Ausbildung zum/r zertifizierten Datenschutzbeauftragten TÜV®
Das Thema "Datenschutz" ist persönlich und wirtschaftlich sehr heikel und wird über eine Reihe von Rechtsvorschriften geregelt, die im Umgang mit Daten zu beachten sind.
Haftung im Arbeitnehmerinnenschutz für Verantwortliche im Betrieb
Haftung, Verantwortung für Arbeitgeber/innen, Geschäftsführer/innen und bestellte Beauftragte für Einhaltung der ArbeitnehmerInnenschutzvorschriften. Durch rechtzeitige Vorbeugemaßnahmen (Unterweisung und Schulung der Mitarbeiter/innen) kann das Risiko einer Verurteilung, von Regressforderungen minimiert werden.
Ausbildung zum/r Certified Safety Specialist IEC 61508
Erwerben Sie Spezialwissen im Bereich der Funktionalen Sicherheit anhand der generischen Safety-Norm IEC 61508. Lernen Sie die wichtigsten Anlaysemethoden anhand von praktischen Beispielen. Darüber hinaus werden Kenntnisse über den Zweck eines Functional Safety Assessments und des Nachweises von auszureichender Sicherheit vermittelt.
Datenschutz im Marketing
Die Übergangsfrist der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) endete am 25. Mai 2018. Die neuen Anforderungen sind umfassend und betreffen auch viele Marketingmaßnahmen. Holen Sie sich den Durchblick durch den Datenschutz-Dschungel!
Ablauf eines behördlichen Genehmigungsverfahrens | Schwerpunkt Wasserstoff H2
In diesem Seminar erwartet Sie ein praxisgerechter Überblick über den Ablauf eines ordentlichen Genehmigungsverfahrens bei Wasserstoff-Anlagen.
Schutz kritischer Infrastruktur nach der NIS-Gesetzgebung
Das NIS-Gesetz / die NIS-Verordnung definiert Regelungen zur Cybersicherheit für BwD. Setzen Sie die Anforderungen um und seien Sie vorbereitet auf Audits durch QuaSte.
Aspekte von Recht und Arbeitssicherheit & Legal Compliance
Dieses Seminar befasst sich mit korrektem Inverkehrbringen einer Anlage in ein Betriebsgebäude gemäß den Normen, Richtlinien und gesetzlichen Vorgaben, sowie das Implementieren in den Betriebsprozess, gemeinsam mit den verantwortlichen Abteilungen, den dazu passenden Managementsystemen - unter Einhaltung der rechtlichen Vorgaben.
Auffrischungskurs für Giftbeauftragte und Giftbezieher/innen
Die GiftVO 2000 idgF fordert seit 2019 eine regelmäßige (alle vier Jahre) Wissensauffrischung für Personen, die die erforderlichen Kenntnisse für den sachgerechten und sicheren Umgang im Zuge eines Sachkundekurses (Kurs gemäß Abs. 3 oder 4) erlangt haben.
Dieser Kurs erfüllt die Voraussetzungen zur Wissensauffrischung gemäß GiftVO 2000 idgF, Punkt 4.4 der Anlage 4.
Anleitung zur Selbstüberprüfung nach §82b Gewerbeordnung
Das "Pickerl" für die gewerbliche Anlage: Jeder gewerberechtlich genehmigte Betrieb muss alle 5 Jahre einer wiederkehrenden Prüfung unterzogen werden, um die Übereinstimmung mit den Genehmigungsbescheiden sowie den gesetzlichen Bestimmungen nachweisen zu können. Dieser gesetzlichen Prüfpflicht ist ohne weitere Aufforderung durch die Gewerbebehörde nachzukommen.
ESG: Kennzahlen & Rentabilität
In diesem Seminar erfahren Sie, wie sich nachhaltiges Wirtschaften auf Unternehmensbewertung und Rentabilität auswirkt. Sie erarbeiten den Nutzen von Social-Initiativen für Ihr Unternehmen und lernen ESG-Kennzahlen kennen, die über übliche Energie- und Umwelt-KPI hinaus gehen.
Datenschutz im Personalwesen
Datenschutzregelungen im Recruiting, Lohnverrechnung und Arbeitsrecht, uvm.
Sachkunde für Chlorgas & Chlorgranulat in Bädern (nach GiftVO 2000 idgF Punkt 4.2. der Anlage 4)
Sachkunde-Ausbildung gemäß GiftVO für Personen in Bädern: Giftbezugslizenzen nach Chemikaliengesetz (beispielsweise für Chlorgas) dürfen nur an sachkundige Antragsteller/innen erteilt werden. Dieser Lehrgang gilt zusammen mit dem Erste Hilfe Kurs einer Blaulichtorganisation als Sachkundenachweis
Vergaberecht kompakt
Eine gute Vorbereitung ist essentiell für eine erfolgreiche Ausschreibung. Hier informieren wir Sie über rechtliche Vorgaben, Pflichten und relevante Risikofaktoren: Schritte im Vergabeverfahren, Auftragsarten, Auftragswert, die Ausschreibung, das Angebot, Zuschlagsverfahren, e-Vergabe & BVergG, Dokumentationspflichten, Rechtsschutz
Refreshing für Datenschutzbeauftragte
Frischen Sie Ihr Wissen als Datenschutzbeauftragter/r in diesem Seminar auf und holen Sie sich aktuelle Infos über Rechtsauslegungen, Erkenntnisse aus der Praxis sowie Zukunftsthemen in Sachen Datenschutz.
Technische Prüfpflichten für Unternehmen und Organisationen
Prüfpflichten und -fristen dienen zur Erhaltung der technischen und in weiterer Folge der unternehmerischen sowie der persönlichen Sicherheit. Den Überblick über alle Vorgaben zu behalten ist manchmal nur schwierig möglich:
Wer kann - soll - muss prüfen?
Was kann - soll - muss geprüft werden?
Wann kann - soll - muss geprüft werden?
Ausbildung zum/r zertifizierten Compliance Officer TÜV®
Unter Compliance versteht man die Einhaltung aller die Organisation betreffenden Gesetze, Verordnungen und Standards.
Als Compliance Officer stellen Sie die Erfüllung der relevanten Anforderungen sicher und sind imstande, ein Regelwerk, das alle Mitarbeiter/innen betrifft, in Form eines umfassenden Compliance Management Systems in Ihrem Unternehmen zu etablieren.
Ablauf eines behördlichen Genehmigungsverfahrens | Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien sind die Zukunfts- und Hoffnungsträger in Sachen Versorgungssicherung. Welche Schritte im Rahmen von Genehmigungsverfahren von Anlagen erneuerbarer Energien zu berücksichtigen sind, erfahren Sie in diesem Seminar.
Die EU-DSGVO kompakt
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist am 25. Mai 2018 in Kraft getreten. Die neuen Anforderungen sind umfassend und betreffen Unternehmen unabhängig ihrer Branche und Unternehmensgröße.
Praktische Rechtssicherheit im Qualitätsmanagement
Gesetzliche Rahmenbedingungen betreffen jede Organisation. Die Vorgaben und Risiken aus der Produkthaftung und Gewährleistung haben sich durch neue Gesetze und Urteile ständig erhöht. Die Kenntnis wichtiger Rechtsaspekte ist für die verantwortlichen Führungskräfte unumgänglich.
Ablauf eines ordentlichen Genehmigungsverfahrens nach der Gewerbeordnung
Fristen und Bescheidverwaltung: Im Seminar erhalten Sie praxisbezogene Informationen für ein erfolgreiches Genehmigungsverfahren.
Grundlagen Arbeitsrecht
Legal Compliance in der Mitarbeiterverwaltung: Ein kompakter, praxisgerechter Überblick über gängige Bestimmungen im Arbeitsrecht.
Nachhaltigkeitsrecht kompakt
ESG- und Nachhaltigkeitsthemen bergen für Betriebe und Institutionen neue Herausforderungen in der Umsetzung. In diesem Seminar erlangen Sie einen Überblick über aktuelle Vorschriften aus dem Nachhaltigkeitsrecht. Sie erfahren, welche Themen und Vorgaben zu beachten sind und gewinnen in ausgewählte Bereiche einen vertiefenden Einblick.
Beauftragte im Betrieb: Verantwortung & Organisation
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Vorgaben und Regelungen zum Beauftragtenwesen in Österreich. Sie erfahren, wann und warum die Bestellung betrieblich Beauftragter verpflichtend bzw. empfehlenswert ist und worauf beim Prozess der Bestellung, Meldung und Dokumentation geachtet werden sollte.
Technische und rechtliche Verantwortung von Schweißbetrieben und Schweißaufsichtspersonen
Die Harmonisierung der europäischen Normenlandschaft im Bereich der Schweißtechnik wird stetig vorangetrieben. Dadurch entstehen laufend neue Anforderungen an den Schweißbetrieb und die Schweißaufsicht. Vor allem die technische und rechtliche Verantwortung in diesem Bereich wird zusehends unübersichtlicher. Unsere Experten führen Sie durch den Normendschungel!
Datenschutz im Gesundheitswesen
Die Übergangsfrist der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) endete am 25. Mai 2018. Die neuen Anforderungen sind umfassend und betreffen viele Bereiche im Gesundheitswesen. Holen Sie sich den Durchblick durch den Datenschutz-Dschungel im Gesundheits- und Forschungsbereich!
E-Learning Whistleblowing und Hinweisgeberschutz - Was alle darüber wissen müssen
Whistleblower geben Hinweise auf Missstände im beruflichen Kontext. Unternehmen sind auf solche internen und externen Hinweise angewiesen, um Delikte aufzudecken, Fehlverhalten abzuschalten und Reputationsschäden zu vermeiden.
Leider keine passenden Suchergebnisse gefunden.
Die 3 häufigsten Gründe:
- Wegstaben verbuchselt: Bitte versuchen Sie es erneut.
- Synonym: Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Suchbegriff.
- So viele Möglichkeiten: Suchen Sie den passenden Kurs direkt über das Kursprogramm.
Und was nicht passt, wird auf jeden Fall passend gemacht! Wir maßschneidern Ihnen ein firmenspezifisches Angebot und schulen Ihre Mitarbeiter/innen auch vor Ort in Ihrem Unternehmen! Sie wollen mehr wissen? klicken Sie auf den Button.
Inhouse Trainings