Persönliche Schutzausrüstung - Einsatzmöglichkeiten und Gefahren
Die Persönliche Schutzausrüstung ist ein wesentliches Element für den Schutz der Mitarbeiter/innen.
Um Gefahren zu vermeiden, haben die richtige Auswahl und der richtige Einsatz besondere Bedeutung, denn zu schnell kann eine "falsche PSA" zu einer Gefahr werden.
Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson
Ab 11 Arbeitnehmer/innen verpflichtend.
Sie sollen als Sicherheitsvertrauensperson Ihre Kollegen/innen in Fragen der Sicherheit und Gesundheitsschutzes bei der Arbeit unterstützen. In diesem Seminar erhalten Sie die inhaltlichen Voraussetzungen für diese wichtige Funktion. Inhalte sind u.a. das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) und seine Verordnungen, Aufgaben der Sicherheitsvertrauensperson, Brandschutz, Arbeitsmedizin.
Ausbildung zum/r Hubstaplerfahrer/in
Jeder der einen Stapler bedient, muss über den entsprechenden Nachweis der Fachkenntnis (Staplerführerausweis) verfügen. Die Inhalte entsprechen der Fachkenntnisnachweis-Verordnung. Diese werden Ihnen mit Hinweisen und Tipps, Filmsequenzen und Beispielen nahe gebracht. Für die Praxis steht ein Gabelstapler zur Verfügung.
Sicheres Arbeiten in der Höhe
Die meisten Absturzunfälle passieren bei kurzfristigen Arbeiten in geringen und mittleren Höhen zwischen 2 und 6 Metern. Worauf zu achten ist, vermitteln wir Ihnen in diesem Seminar in Theorie und Praxis.
Haftung im Arbeitnehmerinnenschutz für Verantwortliche im Betrieb
Haftung, Verantwortung für Arbeitgeber/innen, Geschäftsführer/innen und bestellte Beauftragte für Einhaltung der ArbeitnehmerInnenschutzvorschriften. Durch rechtzeitige Vorbeugemaßnahmen (Unterweisung und Schulung der Mitarbeiter/innen) kann das Risiko einer Verurteilung, von Regressforderungen minimiert werden.
Fortbildung für Sicherheitsfachkräfte
Gesetzliches Update für Sicherheitsfachkräfte, Problemstellungen aus der Praxis.
Fortbildung für Sicherheitsvertrauenspersonen
Gesetzliches Update für Sicherheitsvertrauenspersonen, Problemstellungen aus der Praxis.
Auffrischung für Betriebliche Ersthelfer/innen
Ersthelfer/innen müssen ihre Grundausbildung spätestens nach 4 Jahren auffrischen.
Ausbildung zum/r Betrieblichen Ersthelfer/in
Bei akuten Notfällen und Unfällen sollte jede/r von uns Erste Hilfe leisten können. Auch in allen Betrieben und Unternehmen muss eine ausreichende Anzahl von Mitarbeiter/innen zu Ersthelfer/innen ausgebildet sein.
Arbeitsschutz-Managementkompetenz
Die Einhaltung der Arbeitssicherheit hat einen hohen Stellenwert in unserem Arbeitsalltag. Führungskräfte und Sicherheitsfachkräfte sowie Sicherheitsvertrauenspersonen sind gleichermaßen gefordert, den hohen Standard (ISO 45001:2018) umzusetzen.
Die neue Verordnung über brennbare Flüssigkeiten - VbF 2023
Die neue Verordnung über brennbare Flüssigkeiten wurde mit 14.02.2023 kundgemacht und tritt mit 01.03.2023 in Kraft.
Wir vermitteln Ihnen in diesem Seminar einen Überblick über die Änderungen der neuen Verordnung und deren Umsetzung im Betrieb.
Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit
Der Großteil der Arbeitsunfälle liegt im bewussten und unbewussten Verhalten des Einzelnen.
Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit hat daher die Aufgabe Unfallursachen aufzudecken, konkrete gezielte verhaltensorientierte Maßnahmen zu entwickeln, Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu erzeugen sowie Sinn und Attraktivität der Arbeitssicherheit zu fördern.
Grundlagen der Laborsicherheit
In diesem Seminar informieren wir Sie über die wichtigsten Schutzmaßnahmen und Vorkehrungen in einem Labor. Außerdem lernen Sie was zu tun ist, wenn ein Ernstfall eintritt.
Maschinensicherheitsverordnung 2010
Die Europäische Union verlangt ein einheitliches Schutzniveau für Maschinen auf europäischer Ebene. Die gesetzliche Basis dafür ist in Österreich die Maschinensicherheitsverordnung 2010. Sie regelt die Aufgaben und Verantwortungen von Herstellern und Inverkehrbringen genauso wie die technischen Eigenschaften von Maschinen. Arbeitgeber müssen die Schnittstellen von Arbeitsmittelverordnung und MSV 2010 kennen.
Risikobeurteilung für Maschinen
Die Maschinenrichtlinie (MRL) 2006/42/EG und die Maschinensicherheitsverordnung (MSV) 2010 verlangen in den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen für die Konstruktion und den Bau von Maschinen (dem Anhang I) die Durchführung einer Risikobeurteilung. Die Maschine muss dann unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Risikobeurteilung konstruiert und gebaut werden.
Anforderungen an internationale Zulassungen in der Maschinensicherheit - USA & Kanada
Erfahren Sie in diesem Seminar, welche Anforderungen bei der Zulassung von Maschinen und Anlagen im internationalen Umfeld zu berücksichtigen sind. Wir erklären Ihnen genauer, wie Zulassungsverfahren in Nordamerika, USA und Kanada ablaufen und ergänzen die Lehrinhalte mit praktischen Tipps für Ihren beruflichen Alltag.
Ausbildung zum/r zertifizierten Sicherheitsbeauftragten TÜV®
Zur Steuerung eines Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsystems (AGMS) kann von der Unternehmensleitung ein/e Beauftragte/r bestellt werden, um das AGMS zu verwirklichen, einzuführen, aufrechtzuerhalten und ständig zu verbessern.
Notbeleuchtung - Sicherheitsbeleuchtung
In diesem Seminar erläutern wir Ihnen die Erfordernisse für die Errichtung, den Betrieb und die Prüfung von Not- und Sicherheitsbeleuchtungen.
Die geeignete fachkundige Person für den Explosionsschutz
In diesem Seminar erhalten Sie Grundlagenkenntnisse zum EX-Schutz für fachkundige Personen.
SCC - Safety Certificate Contractor
Das Zertifizierungssystem SCC - Safety Certificate Contractors (für Kontraktoren) und SCP (für Personaldienstleister) ist ein international anerkanntes Arbeits-, Gesundheits- & Umweltschutz Managementsystem für Technische Dienstleister, die als Subauftragnehmer für andere Unternehmen und Auftraggeber tätig werden. Die technischen Dienstleistungen sind meist Wartungen, Montagen, Kran-, Reinigungs- und Isolierarbeiten.
Ausbildung zum/r Hubstaplerfahrer/in - Abendseminar
Jeder der einen Stapler bedient, muss über den entsprechenden Nachweis der Fachkenntnis (Staplerführerausweis) verfügen. Die Inhalte entsprechen der Fachkenntnisnachweis-Verordnung. Diese werden Ihnen mit Hinweisen und Tipps, Filmsequenzen und Beispielen nahe gebracht. Für die Praxis steht ein Gabelstapler zur Verfügung.
Ausbildung zum/r Kranführer/in für flurgesteuerte Lauf-, Bock- und Portalkrane, Säulendreh- und Wandschwenkkrane bis 300 kN
Jede Person, die einen flurgesteuerten Lauf-, Bock- und Portalkranen, Säulendreh- und Wandschwenkkranen bis 300 kN bedient, muss über den entsprechenden Nachweis der Fachkenntnis (Kranführerausweis) verfügen.
Ausbildung zum/r Kranführer/in für Lauf-, Bock- und Portalkrane, Säulendreh- und Wandschwenkkrane
Jede Person, die einen Lauf-, Bock- und Portalkranen, Säulendreh- und Wandschwenkkranen bedient, muss über den entsprechenden Nachweis der Fachkenntnis (Kranführerausweis) verfügen.
Ausbildung zum/r zertifizierten Fachkundigen und Aufsichtsperson für das Befahren von Behältern TÜV®
Im Seminar mit viel Praxis durch Übungsmöglichkeiten an einer mobilen Trainingsanlage werden Grundkenntnisse über die Gefahren und Schutzmaßnahmen beim Befahren von Behältern und engen Räumen erworben und Rettungstechniken erlernt.
Arbeitsplatzevaluierung bei Klein- und Mittelbetrieben
Neben dem Grundlagenwissen des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes und einzelner Verordnungen, wird in diesem Seminar auf die erforderlichen Schritte einer guten Evaluierung durch den/die Arbeitgeber/innen eingegangen.
Upgrade zum/r zertifizierten Auditor/in nach ISO 19011 & ISO 17021 - Lead Auditor TÜV®
Fortbildung für interne Auditor/innen zur Durchführung externer Audits nach ISO 17021 und ISO 19011 (Lead Auditor).
Betriebsanleitungen für Maschinen und Anlagen
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie konforme Betriebsanleitungen gemäß Maschinenrichtlinie bzw. Maschinensicherheitsverordnung erstellen
SISTEMA - Praxisworkshop
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie die Anforderungen zur Beurteilung von Sicherheitsfunktionen in SISTEMA abbilden und berechnen können. Sie lernen praxisnah mit der Software SISTEMA zu arbeiten und diese gezielt einzusetzen. Die Anforderungen der ISO 13849 runden die Lehrinhalte des Kurses ab.
Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft
Die Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft ist eine umfangreiche Schulung zu allen Themen der betrieblichen Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit. Sicherheitsfachkräfte müssen über umfangreiches rechtliches, technisches und organisatorisches Fachwissen und über soziale Kompetenz verfügen.
Praxis-Lehrgang: Aufbau und Führung eines Krisenstabes
Die Bewältigung von Krisen und Katastrophen erfordern ein zielgerichtetes Handeln unter Zeitdruck. Die Bildung von Krisenstäben erleichtert diese herausfordernde Aufgabe eines Unternehmens.
TÜV AUSTRIA Sicherheitstag
Dieser TÜV AUSTRIA Expertentag bietet Ihnen zum Thema Arbeitssicherheit fachliche Weiterbildung, Neuerungen und zukünftige Entwicklungen, praktischen Nutzen, Rechtssicherheit und informelle Netzwerkbildung.
Ausbildung zum/r zertifizierten internen Sicherheitsauditor/in TÜV®
Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung gewinnen immer mehr an Bedeutung. Sichere und menschengerechte Arbeitsumgebungen führen einerseits zur Erhöhung der Mitarbeitermotivation und andererseits zur Reduzierung von Ausfallzeiten und Störungen. Darüber hinaus gilt es, die entsprechenden rechtlichen Vorgaben (Gesetze, Verordnungen) einzuhalten.
Die ISO 45001:2018
Die Gesundheit und Sicherheit im Arbeitsprozess für Unternehmen wird in der ISO 45001:2018 abgebildet. In diesem Seminar erhalten Sie aktuelle Informationen, wie Sie die ISO 45001:2018 einführen oder in Ihr bestehendes System integrieren.
Fortbildung für Fachkundige und Aufsichtspersonen (Befahren von Behältern)
Die Aufgaben von Fachkundigen und Aufsichtspersonen für das Befahren von Behältern sind vielfältig und komplex.
Nur durch laufende Weiterbildung über aktuelle Änderungen von Gesetzen, Verordnungen sowie eine permanente Anpassung der Gefährdungsbeurteilung, kann das sichere Befahren von Behältern gewährleistet werden.
Lockout und Tagout bei der Wartung
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Begriffe Lockout und Tagout, die Hintergründe für die Einführung dieser Methoden im betrieblichen Umfeld sowie die allgemeinen Schutz- und Verhaltensregeln bei der Instandhaltung, Reparatur und Reinigung.
Die Methoden der Sicherung von Maschinen und Anlagen und die verschiedenen Arten von Schutz- und Absperreinrichtungen werden vorgestellt und können praktisch vor Ort umgesetzt werden.
Messtechnik im Arbeitnehmer/innenschutz - Praxisworkshop
Der Arbeitnehmer/innenschutz fordert, in regelmäßigen Abständen zur Aufrechterhaltung der Arbeitssicherheit die Messung sicherheitsrelevanter Parameter vorzunehmen.
Ausbildung zum/r zertifizierten Arbeitsschutzmanager/in TÜV®
Nach erfolgreicher Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft, zum/r zertifizierten Sicherheitsbeauftragten, zertifizierten Sicherheitsauditor/in sowie Absolvierung des Arbeitsschutz-Managementseminars sind Sie berechtigt, die Ausbildung zum/r zertifizierten Arbeitsschutzmanager/in mit einer Zertifizierungsprüfung der TÜV AUSTRIA CERT GMBH abzuschließen.
Prüfmanagement im Arbeitnehmer/innenschutz
Neben dem Grundlagenwissen über die rechtlichen Grundlagen zu den gängigen Prüfpflichten in den einzelnen Verordnungen zum ArbeitnehmerInnenschutzgesetz wird in diesem Seminar auf die Möglichkeiten eingegangen, diese zu verwalten.
Sicherer Umgang mit Chemikalien
In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen Grundkenntnisse im Umgang mit Chemikalien. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihre Mitarbeiter/innen auf Arbeitsstoffe und auf die Erstellung von Betriebsanweisungen richtig vorbereiten und einschulen.
Gesprächsführung für Auditor/innen
Wo kommuniziert wird, da "menschelt" es. Eine zwischenmenschliche Beziehung wird eingegangen und aufrechterhalten. Kommuniziert wird auf verschiedenen Ebenen und jede Ebene hat ihre Besonderheiten. Gesprächsführung und Fragetechnik sind bei Audits der wesentliche Erfolgsfaktor.
E-Learning Arbeitssicherheits- und Gesundheitsmanagement - Mit der ISO 45001 auf der sicheren Seite
Mit diesem E-Learning Programm schaffen Sie Bewusstsein für mehr Sicherheit. Es erklärt, welche Vorteile eine Zertifizierung nach ISO 45001 mit sich bringt und was bei der Einführung zu beachten ist, für eine positive Sicherheitskultur in Ihrem Unternehmen. Nutzen Sie es für Schulungen und Unterweisungen!
E-Learning Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz - Ein digitales Lern-Tool für wiederkehrende Unterweisungen
Kaum jemand weiß, dass sich ergonomische Bildschirmarbeitsplätze nicht nur gesundheitlich rechnen, sondern auch wirtschaftlich.
E-Learning In Gefahrensituationen richtig reagieren - Sicherheitszeichen nach EN ISO 7010
Dieses E-Learning Programm erklärt anschaulich die verschiedenen Kategorien, die Piktogramme und die erwarteten Verhaltensreaktionen der Sicherheitszeichen nach EN ISO 7010. So können auch Ihre Mitarbeiter/innen zur Unfallverhütung, dem Gesundheitsschutz und der Sicherheit im Allgemeinen beitragen.
E-Learning Sicheres Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen - eine Einführung
Das E-Learning Progamm unterstützt Unternehmen bei der Verpflichtung ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen über die Gefahren einer explosiven Atmosphäre zu informieren. Nutzen Sie es für Schulungen und Unterweisungen!
Leider keine passenden Suchergebnisse gefunden.
Die 3 häufigsten Gründe:
- Wegstaben verbuchselt: Bitte versuchen Sie es erneut.
- Synonym: Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Suchbegriff.
- So viele Möglichkeiten: Suchen Sie den passenden Kurs direkt über das Kursprogramm.
Und was nicht passt, wird auf jeden Fall passend gemacht! Wir maßschneidern Ihnen ein firmenspezifisches Angebot und schulen Ihre Mitarbeiter/innen auch vor Ort in Ihrem Unternehmen! Sie wollen mehr wissen? klicken Sie auf den Button.
Inhouse Trainings