCM - Food Contact Material
Das Seminar bietet eine Vertiefung in die Thematik Food Contact Material (FCM) und deren sicherer Einsatz. Dabei soll ein Gefühl für die mögliche Gefahr, die von FCM ausgehen kann, erarbeitet werden und es allen Teilnehmer/innen ermöglichen, im eigenen Betriebsalltag einen brauchbaren Zugang zu einem guten FCM-Qualitätsmanagementsystem zu entwickeln.
Wissensmanagement & QM
Das aktive Managen von internem und externem Wissen, d.h. die regelmäßige Erhebung und Bestimmung des erforderlichen Wissens sowie dessen Aufrechterhaltung und die Sicherstellung der Verfügbarkeit, sind Bestandteil der Anforderungen der ISO 9001:2015.
Einführung in das internationale Patent- und Markenrecht
In diesem Seminar erhalten Sie fundierte Grundlagen zum internationalen Patent- und Markenrecht.
Ausbildung zum/r zertifizierten Software Tester/in TÜV®
Level 1 Manuelles Testen
Erfüllen Ihre spezifischen Anwendungen den Standard? Halten sie, was Sie versprechen? Barrierefrei? Den gesetzlichen Grundsätzen entsprechend? Und Sie wollten dieses Know-how schon lange im eigenen Haus haben, damit die Wege zwischen Entwicklung und Testen effizienter sind?
Kabel und Leitungen
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Kabel und Leitungen optimal gegen Erwärmung schützen können.
Für Umweltbeauftragte: Upgrade zum/r zertifizierten Umweltmanager/in & Interne/r Umweltauditor/in TÜV®
Setzen Sie den nächsten Schritt im Umweltmanagement. Erweitern und stärken Sie Ihre Kompetenzen im Bereich Umweltaudits, Methoden & Tools und Umwelt-Gefährdung.
Cyber Security Management
Erwerben Sie das Grund- und Aufbauwissen für die Konzeptionierung, Einführung, Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung der Cybersicherheit in Ihrer Organisation.
Technische und rechtliche Verantwortung von Schweißbetrieben und Schweißaufsichtspersonen
Die Harmonisierung der europäischen Normenlandschaft im Bereich der Schweißtechnik wird stetig vorangetrieben. Dadurch entstehen laufend neue Anforderungen an den Schweißbetrieb und die Schweißaufsicht. Vor allem die technische und rechtliche Verantwortung in diesem Bereich wird zusehends unübersichtlicher. Unser Experte führt Sie durch den Normendschungel!
Ausbildung zum/r zertifizierten Energiebeauftragten - EnMS TÜV®
Grundausbildung gem. EEffG im Bereich Gebäude und Prozesse für betriebliche Energiebeauftragte bzw. interne Auditor/innen. Die abgeschlossene Ausbildung ist Voraussetzung für die Zertifizierungsprüfung. Diese besteht aus einer schriftlichen Prüfung
in Form von Auswahlaufgaben am letzten Tag der Ausbildung vor Kursende.
Bewertung gem. EEffG: Gebäude: 4 Punkte, Prozesse: 4 Punkte, Transport: 2 Punkte
Grundlagen Supply Chain Management
In diesem Seminar werden die internen und externen logistischen Abläufe und deren Zusammenhänge näher betrachtet, um speziell die gegenseitigen Einflüsse innerhalb einer Supply Chain aufzuzeigen.
Lieferantenbewertung
Preis - Qualität - Termintreue. Erfolgsfaktoren, wobei Lieferantenbeziehungen eine wesentliche Rolle spielen. Lieferanten müssen ausgewählt, Beziehungen aufgebaut und das gegenseitige Vertrauen muss gestärkt werden. Mithilfe der Lieferantenbewertung kann die Leistungsfähigkeit des jeweiligen Lieferanten regelmäßig beurteilt und eine solide Basis für langfristig erfolgreiche Lieferantenbeziehungen aufgebaut werden.
TÜV AUSTRIA Symposium CSR & Nachhaltigkeit
Der Meeting-Point in Sachen CSR & Nachhaltigkeit. Sichern Sie sich Ihr Update!
Food Safety Tools - Schulungen & Audits
In diesem Seminar erfahren Sie alles Relevante über interne sowie Lieferanten-Audits im Lebensmittelbereich und sind danach in der Lage, interne Audis vorzubereiten sowie zu begleiten. Ebenso werden die Elemente der Schulung im Lebensmittelbereich erarbeitet. Neben der theoretischen Themenbearbeitung werden anhand von praktischen Beispielen und Gruppenarbeiten die Inhalte spezifisch aufgearbeitet.
Der Nachhaltigkeitsbericht
Ab 01. Jänner 2024 wird nach aktuellem Stand die Anwendung der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) verpflichtend, sozusagen mit schrittweiser Erweiterung der verpflichteten Unternehmen.
TÜV AUSTRIA Tag der Facility- und Gebäudemanager/innen
Der Meeting- und Tagungspoint! Diese Tagung bietet Anregungen und Informationen zu Recht, Norm und Praxis für Facility- und Gebäudemanager/innen.
Praktische Umsetzung des analogen und digitalen Brandschutzbuches
Entsprechend den Bestimmungen der Arbeitsstättenverordnung und der Herstellervorgaben für brandschutztechnische Anlagen ist der Brandschutzbeauftragte verpflichtet, Brandschutz-Eigenkontrollen durchzuführen bzw. zu veranlassen (§ 43 (3) 3. AStV). Die Ergebnisse der Brandschutz-Eigenkontrollen sind in einem Brandschutzbuch und im Kontrollbuch der Anlage festzuhalten.
Ausbildung zum/r zertifizierten Projektmanager/in TÜV®
In dieser Ausbildung erlangen Sie die nötigen Qualifikationen zur erfolgreichen Planung, Durchführung und Nachbearbeitung von Projekten. Sie lernen alle wesentlichen Elemente des Projektmanagements kennen, erlangen das Wissen zur zielgerichteten Anwendung von Projektmanagementstandards und können das erworbene Knowhow in der Praxis einsetzen.
Ausbildung zum/r zertifizierten Arbeitsschutzmanager/in TÜV®
Nach erfolgreicher Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft, zum/r zertifizierten Sicherheitsbeauftragten, zertifizierten Sicherheitsauditor/in sowie Absolvierung des Arbeitsschutz-Managementseminars sind Sie berechtigt, die Ausbildung zum/r zertifizierten Arbeitsschutzmanager/in mit einer Zertifizierungsprüfung der TÜV AUSTRIA CERT GMBH abzuschließen. Dabei erwerben Sie ein international anerkanntes TÜV AUSTRIA-Personenzertifikat als…
Starkstromanlagen über 1 kV
In diesem Seminar erfahren Sie alles zum Thema Starkstromanlagen und deren Prüfung.
Ausbildung zum/r zertifizierten Sicherheitsbeauftragten TÜV®
Zur Steuerung eines Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems (AGMS) muss von der Unternehmensleitung ein/e Beauftragte bestellt werden, um das AGMS zu verwirklichen, einzuführen, aufrechtzuerhalten und ständig zu verbessern.
Ausbildung zum/r zertifizierten Facility Manager/in TÜV®
Recht, Norm und Praxis im FM: Hier erhalten Sie praxisgerechtes Wissen für Ihre Tätigkeit im Facility Management. Die abgeschlossene Ausbildung und der Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder 5 Jahre Berufserfahrung sind die Voraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung. Diese besteht aus einer schriftlichen Prüfung in Form von Auswahlaufgaben am letzten Tag der Ausbildung vor Kursende.
Für Interne Umweltauditor/innen: Upgrade zum/r zertifizierten Umweltmanager/in & Interne/r Umweltauditor/in TÜV®
Setzen Sie den nächsten Schritt im Umweltmanagement. Erweitern und stärken Sie Ihre Kompetenzen im Bereich Umweltaudits, Methoden & Tools und Umwelt-Gefährdung.
Notbeleuchtung - Sicherheitsbeleuchtung
In diesem Seminar erläutern wir Ihnen die Erfordernisse für die Errichtung, den Betrieb und die Prüfung von Not- und Sicherheitsbeleuchtungen.
Datenschutz im Marketing
Die Übergangsfrist der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) endete am 25. Mai 2018. Die neuen Anforderungen sind umfassend und betreffen auch viele Marketingmaßnahmen. Holen Sie sich den Durchblick durch den Datenschutz-Dschungel!
Informationsseminar zur OVE E 8101
Den Teilnehmenden wird in einer Halbtagesveranstaltung der Aufbau der OVE 8101 sowie wesentliche Neuerungen aus ausgewählten Bereichen vermittelt.
Ausbildung zum/r Certified OT Security Manager TÜV® (COSM)
Teilnehmer lernen alle notwendigen Fähigkeiten, um Gefahren frühzeitig zu erkennen, das Security-Niveau zu erhöhen und Security-Schwachstellen nachhaltig zu vermeiden. Der Fokus liegt dabei auf organisatorischen Themen und Prozessmanagement, zusätzlich wird jedoch auch auf technischen Einflussfaktoren eingegangen, die die Teilnehmer/innen für kommende Security-Entscheidungen besser rüsten.
Hochvolt-Ausbildung HV-1 nach der OVE Richtlinie R19
Dieses Seminar sensibilisiert die Teilnehmer:innen für die Gefahren im Umgang mit HV-Systemen.
Die Gewerke: Grundlagen der Gebäudetechnik
Komfortstandards, gesetzliche Regelungen und der steigende Anspruch nach Sicherheit führen zu zunehmend höheren Anforderungen in der Gebäudetechnik. Dieses Seminar bietet Mitarbeiter/innen im Immobilienbereich entsprechendes technisches Grundwissen, um in der Abwicklung der täglichen Aufgaben gut bestehen zu können. Für Neu-Einsteiger sowie zur Wissensauffrischung.
Punkte gem. EEffG: Gebäude 5 | Prozesse 4 | Transport 0
Die ISO 45001
Normen im Wandel - Die Gesundheit und Sicherheit rückt als Managementsystem für Unternehmen vor, die ISO 45001:2018
In diesem Seminar erhalten Sie aktuelle Informationen, wie Sie die ISO 45001:2018 einführen oder in Ihr bestehendes System integrieren.
Ausbildung zum/r zertifizierten internen Sicherheitsauditor/in TÜV®
Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung gewinnen immer mehr an Bedeutung. Sichere und menschengerechte Arbeitsumgebungen führen einerseits zur Erhöhung der Mitarbeitermotivation und andererseits zur Reduzierung von Ausfallzeiten und Störungen. Darüber hinaus gilt es, die entsprechenden rechtlichen Vorgaben (Gesetze, Verordnungen) einzuhalten.
Ausbildung zum/r zertifizierten Qualitätstechniker/in TÜV®
Qualitätstechniker/innen sind für die praktische Anwendung der unterschiedlichen Werkzeuge und Methoden des Qualitätsmanagements zuständig, um die kontinuierliche Verbesserung der Produkt- bzw. Dienstleistungsqualität sowie des gesamten (Qualitäts-)Managementsystems im eigenen Betrieb zu gewährleisten.
TÜV AUSTRIA Lebensmittelsicherheitstag
Der TÜV AUSTRIA Lebensmittelsicherheitstag informiert Sie über Neuigkeiten in den Bereichen Lebensmittelsicherheit und Hygienemanagement mit Beispielen aus der Praxis und der Möglichkeit zum persönlichen Erfahrungsaustausch. Seien Sie mit dabei - am 01.06.2023 in Brunn am Gebirge oder online. Wir freuen uns auf Sie!
Prüfmanagement im Arbeitnehmer/innenschutz
Neben dem Grundlagenwissen über die rechtlichen Grundlagen zu den gängigen Prüfpflichten in den einzelnen Verordnungen zum ArbeitnehmerInnenschutzgesetz wird in diesem Seminar auf die Möglichkeiten eingegangen, diese zu verwalten.
Ausbildung zum/r zertifizierten Fachkundigen für Brandabschottungen TÜV®
In diesem Seminar erfahren Sie, wo Brandabschottungen erforderlich sind, wie sie richtig eingebaut werden, welche Produkte für den jeweiligen Fall geeignet sind sowie die richtige Kennzeichnung und Dokumentation.
Ausbildung zum/r zertifizierten Java Developer/in TÜV®
Level 1 Basics & MySQL
Sie beherrschen die Grundlagen der Back-End-Programmierung mit Java.
Die objektorientierte Programmierung ermöglicht es, die Daten Ihrer Kund/innen zu speichern und abzurufen, Passwörter werden geprüft, Bestellungen im online-Shop werden erfasst und ausgewertet uvm.
Ausbildung zum/r zertifizierten Java Developer/in TÜV®
Back-End-Programmierung mit JAVA, einer objektorientierte Programmiersprache, bedeutet Prozesse im Hintergrund effizient zu gestalten. Coden Sie die Logik des Systems. In dieser Ausbildung lernen Sie, die Funktionsweise einer Web-Applikation zu programmieren, um eigene Projekte umzusetzen.
Die ISO 37301:2021
Im April 2021 wurde die neue ISO 37301:2021 veröffentlicht.
Der bisherige Leitfaden für Compliance Management Systeme (CMS) ISO 19600:2014 wurde somit durch einen neuen Zertifizierungsstandard abgelöst.
Erstellung einer Brandschutzordnung gemäß der neuen TRVB 119 O 21
Auf Grund gesetzlicher Bestimmungen muss für jede Betriebs-, Wohnhausanlage eine Brandschutzordnung erstellt werden.
Die neue TRVB 119 0 21 sieht je nach Ausstattung der Betriebs-/Wohnhausanlage 3 unterschiedliche Brandschutzordnungen vor, die in diesem Seminar vermittelt werden.
Risikobasiertes Denken - Umgang mit Risiken & Chancen gemäß ISO 9001:2015
Das Konzept des "risikobasierten Denkens" zieht sich wie ein roter Faden durch die ISO 9001:2015, es wurde sogar als ein Grundsatz des Qualitätsmanagements in die ISO 9000 Reihe aufgenommen.
Persönliche Schutzausrüstung - Einsatzmöglichkeiten und Gefahren
Die Persönliche Schutzausrüstung ist ein wesentliches Element für den Schutz der Mitarbeiter/innen.
Um Gefahren zu vermeiden, haben die richtige Auswahl und der richtige Einsatz besondere Bedeutung, denn zu schnell kann eine "falsche PSA" zu einer Gefahr werden.
Umweltmanagement in der Praxis
In diesem Seminar können Sie ihre Kenntnisse zu Umweltmanagementsysteme in der Praxis erweitern.
Fortbildung für Strahlenschutzbeauftragte Human- und Zahnmedizin - 8 Stunden
Fortbildungsveranstaltung 8-stündig gemäß Allgemeiner Strahlenschutzverordnung § 41.
Fortbildung für Strahlenschutzbeauftragte Human- und Zahnmedizin - 4 Stunden
Laut Allgemeiner Strahlenschutzverordnung § 82 sind Strahlenschutzbeauftragte verpflichtet, in Abständen von höchstens 5 Jahren eine 4-stündige Fortbildung zu besuchen, wenn sich deren Tätigkeit auf die Ordination eines/r niedergelassenen Arztes/Ärztin oder Zahnarztes/Zahnärztin beschränkt.
Datenschutz im Personalwesen
Datenschutzregelungen im Recruiting, Lohnverrechnung und Arbeitsrecht, uvm.
TÜV AUSTRIA Medizinprodukte-Tag
Der TÜV AUSTRIA Medizinprodukte-Tag findet einmal im Jahr statt und bietet Informationen zu Neuerungen und Erfahrungsaustausch unter Medizinproduktespezialisten.
Haftung im Arbeitnehmerinnenschutz für Verantwortliche im Betrieb
Haftung, Verantwortung für Arbeitgeber, Geschäftsführer und bestellte Beauftragte für Einhaltung der ArbeitnehmerInnenschutzvorschriften. Durch rechtzeitige Vorbeugemaßnahmen (Unterweisung und Schulung der Mitarbeiter/innen) kann das Risiko einer Verurteilung, von Regressforderungen minimiert werden
Kommunikationsanforderungen und Datenschutz im Qualitätsmanagement
Eine effiziente Kommunikation in Organisationen ist geprägt von vielen Einflussfaktoren.
Um wirkungsvolles Qualitätsmanagement zu ermöglichen, beinhaltet die ISO 9001:2015 Anforderungen hinsichtlich interner und externer Kommunikation.
Brandschutzplan (TRVB 121 O)
Der Brandschutzplan hat alle Informationen zu enthalten, die im Brandfall für die Einsatzkräfte von Wichtigkeit sind. Zu den Aufgaben des Brandschutzbeauftragten zählt auch die Veranlassung der Ausarbeitung von Brandschutzplänen. Die Brandschutzpläne sind auf aktuellem Stand zu halten, Änderungen der Feuerwehr zu übermitteln.
Datenschutz im Online-Marketing konkret
Seminar über rechtliche Online-Marketing Aspekte wie Website, Analyse, Cookies, Facebook-Pixel, Einwilligungen, User Tracking uvm.
Managementbewertung
Die Managementbewertung stellt eines der wichtigsten Bewertungs- und Steuerungselemente eines Unternehmens dar, um ein Managementsystem auf dessen Wirksamkeit und Eignung zu überprüfen.
Brandschutzkonzepte
Richtiges Risikomanagement im Brandschutz hilft Menschenleben zu retten und Kosten zu vermeiden. Erstellen Sie mit Hilfe unserer Experten ein fundiertes Brandschutzkonzept nach dem OIB Leitfaden für Brandschutzkonzepte und Abweichungen im Brandschutz.
Ausbildung zum/r zertifizierten JavaScript Developer/in TÜV®
Level 2 JavaScript & Grundlagen React
Jetzt vertiefen Sie Ihre JavaScript-Kenntnisse. Sie erstellen interaktive Elemente, erzeugen neue Elemente und beherrschen dieses wichtige Werkzeug für Webentwickler/innen. Der Einblick in die Arbeit mit Bibliotheken wie React gibt einen Vorgeschmack auf Level 3.
Die Ökobilanz
Die Ökobilanz bzw. Umweltbilanz unterstützt bei der Erfassung, Dokumentation und Bewertung umweltrelevanter Vorgänge. Damit gibt sie direkt Auskunft über Umweltauswirkungen von Produkten bzw. Dienstleistungen/Prozessen.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre betriebliche Ökobilanz richtig erstellen und für Ihren Betriebserfolg nutzen können.
Arbeitsschutz-Managementkompetenz
Die Einhaltung der Arbeitssicherheit hat einen hohen Stellenwert in unserem Arbeitsalltag. Führungskräfte und Sicherheitsfachkräfte sowie Sicherheitsvertrauenspersonen sind gleichermaßen gefragt, den hohen Standards (OHSAS18001 oder die neue ISO 45001:2018) zu entsprechen.
ISO 9004:2018 - Optimierungspotentiale im QM-System
Im Gegensatz zur ISO 9001, deren Fokus auf konformen Produkten und Dienstleistungen liegt, beleuchtet die ISO 9004, wie man ein QM-System zum nachhaltigen Nutzen für ein Unternehmen weiterentwickeln kann. Im Mittelpunkt steht dabei die Erfüllung der Erfordernisse der Kunden und anderer relevanter interessierter Parteien.
Refreshing Risikomanagement
Risikomanagement umfasst sämtliche Maßnahmen zur systematischen Erkennung, Analyse, Bewertung, Überwachung und Kontrolle von Risiken und wird als ein fortlaufender Prozess verstanden, in dem Planung, Umsetzung, Überwachung und Verbesserung kontinuierlich stattfinden.
Der betriebliche CO2 Fußabdruck
Nachhaltigkeit und Klimaneutralität sind Forderungen seitens Markts und Gesellschaft, denen Betriebe im Sinne einer guten Zusammenarbeit ernsthaft nachkommen sollten. Eine gute Unterstützung im Rahmen von IST-Analyse, SOLL-Definition und Messung erreichter Ziele bietet der CO2 Fußabdruck.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihren betrieblichen CO2 Fußabdrucks erstellen, interpretieren und als Werkzeug am Weg zur Klimaneutralität…
Ausbildung zum/r zertifizierten Sachkundigen gem. DGÜW-V TÜV®
Diese Ausbildung bereitet die Teilnehmer/innen auf die Tätigkeit als sachkundige Person gem. DGÜW-V vor. Sie erlernen die Zuordnung der Druckgeräte mit hohem und niedrigem Gefahrenpotential, rechtliche Regelungen sowie erlangen die notwendigen Kenntnisse für die innerbetriebliche Beurteilung für die Prüfung von Druckgeräten mit niedrigem Gefahrenpotential.
Unwetter & Naturkatastrophen: Das Risiko Klimawandel
In diesem IDD relevanten Seminar (Fach- und Spartenkompetenz Risikomanagement) erwartet Sie ein Überblick über Unwetter und Naturkatastrophen inklusive möglicher Maßnahmen und Anforderungen zur Schadensprävention mit besonderem Fokus auf Versicherungssicht.
Beauftragte im Betrieb: Verantwortung & Organisation
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Vorgaben und Regelungen zum Beauftragtenwesen in Österreich. Sie erfahren, wann und warum die Bestellung betrieblich Beauftragter verpflichtend bzw. empfehlenswert ist und worauf beim Prozess der Bestellung, Meldung und Dokumentation geachtet werden sollte.
Fortbildungsveranstaltung für Strahlenschutzbeauftragte Technik - 8 Stunden
Fortbildungsveranstaltung für Strahlenschutzbeauftragte - Technik - in der Dauer von 8 Stunden gemäß Allgemeiner Strahlenschutzverordnung § 82.
Fortbildung für Strahlenschutzbeauftragte Technik - 4 Stunden
Fortbildungsveranstaltung für Strahlenschutzbeauftragte - Technik - in der Dauer von 4 Stunden gemäß Allgemeiner Strahlenschutzverordnung § 82.
Dies betrifft zumindest: Tätigkeiten mit Messeinrichtungen für Dicke, Dichte oder Flächengewicht, Füllstandsanzeiger, tragbare Röntgenfluoreszenzanalysegeräte oder mit Strahlenquellen mit vergleichbarem Risiko.
Ausbildung zum/r zertifizierten Online-Trainer/in in der Erwachsenenbildung TÜV®
Zielorientierte, effektive Wissensvermittlung in heterogenen Kursräumen oder Lehrumgebungen: Diese Ausbildung stärkt Sie für Ihre Aufgaben und Herausforderungen im neuen Trainer-Dasein. Machen Sie sich bereit für Wissensvermittlung im digitalen Umfeld - für Mitarbeiterschulungen, Produktpräsentation, Kundenmeetings & Co.
Präsentation DIGITAL!
Die Kunst des Präsentierens steht mit dem Einsatz neuer Medien vor neuen Anforderungen. Die Bedeutung des persönlichen Wirkens wird umso präsenter. Gerade in der Arbeit in virtuellen Räumen gilt es, die persönliche Routine in Sachen Gestik, Mimik und Sprache aktiv zu überarbeiten.
Der/Die Sachverständige in Versicherungsfragen
Dieses IDD relevante Seminar (Rechtskompetenz | Versicherungsvertragsrecht, Allgemeines Privatrecht) vermittelt Versicherungsmaklern die Aufgaben und Verantwortlichkeit von Sachverständigen im Versicherungsfall.
Grundlagen Zerstörungsfreie Prüfung für kaufmännische Mitarbeiter/innen
In diesem Online Seminar erhalten Mitarbeiter/innen, welche nicht dem Prüfpersonal angehören, jedoch welche in ihrem Arbeitsalltag immer wieder in Berührung mit ZfP kommen, einen Überblick über die Funktionsweisen und Anwendungsmöglichkeiten der wichtigsten Verfahren.
Customer Exploration Workshop: Wie entwickle ich innovative, userzentrierte Services & Produkte?
In diesem Training wird mittels bewährter Methoden aus dem Bereich Customer Centricity erlernt und erprobt, wie veränderte Bedürfnisse und neue Herausforderungen von bestehenden oder neuen Kundensegmenten erkannt und Produkte, Services oder Prozesse schneller und besser daran angepasst werden können.
Ausbildung zum/r zertifizierten Brandschutzmanager/in TÜV®
Brandschutz ist eine sehr komplexe Materie. Ziel dieser umfangreichen Ausbildung ist es, sein Brandschutzfachwissen aufzufrischen und zu ergänzen. Der Lehrgang soll dazu beitragen das umfassende Themengebiet Brandschutz noch besser kennenzulernen um damit die betrieblichen Brandschutzrisken weiter zu minimieren.
Haftungsfragen und rechtliche Aspekte der Maschinensicherheit
Haftungen, Verantwortungen und Konfliktfelder mit anderen Gesetzen verstehen und damit umgehen lernen.
Die EU-DSGVO kompakt
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist am 25. Mai 2018 in Kraft getreten. Die neuen Anforderungen sind umfassend und betreffen Unternehmen unabhängig ihrer Branche und Unternehmensgröße.
Maschinensicherheitsverordnung 2010
Die Europäische Union verlangt ein einheitliches Schutzniveau für Maschinen auf europäischer Ebene. Die gesetzliche Basis dafür ist in Österreich die Maschinensicherheitsverordnung 2010. Sie regelt die Aufgaben und Verantwortungen von Herstellern und Inverkehrbringen genauso wie die technischen Eigenschaften von Maschinen. Arbeitgeber müssen die Schnittstellen von Arbeitsmittelverordnung und MSV 2010 kennen.
Ausbildung zum/r zertifizierten Maschinensicherheitsbeauftragten TÜV®
Umfangreiches Wissen in Sachen Maschinensicherheit
Risikobeurteilung für Maschinen
Die Maschinenrichtlinie (MRL) 2006/42/EG und die Maschinensicherheitsverordnung (MSV) 2010 verlangen in den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen für die Konstruktion und den Bau von Maschinen (dem Anhang I) die Durchführung einer Risikobeurteilung. Die Maschine muss dann unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Risikobeurteilung konstruiert und gebaut werden.
Funktionale Sicherheit im Maschinenbau
In diesem Seminar lernen Sie die wesentlichen Sicherheitsprinzipien der zutreffenden harmonisierten Normen EN ISO 13849 bzw. EN 62061 praxisgerecht anhand von konkreten Beispielen kennen.
Anforderungen an internationale Zulassungen in der Maschinensicherheit - USA & Kanada
Erfahren Sie in diesem Seminar, welche Anforderungen bei der Zulassung von Maschinen und Anlagen im internationalen Umfeld zu berücksichtigen sind. Wir erklären Ihnen genauer, wie Zulassungsverfahren in Nordamerika, USA und Kanada ablaufen und ergänzen die Lehrinhalte mit praktischen Tipps für Ihren beruflichen Alltag.
Ausbildung zum/r zertifizierten Java Developer/in TÜV®
Level 2 Servlets & Vanilla JS
Sie vertiefen Ihre Java-Kenntnisse, ergänzen diese um das grundlegende Wissen der Front-End-Programmierung mit JavaScript und erlernen, wie mit Servlets die Kommunikation zwischen Webseite und Server gelingt.
Ausbildung zum/r zertifizierten Prüfmittelbeauftragten TÜV®
Als Prüfmittelbeauftragte/r gestalten Sie effizientes Prüfmittelmanagement in Ihrem Betrieb. Sie verantworten die Verwaltung, Prüfung und Kalibrierung von Mess- und Prüfmitteln und wissen, welche Aufzeichnungen im Qualitätsmanagementsystem dafür erforderlich sind.
Anlagentechnik und Projektierung der Kaltwasser- und Solesysteme
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Aspekte effizienter Systeme und Anlagen zur Erzeugung von Kaltwasser- und/oder Kaltsole. Entscheidungshilfen werden vermittelt, um die notwendige Anlagenkonfiguration, bezogen auf die jeweilige Aufgabe, zu entwickeln. Es werden Hinweise zur Fehlersuche innerhalb der Hydraulik gegeben. Eine Planungsaufgabe wird gelöst.
Elektrische Schutzmaßnahmen
In diesem Seminar lernen Sie Gefahren durch elektrischen Strom abzuschätzen und eventuelle Fehler zu vermeiden.
Aktuelles & Neues aus dem Seilbahnwesen
Sicherheit steht an erster Stelle im Seilbahnwesen. Neben Technik und Funktionalität bestimmen Richtlinien, Gesetze und Verordnungen den Arbeitsalltag der Branche. In diesem Seminar erwartet Sie ein kompaktes, praxisgerechtes Update zu aktuellen und neuen Vorgaben im Seilbahnwesen.
Gestaltung und Optimierung von klima- & raumlufttechnischen Anlagen
Grundlagen - Aufbau - Gestaltung - Effizienz - Optimierung
Sie erlernen die Herangehensweise bei der Planung von Lüftungs- und Klimaanlagen (Vollklima mit Befeuchtung, Außenluftanteil und Winterbetrieb) mit Luftverteilsystemen. Probleme im Bestand können analysiert und durch effiziente Korrekturansätze aufgelöst werden.
Der/Die erfolgreiche Bau- und Projektleiter/in
Projekte zu planen, zu steuern und umzusetzen gehört zu den Hauptaufgaben eines Projekt- und Bauleiters. In diesem Seminar erwartet Sie Praxiswissen zu Projektorganisation, Vertragsinterpretation, Kalkulation, Schriftverkehr und Dokumentation, Mehrkostenforderungen, Projektabwicklung und -abschluss.
Seilbahn-BauentwurfsVerordnung SeilBEV
Die wesentlichen Inhalte der SeilBEV, voraussichtliche Umsetzungspläne und welche Resultate sich daraus für die Praxis (voraussichtlich) ergeben, erfahren Sie in diesem Seminar.
Moderne Instandhaltungsphilosophien - Von TPM bis Smart Maintenance
Dieses Seminar befasst sich mit dem Begriff Asset Management und der Bedeutung von Assets im Unternehmen. Es gilt eine Basis für zu schaffen, um Teilbereiche zu vernetzen und aus einer Hand managen zu können.
Ausbildung zum/r zertifizierten technischen Asset Manager/in TÜV®
Die Ausbildung bereitet Sie auf die Aufgaben als Asset Manager/in in technischen Unternehmen vor und schlägt dabei die Brücke zwischen wirtschaftlichen und technischen Aspekten sowie internen und externen Faktoren, welche das Asset Management und die Instandhaltung betreffen.
Cybersecurity für Medizinprodukte
Dieses Seminar soll Ihnen helfen, einen systematischen Zugang zur Thematik Cybersecurity im Bereich von Medizinprodukten zu bekommen und somit die Grundlagen zu vermitteln, konforme aber vor allem sicherere Medizinprodukte zu entwickeln.
Ausbildung zum/r zertifizierten Online-Learning Koordinator/in TÜV®
Digitale Methoden sind ein relevantes Werkzeug. Die (firmeninterne) Aus- und Weiterbildung kann durch den Einsatz von Online-Learning in vielen Bereichen effizient und rasch sichergestellt werden.
Als Online-Beauftragte/r & Koordinator/in verfügen Sie über die Kompetenzen zur zielgruppengerechten Planung und Koordination von Aus- und Weiterbildung im digitalen Raum. Sie wissen, wann und wie diese Methode der Wissensvermittlung optimal…
Ausbildung zum/r zertifizierten Wissensmanager/in
Wissensmanagement ist ein zentraler Faktor im betrieblichen Alltag: Generationenwechsel, Home Office und Nachhaltigkeit machen es zur Notwendigkeit, der Dokumentation, Sicherung und Verwendung von Wissen entsprechend Aufmerksamkeit zu bieten.
In der Ausbildung zum/r Wissensmanager/in erlangen Sie das strategische und Methoden-Wissen für erfolgreiches, gelebtes Wissensmanagement im Betrieb.
Wissensmanagement in der Praxis
Richtig arbeiten. Mit dem Kapital Wissen: In diesem Seminar erfahren wie, welche Aspekte zielgerichtetes betriebliches Wissensmanagement beinhaltet und wie Sie dieses wirksam in die Unternehmenskultur integrieren können.
Neuerungen im Abfallrecht
Die Gesetzgebung bringt laufend Neuerungen für die betriebliche Abfallwirtschaft.
In diesem Seminar erläutern Expert/innen die wichtigsten Neuerungen und relevante Vorgaben aus der Abfallwirtschaft.
Dieses Seminar gilt als Refreshing zur Verlängerung Ihres Personenzertifikates aus dem Bereich Umwelt.
Ruf- und Alarmanlagen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
Dieses Seminar informiert Sie über die relevanten Anforderungen, Normen, Vorschriften und Implementierungsmöglichkeiten für Ruf- und Alarmanlagen.
Ausbildung zur zertifizierten Fachkraft für Ruf- und Alarmanlagen
Dieses Seminar informiert Sie über die relevanten Anforderungen, Normen, Vorschriften und Implementierungsmöglichkeiten. Der Zertifizierungskurs schließt am zweiten Kurstag mit einer schriftlichen Prüfung ab.
Aspekte von Recht und Arbeitssicherheit & Legal Compliance
Dieses Seminar befasst sich mit korrektem Inverkehrbringen einer Anlage in ein Betriebsgebäude gemäß den Normen, Richtlinien und gesetzlichen Vorgaben, sowie das Implementieren in den Betriebsprozess, gemeinsam mit den verantwortlichen Abteilungen, den dazu passenden Managementsystemen - unter Einhaltung der rechtlichen Vorgaben.
Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung
In diesem Seminar erfahren Sie alles über die allgemeinen Anforderungen an die elektrische Ausrüstung von Maschinen anhand der OVE EN 60204-1 (Ausgabe: 2019-08-01)
Ausbildung zum/r zertifizierte/n JavaScript Developer/in TÜV®
Level 3 React & Projekt
React vereinfacht die Frontend Entwicklung und macht Webseiten schneller. Sie schreiben weniger Code und erzielen noch bessere Ergebnisse.
Ihr individuelles Praxisprojekt bringt Ihnen Erfahrung und ist die Basis für Ihr Portfolio als Front-End-Webentwickler:in.
Das TÜV AUSTRIA Personenzertifikat zeichnet Sie international aus.
Grundwissen zur Guten Herstellungspraxis (GMP)
Dieses Seminar unterstützt Sie bei der Gestaltung GMP-gerechter Prozesse und Abläufe.
Refreshing Security Beauftragte/r
Auffrischungskurs für Mitarbeiter/innen im Bereich Security, zur persönlichen Weiterbildung und Aufrechterhaltung Ihres Personenzertifikats "Security Beauftragte/r".
Grundlagen Arbeitsrecht
Legal Compliance in der Mitarbeiterverwaltung: Ein kompakter, praxisgerechter Überblick über gängige Bestimmungen im Arbeitsrecht.
Ausbildung zum/r zertifizierten Java Developer/in TÜV®
Level 3 Advanced Java & Spring
Die Verwaltung von Java Objekten und die Vereinfachung der Entwicklung von Java-Applikationen rundet Ihre Ausbildung ab.
Ihr individuelles Praxisprojekt bringt Ihnen Erfahrung und ist die Basis für Ihr Portfolio als Back-End-Webentwickler/in.
Das TÜV AUSTRIA Personenzertifikat zeichnet Sie international aus.
Vergütungsmanagement
Die Frage nach der Vergütung ist zugleich eine Frage der Wertschätzung, Gleichstellung und der Legal Compliance im Betrieb. In diesem Seminar erwartet Sie wichtiges Basiswissen zur Sicherstellung eines transparenten, strukturierten Vergütungsmanagements.
Die HR-Normenfamilie
In diesem Seminar erfahren Sie näheres über Inhalte, Anforderungen und Nutzen der ISO-Normen im Personalmanagement.
Datenintegrität: Grundlage der GxP Compliance
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Datenintegrität als Grundvoraussetzung für jede GxP Compliance implementiert wird und worauf Sie achten müssen, um bei Audits/Inspektionen ein sicheres System präsentieren zu können, das den Compliance-Anforderungen entspricht.
Das österreichische Elektrotechnikgesetz und seine Verordnungen
In diesem Seminar erfahren Sie mehr über Sicherheitsmaßnahmen, Normalisierung und Typisierung auf dem Gebiet der Elektrotechnik.
Moderner Blitz- und Überspannungsschutz
In diesem Seminar erfahren Sie alles über die notwendigen Anforderungen, um Personen und Anlagen bestmöglich vor Blitzschlag zu schützen.
Krisenmanagement in Projekten
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Projektabweichungen frühzeitig erkannt und richtig eingeschätzt werden können. Sie erarbeiten Lösungsansätze, um Krisen im Vorhinein zu vermeiden bzw. bei tatsächlichem Eintritt des Ernstfalls richtig zu reagieren.
Computerized System Validation für GxP-konforme Computer Systeme
In diesem Seminar werden die Forderungen an die Validierung des gesamten Entwicklungsprozesses von computergestützten Systemen praktisch erklärt.
Geräuschprobleme durch Kälte- und Klimaanlagen
Sie möchten Kälte- und Klimaanlagen mit möglichst geringen Schallemissionen bauen? Dann müssen Sie einige Regeln beachten. Wir stellen Ihnen an einem Tag physikalisch-technische Grundlagen und Normen vor und geben Ihnen unter anderem einen Einblick in die Welt der Schallphysik.
Risikoanalyse in Prozessen
Der Handhabung von Risiken und Chancen wird in der neuen ISO 9001:2015 besondere Bedeutung beigemessen. Risiken müssen identifiziert und bewertet werden und geeignete Maßnahmen zur Vorbeugung und Vermeidung müssen ergriffen werden.
Brandabschnittsbildungen
Um im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch innerhalb eines Objektes zu begrenzen, sehen die Baugesetze und Baurichtlinien die Bildung von Brandabschnitten vor. Damit deren Wirkung im Brandfall sichergestellt ist, müssen diese sachgemäß ausgeführt und ihr Zustand in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden.
Praktische Rechtssicherheit im Qualitätsmanagement
Gesetzliche Rahmenbedingungen betreffen jede Organisation. Die Vorgaben und Risiken aus der Produkthaftung und Gewährleistung haben sich durch neue Gesetze und Urteile ständig erhöht. Die Kenntnis wichtiger Rechtsaspekte ist für die verantwortlichen Führungskräfte unumgänglich.
TÜV AUSTRIA Sicherheitstag
Die TÜV Expertentage bieten Ihnen zum Thema Sicherheit- und Brandschutz fachliche Weiterbildung, Neuerungen und zukünftige Entwicklungen, praktischen Nutzen, Rechtssicherheit und informelle Netzwerkbildung.
Aufgaben des Aufzugswärters/Betreibers
Aufzugswärter üben eine wichtige Funktion zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebes von Aufzügen aus. Dazu gehören die regelmäßige Betriebskontrolle & Notbefreiung. Bei etwaigen Sicherheitsmängeln kann eine Außerbetriebsetzung des Aufzuges durch den Aufzugswärter und sofortige Weiterleitung der Sicherheitsdefizite erforderlich sein.
Rechtssicherheit für Planungs- und Baustellenkoordinator/innen
Das koordinierte Zusammenspiel von rechtlichen und technischen Vorgaben ist ein zentrales Thema bei Bauprojekten. In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Verantwortung und Haftung am Bau mit Schwerpunkt Koordination. Sie erfahren, auf welche "typischen" rechtlichen und technischen Irrtümer und Stolpersteine zu achten ist und lernen die wichtigsten Normvorgaben zur technischen Bauausführung kennen.
Die neuen EU-Verordnungen für Medizinprodukte
In diesem Seminar erfahren Sie alles über die Änderungen zu den EU-Verordnungen für Medizinprodukte.
Risiko- und Sicherheitsmanagement im Facility Management
Im Facility Management laufen die Fäden zusammen. Hier befindet sich die Zentrale für reibungslose betriebliche Abläufe.
Im Sinne der Sicherheit und des Wohlbefindens. Hier finden technische und menschliche Aspekte zusammen, die einer laufenden Evaluierung in Hinblick aktueller Risiken und Gefahren bedürfen.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihr Risikomanagement für Ihren FM-Bereich aufbauen und so mögliche Gefahren…
Technische Gefahren- & Risikoanalyse
Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem Unterschied zwischen Gefahr und Risiko, den Grundbegriffen der Maschinen- und Prozesssicherheit sowie den rechtlichen Grundlagen dazu.
TÜV AUSTRIA Qualitätstag 2023
Neuigkeiten und Erfahrungsaustausch für Kunden, Interessenten, Auditor/innen und Zertifizierer zum Thema Qualität und Managementsysteme
Cybersecurity Awareness Training
Auf kompakte Weise wird den Teilnehmer/innen ein Grundverständnis essentieller Security-Themen vermittelt und bestehendes Wissen augfrischt und diskutiert.
Internet of Things im Krankenhaus
Krankenhäuser sehen sich zunehmend mit einer Technologieflut in der Medizintechnik und Informationstechnologie konfrontiert. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit dem Thema IoT im Krankenhaus umgehen und wie Sie diese in die Praxis umsetzen können.
Betreiberverantwortung und -sicherheit
In diesem Seminar erwartet Sie ein praxisorientierter Überblick über gängige Aspekte der Betreiberverantwortung und -sicherheit.
Lockout und Tagout bei der Wartung
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Begriffe Lockout und Tagout, die Hintergründe für die Einführung dieser Methoden im betrieblichen Umfeld sowie die allgemeinen Schutz- und Verhaltensregeln bei der Instandhaltung, Reparatur und Reinigung.
Die Methoden der Sicherung von Maschinen und Anlagen und die verschiedenen Arten von Schutz- und Absperreinrichtungen werden vorgestellt und können praktisch vor Ort umgesetzt werden.
Bauschadenmanagement
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Bauprojekte mit optimalem Bauschadenmanagement begleiten und zielgerichtet zum erfolgreichen Abschluss führen können.
Refreshing Certified Safety Specialist IEC 61508
Dieses Seminar gibt kurz und bündig ein Refreshing zum Thema Safety im Blickwinkel der IEC 61508. Sie erhalten außerdem die Gelegenheit, Beispiele aus Ihrem persönlichen Umfeld mit unserem Trainer und anderen Seminarteilnehmer/innen zu diskutieren.
Fortbildung für Sicherheitsfachkräfte
Gesetzliches Update für Sicherheitsfachkräfte, Problemstellungen aus der Praxis.
Fortbildung für Sicherheitsvertrauenspersonen
Gesetzliches Update für Sicherheitsvertrauenspersonen, Problemstellungen aus der Praxis.
Ausbildung zum/r zertifizierten Security Beauftragten TÜV®
Der Schutz von Sachwerten und Informationen kann zu einer Existenzfrage werden. Neben den gesetzlichen, sind vor allem technische und organisatorische Anforderungen zu erfüllen, um durch ein effektives Security-Management innere und äußere Angriffe wie Diebstahl, Sabotage oder Spionage abzuwehren.
Tag der Umwelt- und Abfallbeauftragten
Der Tag der Umwelt- und Abfallbeauftragten bietet Beauftragten des betrieblichen Umweltschutzes rechtliche Neuigkeiten, fachliche Weiterbildung, Beispiele aus der Praxis und die Möglichkeit zum persönlichen Erfahrungsaustausch. Diese Veranstaltung gilt als Refreshing zur Verlängerung Ihres
Personenzertifikates aus dem Bereich Umwelt.
Betriebliche (Ab)Wasserwirtschaft
Für Wirtschaft und Kommunen: Durch umfassende Gesetze wird der Schutz des Wasser in Österreich geregelt. Das Seminar wendet sich an alle, die für die Qualität der eingeleiteten Betriebsabwässer in einen öffentlichen Kanal verantwortlich sind bzw. eine betriebsinterne biologische Abwasserreinigungsanlage betreiben. Seminarschwerpunkte sind die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und die Funktionsweise verschiedener Anlagentypen.
Planung, Errichtung und Prüfung von Starkstromanlagen in Krankenhäusern
In diesem Seminar erfahren Sie wesentlichen Bestimmungen, um die Stromversorgung im Krankenhaus gewährleisten zu können.
Methoden & Inszenierung kompakt
Methoden in der Wissensvermittlung gibt es so einige. In diesem Workshop lernen Sie, die für Ihren Zweck richtige Methode zu erkennen und ergebnisoptimiert einzusetzen.
Souverän in herausfordernden Gesprächen
Mit den Grundregeln der Kommunikation: Effektive Gesprächsführung. Souverän reagieren auf Einwände und Kritik. Konfliktthemen professionell kommunizieren. Feedback geben und empfangen. Grundlagen der Körpersprache. Persönliche Angriffe erfolgreich entwaffnen. Stärkung persönlicher Kommunikationstechniken.
Aufzeichnungs- und Meldepflichten im Abfallrecht
Welche Aufzeichnungen und Meldungen aus abfallrechtlicher Sicht berücksichtigt bzw. durchgeführt werden müssen, erfahren Sie in diesem Seminar.
Bauvertrag - Werkvertrag (ÖNORM B 2110)
Beginnend von vorvertraglichen Verpflichtungen bis zum Abschluss des Werkvertrages: In Sachen Bauvertrag erwartet die Auftragnehmer ein weitreichender Spannungsbogen.
Einen wesentlichen Aspekt stellen hier die einschlägigen Werkvertragsnormen dar, speziell die ÖNORM B 2110 - Allgemeine Vertragsbestimmungen für Bauleistungen. In diesem Seminar werden die wesentlichen Abschnitte systematisch aufbereitet und erörtert.
Aspekte der Werkstofftechnik, -verarbeitung und -prüfung
Dieses Seminar befasst sich mit grundlegenden Eigenschaften von Metallen und Kunststoffen und der jeweiligen Werkstoffprüfung sowie der Rechtsgrundlage. Schadensanalyse und das Ableiten von Schlussfolgerungen sowie der Umgang mit Dokumenten werden ebenfalls behandelt.
Refreshing für Fachkundige Funktionale Sicherheit für Prozesstechnik
Nutzen Sie diesen Refreshing-Kurs für Ihre persönliche Weiterbildung und verlängern Sie damit Ihr Personenzertifikat "Fachkundige/r Funktionale Sicherheit für Prozesstechnik TÜV®". In diesem Seminar erhalten Sie ein Update zu den Anforderungen der EN 61511 sowie zu den einzelnen Abschnitten eines Sicherheitslebenszyklus einer Prozessanlage.
Richtiger Schriftverkehr auf der Baustelle
Wichtige Schreib-Regeln für Auftragnehmer: Wer "gut" schreibt, gewinnt leichter Kunden bzw. macht bestehende zufriedener. In diesem Seminar erhalten Sie wertvolles Wissen über den "richtig wirksamen" Schriftverkehr auf der Baustelle, nützliche Hinweise zur Dokumentation sowie wichtige Grundkenntnisse der Vertragsinterpretation.
Zusatzangebote - Mehrkostenforderung
Nachträge inklusive Prüf- und Warnpflicht: Die vorausblickende Kalkulation von Angeboten, sowie die ordentliche Prüf- und Warnpflicht in der Ausführung sind wichtige Bausteine für Zusatzangebote (Nachträge) bzw. Mehrkostenforderungen. Der Auftraggeber (AG) ist berechtigt, den Leistungsumfang zu ändern, sofern dies zur Erreichung des Leistungsziels notwendig und dem Auftragnehmer (AN) zumutbar ist.
Die EN ISO 13485
In diesem Kurs lernen Sie Struktur und Aufbau der EN ISO 13485 kennen und machen sich mit den Grundlagen des Auditwesens für Medizinprodukte vertraut.
Upgrade zum/r Trainer/in in der Erwachsenenbildung für Präsenz-, Online- und Hybridlehre TÜV®
Zielorientierte, effektive Wissensvermittlung in heterogenen Kursräumen oder Lehrumgebungen: Diese Ausbildung stärkt zertifizierte Trainer/innen in der Erwachsenenbildung für Präsenzlehre TÜV® für Ihre Aufgaben und Herausforderungen im neuen Trainer-Dasein.
Fortbildung für Brandschutzmanager/innen
Die Aufgaben von zertifizierten Brandschutzmanager/innen sind vielfältig und komplex. Nur durch laufende Weiterbildung über aktuelle Änderungen von Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien ist ein professionelles Brandschutzmanagement möglich.
Grundlagen Abfallwirtschaft
In diesem Kurs erlangen Sie abfallrechtliches Grundwissen und erstes praktisches Handwerkszeug für die Erfüllung abfallwirtschaftlicher Pflichten.
Software als Medizinprodukt im Fokus der Betreiber
Viele Hersteller von Krankenhausinformationssystemen (KIS), klinischen Entscheidungsunterstützungssystemen und Expertensystemen mussten aufgrund der neuen EU-Medizinprodukteverordnung ihre Software als Medizinprodukt zulassen bzw. höher klassifizieren lassen. Insbesondere Krankenhausinformationssysteme, die zuvor nicht als Medizinprodukt eingestuft wurden, bedürfen nun dem besonderen Augenmerk der Betreiber.
Lernen Sie in diesem…
Neuerungen im Umweltrecht
Durch gesetzliche Novellen kommt es jedes Jahr zu geänderten betrieblichen Anforderungen. Zusätzlich sind diverse Meldepflichten zu beachten. Im Seminar erfahren Sie welche Neuerungen bei den gesetzlichen Pflichten im Umweltbereich für Ihr Unternehmen relevant sind.
Managementkompetenz & Grundlagen Betriebswirtschaft
Dieses Seminar bildet die Klammer über alle Module der Ausbildung zum/r technischen Asset Manager/in und schafft die Verbindung zwischen technischen und wirtschaftlichen Aspekten. Abteilungsübergreifendes, vernetztes Denken ist essentiell, um Assets im Unternehmen optimal zu verwalten und betreiben.
TÜV AUSTRIA Brandschutztag 2022 on demand
Expertentag on demand: Besuchen Sie den TÜV AUSTRIA Brandschutztag 2022 im Nachhinen!
TÜV AUSTRIA Tag der Facility- und Gebäudemanager/innen 2022 on demand
Expertentag on demand: Besuchen Sie den TÜV AUSTRIA Tag der Facility- und Gebäudemanager/innen 2022 im Nachhinen!
TÜV AUSTRIA Sicherheitstag 2022 on demand
Expertentag on demand: Besuchen Sie den TÜV AUSTRIA Sicherheitstag 2022 im Nachhinen!
TÜV AUSTRIA Qualitätstag 2022 on demand
Expertentag on demand: Besuchen Sie den TÜV AUSTRIA Qualitätstag 2022 im Nachhinen!
Leider keine passenden Suchergebnisse gefunden.
Die 3 häufigsten Gründe:
- Wegstaben verbuchselt: Bitte versuchen Sie es erneut.
- Synonym: Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Suchbegriff.
- So viele Möglichkeiten: Suchen Sie den passenden Kurs direkt über das Kursprogramm.
Und was nicht passt, wird auf jeden Fall passend gemacht! Wir maßschneidern Ihnen ein firmenspezifisches Angebot und schulen Ihre Mitarbeiter/innen auch vor Ort in Ihrem Unternehmen! Sie wollen mehr wissen? klicken Sie auf den Button.
Inhouse Trainings