Daten und Informationen sind für Unternehmen wertvolle Vermögensgegenstände. Der Schutz und die Absicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit dieser sog. Information Assets sind maßgeblich für den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.
Gleichzeitig steigt das Risiko durch neuartige Bedrohungen, Cyber-Angriffe und Schwachstellen in gängigen IT-Umgebungen.
Mit dem Seminar "Cyber Security Management" erwerben Sie das Grund- und Aufbauwissen für die Konzeptionierung, Einführung, Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung der Cybersicherheit in Ihrer Organisation.
Inhalte:
- Grundlagen Cybersicherheit, Abgrenzung zu Informationssicherheit
- Gesetzliche und regulatorische Anforderungen, Rahmenwerke und Standards
- Charakteristika von Cyberangriffen, Risiken und Bedrohungen
- Praktischer Aufbau: Organisation, Prozessmodell, Technik
- Schnittstellen zu Governance, Risikomanagement und Compliance
- Auslagerung, Security as a Service, effiziente Nutzung sicherheitsrelevanter Dienstleistungen
- Incident- und Krisenmanagement, Umgang mit Angriffsszenarien
- Forensik, Beweissicherung und Durchsetzung von Ansprüchen
- Awareness und Sensibilisierung
- Kontinuierliche Verbesserung und Optimierungsmodelle
Lernen, wo Sie wollen!
Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
Geschäftsführer/innen; IT-Führungskräfte, -Administratoren & -Techniker/innen; Informations-Sicherheitsbeauftragte; Datenschutzbeauftragte; IT-Revisoren; Sicherheitsfachkräfte; Personen, die für die Informationssicherheit verantwortlich sind und ihr fachliches Know-how weiter vertiefen möchten.
Termine buchen
In unseren Online-Kursen hören und sehen Sie die Vortragenden in Echtzeit, die Ihnen die Vortragsunterlagen sowie alle entsprechenden Lerninhalte live präsentieren. Der Einstieg erfolgt über unsere Lernplattform www.tuv-elearning.at.
Wir setzen auf einen lebendigen Austausch in der Seminargruppe. Sie haben also Gelegenheit, live Fragen zu stellen und sich mit den Vortragenden und den weiteren Teilnehmer/innen auszutauschen. Wir wenden verschiedene Methoden und Tools an, damit Sie Ihre Lernziele erreichen. Ein abwechslungsreicher Mix aus Theorie, praktischen Beispielen und Übungen fördert die Motivation und festigt das Gelernte.
Was benötigen Sie, um an diesem Online-Kurs teilnehmen zu können?
• Notebook, PC oder Tablet
• Headset oder Lautsprecher und Mikrofon des Notebooks/Tablets
• eine stabile Internetverbindung
• eine aktuelle Version von Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge (Achtung: Internet Explorer funktioniert nicht)
• Webcam ist nur erforderlich, wenn Sie sich im Rahmen einer Prüfung (z.B. Zertifizierungsprüfung) ausweisen müssen
• eine vorherige Software-Installation ist nicht erforderlich
Wichtig: Bitte nehmen Sie an einem unserer Test-Termine teil, die Sie mit Ihren Kursinformationen erhalten. So stellen Sie sicher, dass Ihr System eine Teilnahme an unseren Online-Kursen zulässt.
Manche Unternehmen haben sehr restriktive Sicherheitseinstellungen, die bei der Nutzung von Meeting-Tools berücksichtigt werden müssen.
Wenn Sie über Ihr Firmengerät nicht teilnehmen können, versuchen Sie, ob dies mit einem privaten Gerät funktioniert.
Tipp: Für optimale Tonqualität empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines Headsets.
Hier finden Sie unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Einstieg auf die digitale Lernplattform.
Häufig gestellte Fragen:
Zählt meine Anwesenheit online genauso wie in einem Präsenzlehrgang in einem Seminarraum?
JA. - Die Anwesenheit wird, genauso wie bei Ausbildungen im Seminarraum, regelmäßig durch den jeweiligen Referenten oder die Referentin durch Abfragen der Teilnehmerliste kontrolliert und somit auch dokumentiert und bestätigt.
Bekomme ich eine gleichwertige Teilnahmebestätigung bzw. ein gleichwertiges Zertifikat, wie im Präsenzlehrgang?
JA. - Es gelten dieselben Voraussetzungen wie im Präsenzlehrgang. Sofern Sie diese erfüllen, bekommen Sie eine gleichwertige Teilnahmebestätigung der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH oder ein gleichwertiges Personenzertifikat von der TÜV AUSTRIA CERT GmbH.
In unseren Online-Kursen hören und sehen Sie die Vortragenden in Echtzeit, die Ihnen die Vortragsunterlagen sowie alle entsprechenden Lerninhalte live präsentieren. Der Einstieg erfolgt über unsere Lernplattform www.tuv-elearning.at.
Wir setzen auf einen lebendigen Austausch in der Seminargruppe. Sie haben also Gelegenheit, live Fragen zu stellen und sich mit den Vortragenden und den weiteren Teilnehmer/innen auszutauschen. Wir wenden verschiedene Methoden und Tools an, damit Sie Ihre Lernziele erreichen. Ein abwechslungsreicher Mix aus Theorie, praktischen Beispielen und Übungen fördert die Motivation und festigt das Gelernte.
Was benötigen Sie, um an diesem Online-Kurs teilnehmen zu können?
• Notebook, PC oder Tablet
• Headset oder Lautsprecher und Mikrofon des Notebooks/Tablets
• eine stabile Internetverbindung
• eine aktuelle Version von Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge (Achtung: Internet Explorer funktioniert nicht)
• Webcam ist nur erforderlich, wenn Sie sich im Rahmen einer Prüfung (z.B. Zertifizierungsprüfung) ausweisen müssen
• eine vorherige Software-Installation ist nicht erforderlich
Wichtig: Bitte nehmen Sie an einem unserer Test-Termine teil, die Sie mit Ihren Kursinformationen erhalten. So stellen Sie sicher, dass Ihr System eine Teilnahme an unseren Online-Kursen zulässt.
Manche Unternehmen haben sehr restriktive Sicherheitseinstellungen, die bei der Nutzung von Meeting-Tools berücksichtigt werden müssen.
Wenn Sie über Ihr Firmengerät nicht teilnehmen können, versuchen Sie, ob dies mit einem privaten Gerät funktioniert.
Tipp: Für optimale Tonqualität empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines Headsets.
Hier finden Sie unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Einstieg auf die digitale Lernplattform.
Häufig gestellte Fragen:
Zählt meine Anwesenheit online genauso wie in einem Präsenzlehrgang in einem Seminarraum?
JA. - Die Anwesenheit wird, genauso wie bei Ausbildungen im Seminarraum, regelmäßig durch den jeweiligen Referenten oder die Referentin durch Abfragen der Teilnehmerliste kontrolliert und somit auch dokumentiert und bestätigt.
Bekomme ich eine gleichwertige Teilnahmebestätigung bzw. ein gleichwertiges Zertifikat, wie im Präsenzlehrgang?
JA. - Es gelten dieselben Voraussetzungen wie im Präsenzlehrgang. Sofern Sie diese erfüllen, bekommen Sie eine gleichwertige Teilnahmebestätigung der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH oder ein gleichwertiges Personenzertifikat von der TÜV AUSTRIA CERT GmbH.