Technische und rechtliche Verantwortung von Schweißbetrieben und Schweißaufsichtspersonen
Aktuelle Normen und Haftungsfragen!
Die Harmonisierung der europäischen Normenlandschaft im Bereich der Schweißtechnik wird stetig vorangetrieben. Dadurch entstehen laufend neue Anforderungen an den Schweißbetrieb und die Schweißaufsicht. Vor allem die technische und rechtliche Verantwortung in diesem Bereich wird zusehends unübersichtlicher.
Unser Experte des TÜV AUSTRIA aus Technik und Recht erklärt Ihnen in diesem Seminar die Entwicklungen der Normenlandschaft, deren Auswirkungen sowie die sich daraus ergebenden Haftungsfragen und Verantwortlichkeiten; Fallbeispiele ergänzen den Kurs.
Technische Detailfragen zu den unten angeführten Normen sind nicht der hauptsächliche Inhalt dieses Seminares.
Inhalte:
- Entwicklung und grobe Inhalte der folgenden Normen:
- ÖNORM EN ISO 3834
- ÖNORM EN 1090,
- ÖNORM EN 15085
- AD Regelwerk
- ÖNORM EN 14731
- Aufzeigen der Vor- & Nachteile und Schnittstellen
- Die Haftung des Schweißbetriebes und der Schweißaufsichtsperson
- AGBs, Subunternehmen, Verantwortungen
- Fallbeispiele und deren Diskussion
Lernen, wo Sie wollen!
Kurstermine, die zeitgleich an einem Standort der TÜV AUSTRIA Akademie und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Lernen Sie weiter – im Präsenztraining oder Online!
Leitendes Personal, Schweißaufsichtspersonen & -technologen sowie alle Mitarbeiter/innen von Schweißbetrieben; Metallbe- & -verarbeitende Betriebe.
Termine buchen
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kurs-Nr.: 23.106.012.01
Teilnahmebetrag: € 680,00 zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Ing. Mag. Christian LUDWIG
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA Online Campus, Online
Kurs-Nr.: 23.106.012.02
Teilnahmebetrag: € 680,00 zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Ing. Mag. Christian LUDWIG