Ablauf eines behördlichen Genehmigungsverfahrens | Schwerpunkt Wasserstoff H2
Wasserstoff spielt in der industriellen Anwendung eine wichtige Rolle bei der Energiewende. Gerade das Thema Wasserstoffinfrastruktur birgt hier aktuell noch einige Herausforderungen und Fragestellungen, die es bei den Genehmigungsverfahren zu bewältigen gilt.
In diesem Seminar erwartet Sie ein praxisgerechter Überblick über den Ablauf eines ordentlichen Genehmigungsverfahrens bei Wasserstoff-Anlagen.
Inhalte:
- Basiswissen Wasserstoffinfrastruktur: :
- Wasserstofferzeugungsanlagen
- Wasserstofftransport
- Wasserstofftankstellen
- Behördenzuständigkeiten und Verfahrensarten (Anzeigeverfahren, vereinfachtes Verfahren, UVP-Verfahren)
- IPPC, Seveso III
- Inhalt und Aufbau von Einreichunterlagen
- Verfahrensbeschleunigung durch nichtamtliche Sachverständige
- Ablauf eines Genehmigungsverfahrens
- Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb von Wasserstoffinfrastrukturen
Lernen, wo Sie wollen!
Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
Anlagenerrichter, Hersteller und Inverkehrbringer, Planungsbüros, Ziviltechniker/innen, Behördenvertreter/innen, Betriebs- und Projektleiter/innen und alle Personen, mit Interesse an Wasserstoffinfrastruktur
Termine buchen
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kurs-Nr.: 23.112.235.01
Teilnahmebetrag: € 770,00 zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Ing. Andreas Schnitzer , Dipl.-Ing. Ingrid Heinz, MSc , MMag. David Suchanek
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA Online Campus, Online
Kurs-Nr.: 23.112.235.02
Teilnahmebetrag: € 770,00 zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Ing. Andreas Schnitzer , Dipl.-Ing. Ingrid Heinz, MSc , MMag. David Suchanek