Richtiger Schriftverkehr auf der Baustelle
Wichtige Schreib-Regeln für Auftragnehmer: Wer "gut" schreibt, gewinnt leichter Kunden bzw. macht bestehende zufriedener. In diesem Seminar erhalten Sie wertvolles Wissen über den "richtig wirksamen" Schriftverkehr auf der Baustelle, nützliche Hinweise zur Dokumentation sowie wichtige Grundkenntnisse der Vertragsinterpretation.
Zusatzangebote - Mehrkostenforderung
Nachträge inklusive Prüf- und Warnpflicht: Die vorausblickende Kalkulation von Angeboten, sowie die ordentliche Prüf- und Warnpflicht in der Ausführung sind wichtige Bausteine für Zusatzangebote (Nachträge) bzw. Mehrkostenforderungen. Der Auftraggeber (AG) ist berechtigt, den Leistungsumfang zu ändern, sofern dies zur Erreichung des Leistungsziels notwendig und dem Auftragnehmer (AN) zumutbar ist.
Kalkulation | Die K-Blätter
Zur Darstellung der Preisermittlung sind bei nahezu allen Ausschreibungen im Bauhauptgewerbe die Kalkulationsformblätter (K-Blätter) - speziell das K3-Blatt - zwingend vorgeschrieben.
Hier lernen Sie Grundbegriffe der Kalkulation und den richtigen Einsatz der K-Blätter mit speziellem Schwerpunkt auf Mittellohnpreis (K3-Blatt) inkl. Gemeinkostenumlage und Gemeinkostengeräte (K6-Blatt).
Der/Die erfolgreiche Bau- und Projektleiter/in
Projekte zu planen, zu steuern und umzusetzen gehört zu den Hauptaufgaben eines Projekt- und Bauleiters. In diesem Seminar erwartet Sie Praxiswissen zu Projektorganisation, Vertragsinterpretation, Kalkulation, Schriftverkehr und Dokumentation, Mehrkostenforderungen, Projektabwicklung und -abschluss.
Vergaberecht kompakt
Eine gute Vorbereitung ist essentiell für eine erfolgreiche Ausschreibung. Hier informieren wir Sie über rechtliche Vorgaben, Pflichten und relevante Risikofaktoren: Schritte im Vergabeverfahren, Auftragsarten, Auftragswert, die Ausschreibung, das Angebot, Zuschlagsverfahren, e-Vergabe & BVergG, Dokumentationspflichten, Rechtsschutz
Grundlagen der Absaugtechnik
§ 32 der Grenzwertverordnung fordert eine regelmäßige Überprüfung von Absaug- oder mechanischen Lüftungsanlagen zur Abführung von gesundheitsgefährdenden Arbeitsstoffen. Diese Überprüfung ist alle 12-15 Monate durchzuführen. Kommt es zu Änderungen an der Anlage, ist eine entsprechende Ergänzung der Prüfung durchzuführen.
Der/Die Nachhaltigkeitsbeauftragte in der Bauwirtschaft
Ressourcen- und Materialengpässe, Forderungen seitens Stakeholder und die generelle Notwendigkeit angesichts aktueller (Klima-)Entwicklungen: Die Baubranche ist angehalten, Nachhaltigkeit sicherzustellen und zu dokumentieren. Die Komplexität und Schwierigkeit liegt hier unter anderem in der Vielzahl an verschiedenen Projekten, die schlussendlich in einer einheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie auf betrieblicher Ebene integrierbar sein…
Rechtssicherheit für Planungs- und Baustellenkoordinator/innen
Das koordinierte Zusammenspiel von rechtlichen und technischen Vorgaben ist ein zentrales Thema bei Bauprojekten. In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Verantwortung und Haftung am Bau mit Schwerpunkt Koordination. Sie erfahren, auf welche "typischen" rechtlichen und technischen Irrtümer und Stolpersteine zu achten ist und lernen die wichtigsten Normvorgaben zur technischen Bauausführung kennen.
Bauschadenmanagement
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Bauprojekte mit optimalem Bauschadenmanagement begleiten und zielgerichtet zum erfolgreichen Abschluss führen können.
Lehrgang Planungs- und Baustellenkoordination TÜV®
Gemäß BauKG ist für die Planungs- und Bauausführungsphase seitens Bauherrn ein/e Koordinator/in zu ernennen. In diesem Seminar erwartet Sie Wissen zu den Vorgaben gemäß BauKG und zur Erfüllung der Koordinationsaufgaben. Die Teilnahme am Lehrgang und Erfüllung der sonstigen Zulassungskriterien gemäß Zertifizierungsprogramm ist Voraussetzung für die Zertifizierungsprüfung. Diese besteht aus einer schriftlichen Prüfung am letzten Tag.
Bauvertrag - Werkvertrag (ÖNORM B 2110)
Beginnend von vorvertraglichen Verpflichtungen bis zum Abschluss des Werkvertrages: In Sachen Bauvertrag erwartet die Auftragnehmer ein weitreichender Spannungsbogen.
Einen wesentlichen Aspekt stellen hier die einschlägigen Werkvertragsnormen dar, speziell die ÖNORM B 2110 - Allgemeine Vertragsbestimmungen für Bauleistungen. In diesem Seminar werden die wesentlichen Abschnitte systematisch aufbereitet und erörtert.
Arbeitssicherheit am Bau
Die Bauarbeiterschutzverordnung (BauV) legt fest, dass Bauarbeiten nur unter Aufsicht einer geeigneten Aufsichtsperson, mit der erforderlichen Sorgfalt und nach fachmännischen Grundsätzen durchgeführt werden dürfen. Hier erhalten Bauprofis relevante Informationen zur Rechtsgrundlage und Sicherstellung der Arbeitssicherheit am Bau.
Als Grundausbildung empfehlen wir den Lehrgang Aufsichtsperson auf Baustellen.
E-Learning Blackout - Was tun, wenn's dunkel bleibt
Wird ein Blackout eintreten? Was ist davon betroffen? Wie können wir uns darauf vorbereiten? Das sind die zentralen Fragen, mit denen sich dieses Lernprogramm auseinandersetzt. Die genauen Zusammenhänge, die möglichen Auswirkungen und vor allem die Vorsichtsmaßnamen, die jeder und jede Einzelne im Vorfeld treffen muss, werden erklärt.
Leider keine passenden Suchergebnisse gefunden.
Die 3 häufigsten Gründe:
- Wegstaben verbuchselt: Bitte versuchen Sie es erneut.
- Synonym: Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Suchbegriff.
- So viele Möglichkeiten: Suchen Sie den passenden Kurs direkt über das Kursprogramm.
Und was nicht passt, wird auf jeden Fall passend gemacht! Wir maßschneidern Ihnen ein firmenspezifisches Angebot und schulen Ihre Mitarbeiter/innen auch vor Ort in Ihrem Unternehmen! Sie wollen mehr wissen? klicken Sie auf den Button.
Inhouse Trainings