ÖGNI Registered Professional (RP)
Die ÖGNI - Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft zertifiziert nach dem DGNB-System nachhaltige Gebäude und Quartiere. Zudem wird die Erstellung von Gutachten zur EU-Taxonomie angeboten. Die Grundlage dafür liefern ÖGNI-Auditor/innen.
Vergaberecht kompakt
Eine gute Vorbereitung ist essentiell für eine erfolgreiche Ausschreibung. Hier informieren wir Sie über rechtliche Vorgaben, Pflichten und relevante Risikofaktoren: Schritte im Vergabeverfahren, Auftragsarten, Auftragswert, die Ausschreibung, das Angebot, Zuschlagsverfahren, e-Vergabe & BVergG, Dokumentationspflichten, Rechtsschutz
Energieversorgung: Leitfaden für Betriebe und Organisation
Energiegemeinschaften, Ökostromförderung neu, Umsetzung EAG, Preisentwicklungen, Förderungen & Co: In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Energie-Versorgung auf Betriebs- bzw. Organisationsebene sichern und entsprechend nachhaltig-effizient gestalten können.
Die Gewerke: Grundlagen der Gebäudetechnik
Komfortstandards, gesetzliche Regelungen und der steigende Anspruch nach Sicherheit führen zu zunehmend höheren Anforderungen in der Gebäudetechnik. Dieses Seminar bietet Mitarbeiter/innen im Immobilienbereich entsprechendes technisches Grundwissen, um in der Abwicklung der täglichen Aufgaben gut bestehen zu können. Für Neu-Einsteiger sowie zur Wissensauffrischung.
Punkte gem. EEffG: Gebäude 5 | Prozesse 4 | Transport 0
Ausbildung zum/r zertifizierten Fachkundigen für Wasserschadenbeseitigung in Gebäuden TÜV®
In diesem Lehrgang lernen Sie, mögliche Wasserschäden zu identifizieren, zu bewerten und die entsprechend korrekten Schritte zu setzen.
Ausbildung zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in TÜV®
Die Ausbildung bereitet Sie auf das Lösen von zunehmend komplexer werdenden photovoltaik-spezifischen Fragestellungen vor. Sie können nach dem Lehrgang Photovoltaikanlagen mit Eigenverbrauchslösungen wie Stromspeichern etc. fachgerecht, sicher sowie normkonform planen und errichten.
Grundlagen der Absaugtechnik
§ 32 der Grenzwertverordnung fordert eine regelmäßige Überprüfung von Absaug- oder mechanischen Lüftungsanlagen zur Abführung von gesundheitsgefährdenden Arbeitsstoffen. Diese Überprüfung ist alle 12-15 Monate durchzuführen. Kommt es zu Änderungen an der Anlage, ist eine entsprechende Ergänzung der Prüfung durchzuführen.
Ausbildung zum/r zertifizierten betrieblichen Objektsicherheitsbeauftragten TÜV®
Der/Die Objektsicherheitsbeauftragte erkennt objektsicherheitsrelevante Risiken (Mängel) und koordiniert die notwendigen Abläufe. Als objekt- und fachkundige Person stellt er/sie die zeitgerechte Durchführung sämtlicher Kontroll- und Prüftätigkeiten sicher.
Die abgeschlossene Ausbildung und der Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder 3 Jahre Berufserfahrung sind die Voraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung.
Brandschutzklappen
Um im Brandfall den Übertritt von Feuer und Rauch über Lüftungsleitungen verhindern zu können, werden Brandschutzklappen und Feuerschutzabschlüsse eingebaut. Damit deren brandabschottende Wirkung im Bedarfsfall sichergestellt ist, müssen diese Bauteile sachgemäß eingebaut und die Funktion der Brandschutzklappen in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden.
Technische Gebäudesicherheit in der Praxis
Punkte gem. EEffG: Gebäude 3 | Prozesse 1 | Transport 0
Gebäude unterliegen einer Vielzahl von gesetzlichen Auflagen und Sicherheitsvorschriften. Zur Gewährleistung der technischen Gebäudesicherheit sind gesetzliche und normative Prüfpflichten sowie Herstellerangaben zu beachten.
Brandabschnittsbildungen
Um im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch innerhalb eines Objektes zu begrenzen, sehen die Baugesetze und Baurichtlinien die Bildung von Brandabschnitten vor. Damit deren Wirkung im Brandfall sichergestellt ist, müssen diese sachgemäß ausgeführt und ihr Zustand in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden.
Fachkundige mechanische Photovoltaikmontage
Worauf kommt es bei der fachkundigen mechanischen Montage von PV-Modul und Wechselrichter an? Was muss besonders beachtet werden, was sind die häufigsten Fehler in der Praxis und welche Vorarbeiten können übernommen werden? Diese und viele andere Fragen beantwortet das auf die Montage ausgerichtete praxisorientierte Seminar.
Risiko- und Sicherheitsmanagement im Facility Management
Im Facility Management laufen die Fäden zusammen. Hier befindet sich die Zentrale für reibungslose betriebliche Abläufe.
Im Sinne der Sicherheit und des Wohlbefindens. Hier finden technische und menschliche Aspekte zusammen, die einer laufenden Evaluierung in Hinblick aktueller Risiken und Gefahren bedürfen.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihr Risikomanagement für Ihren FM-Bereich aufbauen und so mögliche Gefahren…
Betreiberverantwortung und -sicherheit
In diesem Seminar erwartet Sie ein praxisorientierter Überblick über gängige Aspekte der Betreiberverantwortung und -sicherheit.
Ausbildung zum/r zertifizierten Facility Manager/in TÜV®
Recht, Norm und Praxis im FM: Hier erhalten Sie praxisgerechtes Wissen für Ihre Tätigkeit im Facility Management. Die abgeschlossene Ausbildung und der Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder 5 Jahre Berufserfahrung sind die Voraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung. Diese besteht aus einer schriftlichen Prüfung in Form von Auswahlaufgaben am letzten Tag der Ausbildung vor Kursende.
Blackout: Vorbereitung für den Ernstfall
Experten sprechen aktuell von der Energiewende. Facility Manager/innen und betrieblich beauftragte Personen sind angehalten, ein Notfallausfallkonzept für Ihren Bereich bereit zu halten.
In diesem Seminar erarbeiten Haustechniker/innen, Facility Manager/innen und betrieblich beauftragte Personen einen Leitfaden zur bestmöglichen Vorbereitung auf den Ernstfall.
Brandschutzplan (TRVB 121 O)
Der Brandschutzplan hat alle Informationen zu enthalten, die im Brandfall für die Einsatzkräfte von Wichtigkeit sind. Zu den Aufgaben des Brandschutzbeauftragten zählt auch die Veranlassung der Ausarbeitung von Brandschutzplänen. Die Brandschutzpläne sind auf aktuellem Stand zu halten, Änderungen der Feuerwehr zu übermitteln.
2 Tage | 2 Themen: Tag der Facility- & Gebäudemanager/innen | Tag der Energiebeauftragten & -auditor/innen
Der Meeting- und Tagungspoint!
Lernen Sie voneinander und miteinander. Stärken Sie Ihr Netzwerk bei unseren Fachtagungen!
Tag der Energiebeauftragten - und auditor/innen
Tag der Facility- & Gebäudemanager/innen
TÜV AUSTRIA Tag der Facility- und Gebäudemanager/innen
Der Meeting- und Tagungspoint! Diese Tagung bietet Anregungen und Informationen zu Recht, Norm und Praxis für Facility- und Gebäudemanager/innen.
Das Umrüstungs- und Sanierungskonzept | Energieeffizienz
Energieeffizienz ist ein Priorität 1-Thema im Betriebsalltag. Facility Manager/innen und Energieverantwortliche sind angehalten, Lösungskonzepte für eine effiziente Sicherstellung der Energieversorgung unter entsprechender Kostenberücksichtigung zu finden und umzusetzen.
In diesem Seminar erfahren Sie welche Energie-Alternativen am Markt zur Verfügung stehen und wie Sie diese für Ihren Betrieb richtig bewerten bzw. einsetzen können.…
TÜV AUSTRIA Mediathek: Tag der Facility- und Gebäudemanager/innen 2023
Expertentag verpasst? Kein Problem: Besuchen Sie den TÜV AUSTRIA Tag der Facility- und Gebäudemanager/innen 2023 im Nachhinen!
Leider keine passenden Suchergebnisse gefunden.
Die 3 häufigsten Gründe:
- Wegstaben verbuchselt: Bitte versuchen Sie es erneut.
- Synonym: Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Suchbegriff.
- So viele Möglichkeiten: Suchen Sie den passenden Kurs direkt über das Kursprogramm.
Und was nicht passt, wird auf jeden Fall passend gemacht! Wir maßschneidern Ihnen ein firmenspezifisches Angebot und schulen Ihre Mitarbeiter/innen auch vor Ort in Ihrem Unternehmen! Sie wollen mehr wissen? klicken Sie auf den Button.
Inhouse Trainings