Der Nachhaltigkeitsbericht
ESRS versus VSME: Wann, in welcher Form und wie?
In diesem Seminar erfahren Sie, worauf es bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten ankommt und welche Qualitätskriterien zu beachten sind. Sammeln Sie zeitgerecht die korrekten Daten und Informationen!
Betreuung von Aufzügen
Gebäudebetreiber:innen, Hausverwaltungen und Facility Manager:innen tragen auch die Verantwortung für die ordnungsgemäße Betreuung vorhandener Aufzüge in Wohnhäusern und Gewerbebetrieben. In diesem Seminar erlangen Sie das notwendige Wissen zur Sicherstellung einer effizienten, rechtssicheren Aufzugsbetreuung.
IRO: Auswirkungen, Risiken und Chancen (in) der Nachhaltigkeit
Auswirkungen, Risiken und Chancen bilden den roten Faden der Nachhaltigkeitsberichterstattung. In diesem Seminar erarbeiten Sie in der Gruppe die Arbeit mit und Auswirkungen durch IRO in ESG und analysieren gemeinsam mögliche Formen der Darstellung. Sie erfahren, wie Risiko- und Nachhaltigkeitsmanagement zusammen spielen und welche Schnittstellen im betrieblichen Umfeld hierbei von besonderer Relevanz sein können.
Gebäude- und Prozesstechnik für Energiebeauftragte
Bei der Durchführung von Energieaudits gem. EN 16247 ist auf Systeme und Steuerungslösungen für Heizung, Lüftung Kälte und Klima besonderes Augenmerk zu legen. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick sowohl über technische Grundlagen als auch über Funktionsweisen in der Gebäude- und Prozesstechnik. Punkte gem. EEffG: Gebäude 5 Punkte, Prozesse 5 Punkte, Transport 0 Punkte
Tagungskombi: TÜV AUSTRIA Qualitätstag & Tag der Umwelt- und Abfallbeauftragten
2 Themen, 2 Tage: Sichern Sie sich Ihre Teilnahme am TÜV AUSTRIA Qualitätstag und am Tag der Umwelt- und Abfallbeauftragten in Form eines Kombipakets. Holen Sie sich Ihr Kompakt-Update zu aktuellen Themen und Fragestellungen in Qualität und Umwelt und profitieren Sie von Impulsen und Informationen anerkannter Expert:innen.
Die KPI wirkungsvoller Führung
"Was man nicht messen kann, kann man nicht lenken", sagte der Managementpionier Peter Drucker. Ihr Trainer, Erich Cibulka, entwickelte daher das Philadelphia Performance ProfileTM zur Messung und Steuerung der Schlüsselressourcen im Unternehmen. Mit diesem - von der Wirtschaftsagentur Wien als innovative Dienstleistung ausgezeichneten - Tool arbeiten Sie im Training an den Kernfragen der Unternehmensführung.
Umweltmanagement in der Praxis
Sichern Sie sich Ihren fundierten Überblick zu betrieblichem Umweltmanagement.
Die ÖNORM EN 16636
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Anforderungen und Kompetenzen rechtlich wie normativ in der Schädlingsbekämpfung gefordert sind.
Die neue EU Verpackungsverordnung: Packaging & Packaging Waste Regulation (PPWR)
In diesem Seminar erfahren Sie, wer wie durch die PPWR betroffen ist. Sie erfahren, welche Fristen und Ziele im Fokus der neuen Verordnung stehen und wie Sie die Umstellung in Ihrem Betrieb richtig planen und koordinieren.
Nachhaltigkeitsrecht kompakt
ESG- und Nachhaltigkeitsthemen bergen für Betriebe und Institutionen neue Herausforderungen in der Umsetzung. In diesem Seminar erlangen Sie einen Überblick über aktuelle Vorschriften aus dem Nachhaltigkeitsrecht. Sie erfahren, welche Themen und Vorgaben zu beachten sind und gewinnen in ausgewählte Bereiche einen vertiefenden Einblick.
Souverän in herausfordernden Gesprächen
Besser durch den Alltag, mit den Grundregeln der Kommunikation: Effektive Gesprächsführung. Souverän reagieren auf Einwände und Kritik. Konfliktthemen professionell kommunizieren. Feedback geben und empfangen. Grundlagen der Körpersprache. Persönliche Angriffe erfolgreich entwaffnen. Stärkung persönlicher Kommunikationstechniken.
Ablauf eines ordentlichen Genehmigungsverfahrens nach der Gewerbeordnung
Fristen und Bescheidverwaltung: Im Seminar erhalten Sie praxisbezogene Informationen für ein erfolgreiches Genehmigungsverfahren.
Der betriebliche CO2 Fußabdruck
Nachhaltigkeit und Klimaneutralität sind Forderungen seitens Markt und Gesellschaft. Eine gute Unterstützung im Rahmen von IST-Analyse, SOLL-Definition und Messung erreichter Ziele bietet der CO2 Fußabdruck. In diesem Seminar erfahren Sie die Prozessschritte, wie Sie Ihren betrieblichen CO2 Fußabdrucks erstellen.
Tag der Umwelt- und Abfallbeauftragten
Der Tag der Umwelt- und Abfallbeauftragten bietet Beauftragten des betrieblichen Umweltschutzes rechtliche Neuigkeiten, fachliche Weiterbildung, Beispiele aus der Praxis und die Möglichkeit zum persönlichen Erfahrungsaustausch. Diese Veranstaltung gilt als Refreshing zur Verlängerung Ihres
Personenzertifikates aus dem Bereich Umwelt.
Führungsstrategien aus Sport und Psychologie
Gamewinner ist das eine entscheidende Tor, der eine kleine Unterschied, der zwischen Sieg und Niederlage entscheidet. In diesem Training lernen Sie von Theri Hornich, mit welchen Strategien aus Sport und Psychologie Sie in Ihrer Führungsarbeit, in Beruf und Privatleben den entscheidenden Unterschied machen und gekonnt Ihre Gamewinner setzen.
Neuerungen im Abfallrecht
Die Gesetzgebung bringt laufend Neuerungen für die betriebliche Abfallwirtschaft. In diesem Seminar erfahren Sie die wichtigsten Neuerungen und relevante Vorgaben aus der Abfallwirtschaft. Dieses Seminar gilt als Refreshing zur Verlängerung Ihres Personenzertifikates aus den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit.
Neuerungen im Umweltrecht
Durch gesetzliche Novellen kommt es jedes Jahr zu geänderten betrieblichen Anforderungen. Zusätzlich sind diverse Meldepflichten zu beachten. Im Seminar erfahren Sie, welche Neuerungen bei den gesetzlichen Pflichten im Umweltbereich für Ihr Unternehmen relevant sind.
Die Ökobilanz
Die Ökobilanz bzw. Umweltbilanz unterstützt bei der Erfassung, Dokumentation und Bewertung umweltrelevanter Vorgänge. Damit gibt sie direkt Auskunft über Umweltauswirkungen von Produkten bzw. Dienstleistungen/Prozessen.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre betriebliche Ökobilanz richtig erstellen und für Ihren Betriebserfolg nutzen können.
Betriebliche (Ab)Wasserwirtschaft
Wasser ist eine unentbehrliche Ressource und muss in Menge und Beschaffenheit für möglichst vielfältige Nutzungen zur Verfügung stehen. Durch umfassende Gesetze wird der Schutz des Wassers in Österreich geregelt.
Führungsstark unter Spannung
Als Führungskraft stehen Sie täglich vor neuen Herausforderungen. Spannung, Druck und hohe Verantwortung dürfen hier keine Hürde für klare Entscheidungen und entsprechende Wirksamkeit bilden. In diesem Seminar lernen Sie, mit welchen Methoden und Techniken Sie auch schwierige (Leader-)Zeiten gut meistern.
Grundlagen Arbeitsrecht
Legal Compliance in der Personalverwaltung: Ein kompakter, praxisgerechter Überblick über gängige Bestimmungen im Arbeitsrecht.
Die neue ISO 14001
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Änderungen die Revision der ISO 14001 mit sich bringt und welchen Einfluss diese auf Ihr betriebliches Umweltmanagementsystem haben. Sie lernen aktuelle Schritte und Fristen im Rahmen der Umstellung Ihres Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 kennen und wissen nach diesem Seminar, wie Sie die entsprechenden Schritte zur erfolgreichen Anpassung planen und koordinieren.
Sicher präsentieren als Führungskraft
In diesem Training erlangen Sie Ihre Überzeugungskraft für Präsentationen und Vorträge. Sie lernen, mit Souveränität in typischen Führungssituationen aufzutreten und Ihre persönliche Leader-Wirksamkeit zu zeigen.
Neuerungen im Energierecht
Die Vielfalt und Komplexität des Energierechts fordern laufende Updates zu Basiswissen und Neuerungen. In diesem Seminar erwartet Sie ein Überblick über aktuelle Gesetzesvorhaben und ihre Auswirkung auf die Praxis.
Aufzeichnungs- und Meldepflichten im Abfallrecht
Welche Aufzeichnungen und Meldungen aus abfallrechtlicher Sicht berücksichtigt bzw. durchgeführt werden müssen, erfahren Sie in diesem Seminar.
Führungsstrategien aus Wirtschaft, Politik und Militär
Führungskräfte stehen in Zeiten der Veränderungen und Herausforderungen vor entscheidenden Aufgaben und spielen eine zentrale Rolle. In diesem Kurs stärkt Sie Ihr Trainer, Erich Cibulka, gekonnt und praxisgerecht mit den besten Strategien aus Wirtschaft, Politik und Militär.
Managementbewertung
Die Managementbewertung stellt eines der wichtigsten Bewertungs- und Steuerungselemente eines Unternehmens dar, um ein Managementsystem auf dessen Wirksamkeit und Eignung zu überprüfen.
Ausbildung zertifizierte:r Compliance Officer TÜV®
Unter Compliance versteht man die Einhaltung aller die Organisation betreffenden Gesetze, Verordnungen und Standards.
Als Compliance Officer stellen Sie die Erfüllung der relevanten Anforderungen sicher und sind imstande, ein Regelwerk, das alle Mitarbeiter:innen betrifft, in Form eines umfassenden Compliance Management Systems in Ihrem Unternehmen zu etablieren.
Anleitung zur Selbstüberprüfung nach §82b Gewerbeordnung
Das "Pickerl" für die gewerbliche Anlage: Jeder gewerberechtlich genehmigte Betrieb muss alle 5 Jahre einer wiederkehrenden Prüfung unterzogen werden, um die Übereinstimmung mit den Genehmigungsbescheiden sowie den gesetzlichen Bestimmungen nachweisen zu können. Dieser gesetzlichen Prüfpflicht ist ohne weitere Aufforderung durch die Gewerbebehörde nachzukommen.
KPI der Nachhaltigkeit
In diesem Workshop erarbeiten Sie die für Ihr Unternehmen relevanten Kennzahlen und lernen, wie Sie mit diesen Kennzahlen im betrieblichen Alltag arbeiten können. Dieses Seminar wird als Weiterbildung im Rahmen der Rezertifizierung im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit anerkannt.
Krisenmanagement
Oft bekommt ein Unternehmen dann die höchste Aufmerksamkeit, wenn diese am wenigsten gebraucht wird - in der Krise.
Eine Gefährdung für Mensch, Gesundheit oder Umwelt, verursacht durch einen Unfall im Betrieb oder eine Rückholaktion von Produkten: Krisen lauern überall und können jedes Unternehmen treffen.
Aktuelle energiewirtschaftliche und -rechtliche Entwicklungen
Energiegemeinschaften, Ökostromförderung neu, Umsetzung EAG, Preisentwicklungen, Förderungen & Co: In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Energie-Versorgung auf Betriebs- bzw. Organisationsebene sichern und nachhaltig effizient gestalten können.
TÜV AUSTRIA Symposium CSR & Nachhaltigkeit
Der Meeting-Point in Sachen CSR & Nachhaltigkeit. Sichern Sie sich Ihr Update!
Diese Veranstaltung wird als Refreshing zur Verlängerung Ihres Personenzertifikates in den Bereichen Projektmanagement, Innovationsmanagement, Abfallwirtschaft, Umwelt, Energie und Gebäudetechnik anerkannt.
Energieversorgung und -erzeugung
Zuverlässige und bedarfsgerechte Energieversorgung ist eine essentielle Voraussetzung für den generellen betrieblichen Fortbestand und nachhaltigen unternehmerischen Erfolg.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie bedarfsgerechte Energieversorgung und -effizienz in Ihrem Betrieb sicher stellen können.
Einführung in das Umweltrecht
Österreichische Unternehmen unterliegen einer Vielzahl von Gesetzen im Umweltbereich. In diesem Seminar erlangen Sie fundiertes Basiswissen aus gängigen Vorgaben des Abfall- und Umweltrechts und verwandter Bereiche.
TÜV AUSTRIA Tag der Gebäude und Energie
Impulse für zukunftsfähiges Energiemanagement und integrales Facility Management – der Expertentag verbindet Fachwissen, Praxis und Vernetzung. Weiterbildung für Facility-und Gebäudemanager:innen sowie Energiebeauftragte und -auditor:innen mit den Schwerpunkten Trends, Nachhaltigkeit, Innovation und Sicherheit
TÜV AUSTRIA Tag der Energiebeauftragten & -auditor:innen
Die Experten-Tagung für Energiebeauftragte und -auditor/innen bietet spannende Tipps, rechtliche Informationen und interessante Inputs für die betriebliche Praxis.
(Vorbeugende) Sicherheitsmaßnahmen für Abfall- und Umweltbeauftragte
Tritt der betriebliche Ernstfall ein, zählen Abfall- und Umweltbeauftragte oft zu den erst befragten Personen. Insbesondere wenn gefährliche Stoffe gelagert sind, können die Folgen für die Gesellschaft, Umwelt und Personen entsprechende Ausmaße annehmen.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über aktuelle sicherheitsrelevante Vorschriften und Regelungen.
Emissionen im Betrieb: Technische Grundlagen
Lärm, Luft, Wasser, Boden, Licht: Die ISO 14001 erwähnt klar die entscheidende Rolle der Umweltaspekte. Wer ein Umweltmanagementsystem erfolgreich planen, implementieren und führen möchte, steht vor der Aufgabe, umweltrelevante Wirkungen und Auswirkungen richtig zu verstehen. Dieses Seminar bringt Ihnen die relevanten Grundlagen der Umwelt-Technik näher.
Abfallwirtschaft kompakt
In diesem Kurs erwartet Sie ein kompakter praxisgerechter Überblick zur betrieblichen Abfallwirtschaft.
E-Learning Resilienz - die innere Widerstandskraft stärken. Von der persönlichen Resilienz zur Team-Resilienz
Das Lernprogramm vermittelt Grundlagen und Begriffe und unterstützt mit praktischen Übungen die Steigerung der personalen und der Team-Resilienz.
E-Learning Abfallwirtschaftskonzept - so wird's gemacht
Das TÜV AUSTRIA Akademie E-Learning-Programm "Abfallwirtschaftskonzept - so wird's gemacht" ist eine praktische und
praxisnahe Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen eines Abfallwirtschaftskonzeptes.
E-Learning Gefährliche Abfälle - Richtiger Umgang mit Begleitscheinen
Das TÜV AUSTRIA Akademie E-Learning-Programm ''Gefährliche Abfälle - Richtiger Umgang mit Begleitscheinen'' zeigt, wann ein Begleitschein zu erstellen und was dabei zu beachten ist.
Leider keine passenden Suchergebnisse gefunden.
Die 3 häufigsten Gründe:
- Wegstaben verbuchselt: Bitte versuchen Sie es erneut.
- Synonym: Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Suchbegriff.
- So viele Möglichkeiten: Suchen Sie den passenden Kurs direkt über das Kursprogramm.
Und was nicht passt, wird auf jeden Fall passend gemacht! Wir maßschneidern Ihnen ein firmenspezifisches Angebot und schulen Ihre Mitarbeiter:innen auch vor Ort in Ihrem Unternehmen! Sie wollen mehr wissen? klicken Sie auf den Button.
Firmeninterne Trainings
