Ausbildung zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in TÜV®
Mit optionaler Zertifizierung! In Kooperation mit PHOTOVOLTAIC AUSTRIA.
Die Sonnenstromerzeugung hat innerhalb kurzer Zeit einen fixen Platz in der Stromversorgung eingenommen. Jetzt braucht es in Planung und Errichtung Fachleute, um den steigenden Qualitätsansprüchen und immer komplexer werdenden PV-Anlagen gerecht zu werden. Denn Sicherheit und fachgerechte Installation können nur bestens ausgebildete Expert/innen gewährleisten.
Dieser Lehrgang bereitet die Teilnehmer/innen auf das Lösen von zunehmend komplexer werdenden photovoltaik-spezifischen Fragestellungen vor. Sie können nach dem Lehrgang Photovoltaikanlagen mit Eigenverbrauchslösungen wie Stromspeichern etc. fachgerecht, sicher sowie normkonform planen und errichten. Außerdem sind Sie nach Abschluss der Ausbildung in der Lage, Schnittstellen zu Ladestationen für E-Autos oder PV-Wärme zu errichten bzw. Energie- und Gebäudemanagementsysteme zu definieren.
Voraussetzung für die Teilnahme sind sehr gute Elektrotechnik-Kenntnisse (elektrotechnischer Lehrabschluss oder höher) und praktische Kenntnisse in der Elektrotechnik.
Der Lehrgang besteht aus einem Basisblock (3 Tage) sowie einem vertiefenden Praxisblock (2 Tage). Ein Abschluss mit Zertifizierung ist möglich.
Der Basisblock findet als Präsenzkurs in Brunn am Gebirge oder online statt.
Der Praxisblock findet als Präsenzkurs in Graz statt.
Beim Basisblock können Restplätze auch als Einzelveranstaltung gebucht werden.
Inhalte:
Basisblock (3 Tage): Planung, Errichtung, Installation und sicherer Betrieb von komplexen PV-Anlagen
Bei diesem dreitägigen Seminar geht es um Fragen der Planung, Errichtung, Installation sowie den sicheren Betrieb von Photovoltaikanlagen. Sie planen unter anderem eine normgerechte Eigenverbrauchs- und Batteriespeicheranlage (Kleinanlage sowie eine gewerbliche Anlage). Anhand konkreter Fallbeispiele aus der Praxis erarbeiten Sie mit den Vortragenden die Inhalte des Seminars.
- Beurteilung der Ausgangssituation eines PV-Errichtungsvorhabens (statisch, elektrisch, wirtschaftlich, behördlich)
- Analyse von verschiedenen Gebäudesituationen
- Analyse unterschiedlicher bestehender und zukünftiger Stromnutzungmöglichkeiten
- Grundlagen zu den PV-Modulen
- Materialkunde
- Energieertrag
- Funktionsweisen und richtige Auslegung von
- PV-Generator
- Wechselrichter
- Montagesystem (Aufdach, Flachdach, Fassadenbau, Freiflächenanlagen)
- Technische und wirtschaftliche Optimierung
- Normgereche Planung und Errichtung von PV-Anlagen
- Statik und Aufbau
- Eigenverbrauchsoptimierung (Grundlagen Energiemanagement)
- PV-Wärme
- Stromspeicher
- Ladestationen und E-Mobilität
Vertiefender Praxisblock (2 Tage): Praktische Übungen für Photovoltaikpraktiker/innen
Zentrale Themen dieses zweitägigen vertiefenden Praxisblocks sind Gruppenübungen zur Netzkopplung, unterschiedlichen Möglichkeiten der Eigenverbrauchsoptimierung (u.a. E-Heizstab) und Batteriespeichersystemen. Sie bauen unter anderem einen PV-Generator auf verschiedenen Musterdächern, errichten eine Batteriespeicheranlage und optimieren den Eigenverbrauch unter Berücksichtigung aktueller Rahmenbedingungen. Limitierte Teilnehmer/innenanzahl von max. 12 Personen.
- Montageübungen einer netzgekoppelten PV-Anlage inkl. Stromspeicher
- Mechanischer Aufbau einer PV-Anlage nach den gültigen Norman und Richtlinien
- Inbetriebnahme und Fehlersuche
- Lichtbogentests und Tests im Hochspannungslabor
- Fehleranalyse und -behebung sowie Wartung von PV-Anlagen
- Überprüfung und Dokumentation
- Integration und Optimierung von Eigenverbrauchslösungen
- Installation von Stromspeichern
- Überschussmanagement mit E-Heizstab, Flächenheizung, Sektorenkopplung
- Integration von E-Ladestationen
Was erwartet Sie im PVA Praxiszentrum Green Village?
Das PVA Praxiszentrum Green Village in der HTL-Bulme in Graz ist das größte Ausbildungszentrum für erneuerbare Energien in Österreich. Es ist ein "Energie-Dorf" zum Angreifen. Sie haben hier die Möglichkeit, PV-Anlagen unter optimalen Bedingungen zu errichten, zu überwachen, zu steuern, zu regeln und zu warten.
Für den vertiefenden Praxisblock Ihrer Photovoltaik-Praktiker/innenausbildung stehen u.a. folgende PV-Systeme verschiedenster Hersteller zur Verfügung:
- 12 PV-Anlagen mit unterschiedlichen Unterkonstruktionen und Dächertypen
- 15 Wechselrichter und 6 Stromspeicher
- Speicher mit Notstromfunktion
- Wärmepumpen, Infrarotheizung, Pufferspeicher etc.
- Smart Home-Lösungen zur Visualisierung, Steuerung und Automatisierung
- Anlagen zur Sektorenkopplung (Strom, Wärme, Mobilität)
- Elektrotankstelle
- Hochspannungslabor
Das Green Village hat in den letzten Jahren zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter zwei Mal den Österreichischen Solarpreis (2015 und 2018). Machen Sie sich selbst ein Bild unter www.green-bulme.at.
Die Ausbildung und/oder Zertifizierung zum/r zertifizierten PV-Praktiker/in ersetzt keine Konzession. Bezüglich Gewerbeberechtigungen informieren Sie sich bitte bei der zuständigen Wirtschaftskammer in Ihrem Bundesland.
Falls Sie an der optionalen Zertifizierung teilnehmen wollen, gelten folgende Voraussetzungen:
- Sie haben eine abgeschlossene Lehre oder höherwertige Ausbildung in der Elektrotechnik. (Nachweis erforderlich)
- Sie haben mindestens 2 Jahre Berufserfahrung, davon mindestens ein Jahr in Bereich Photovoltaik. (bitte Nachweis des/r Dienstgebers/Dienstgeberin)
- abgegebener Antrag zur Zertifizierungsprüfung Photovoltaikpraktiker/in
- Bezahlung der Zertifizierungsgebühr
Elektrotechniker/innen, bereits tätige Monteure/Monteurinnen von Photovoltaikanlagen, PV-Spezialisten/Spezialistinnen wie z.B. E-Planer/innen oder PV-Dachdecker/innen, Haustechniker/innen mit sehr guten Elektrotechnik-Kenntnissen.
Hinweis: Dieser Lehrgang ist keine Berufsausbildung sondern eine fachspezifische Weiterbildung in Bereich Elektrotechnik - Photovoltaik.
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Zertifizierungsprüfung sind
- der Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in der TÜV AUSTRIA Akademie oder eines gleichwertigen Lehrganges
- der Nachweis einer abgeschlossenen Lehre oder höherwertigen Ausbildung in der Elektrotechnik
- der Nachweis über eine mindestens zweijährigen Berufserfahrung und davon mindestens eine einjährige Berufserfahrung im Bereich der Errichtung, Installation und Wartung von Photovoltaikanlagen
- der Antrag zur Zertifizierungsprüfung Photovoltaikpraktiker/in
Die Zertifizierungsprüfung setzt sich zusammen aus
- der schriftlichen Prüfung in Form von Auswahlaufgaben (Single Choice) und der Ausarbeitung eines Fallbeispiels
- der mündlichen Prüfung
Mit positiver Zertifizierungsprüfung und Erfüllung aller Zulassungsvoraussetzungen erhalten Sie das TÜV AUSTRIA-Zertifikat Photovoltaikpraktiker/in, das drei Jahre gültig ist. Zusätzlich können Sie einen Lichtbildausweis im Scheckkartenformat beziehen und Ihre Kompetenz einfach und jederzeit gut sichtbar - z. B. an der Kleidung - präsentieren.
Bitte beachten Sie auch das Zertifizierungsprogramm. Dieses und alle weiteren Dokumente zur Zertifizierungsprüfung finden Sie unter Downloads.
Für die Verlängerung Ihres Zertifikates um weitere drei Jahre sind
- der Antrag zur Re-Zertifizierung
- der Nachweis einer fachspezifischen Weiterbildung im Umfang von mindestens 8 Unterrichtseinheiten (es werden Weiterbildungen anerkannt, die innerhalb von 2 Jahren vor und 6 Monaten nach Ablauf des Zertifikates besucht wurden)
- der Nachweis einer mindesten zweijährigen Berufspraxis innerhalb der Gültigkeitsdauer des Zertifikates als Photovoltaikpraktiker/in (z. B. Bestätigung des Arbeitgebers, Interimszeugnis, Stellenbeschreibung)
zu übermitteln. Der Antrag und die Nachweise können frühestens 6 Monate vor und bis spätestens 6 Monate nach Ablauf des Zertifikates zugesandt werden.
Die passende fachspezifische Weiterbildung zur Aufrechterhaltung Ihres Zertifikats finden Sie hier.
Termine buchen
Zeit:
AUSGEBUCHT Warteliste!
04.-06.10.2023, 08:30-16:30 Brunn am Gebirge
09.-10.10.2023, 09:00-17:00 Graz
Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kurs-Nr.: 23.104.050.11
Teilnahmebetrag: € 2.530,00 zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Dipl.-Ing. (FH) Roland Bauer , Dipl.-Päd. Ing. Wilfried Weigend, BEd
Zeit:
AUSGEBUCHT Warteliste!
04.-06.10.2023, 08:30-16:30 online
16.-17.10.2023, 09:00-17:00 Graz
Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA Online Campus, Online
Kurs-Nr.: 23.104.050.12
Teilnahmebetrag: € 2.530,00 zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Dipl.-Ing. (FH) Roland Bauer , Dipl.-Päd. Ing. Wilfried Weigend, BEd
Zeit:
AUSGEBUCHT! Warteliste.
18.-20.10.2023, 08:30-16:30 Brunn am Gebirge
23.-24.10.2023, 09:00-17:00 Graz
Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kurs-Nr.: 23.104.050.13
Teilnahmebetrag: € 2.530,00 zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Dipl.-Ing. (FH) Roland Bauer , Dipl.-Päd. Ing. Wilfried Weigend, BEd
Datum: 25.09.2023 Termin speichern
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kurs-Nr: 23.204.050.06
Prüfungs- und Zertifikatsgebühr: € 695,00 zzgl. 20 % USt.
Prüfung ist über den Kurs buchbar
Datum: 09.10.2023 Termin speichern
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kurs-Nr: 23.204.050.07
Prüfungs- und Zertifikatsgebühr: € 695,00 zzgl. 20 % USt.
Prüfung ist über den Kurs buchbar
Datum: 06.11.2023 Termin speichern
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kurs-Nr: 23.204.050.09
Prüfungs- und Zertifikatsgebühr: € 695,00 zzgl. 20 % USt.
Prüfung ist über den Kurs buchbar