Die Winterakademie richtet Ihren Fokus auf Nachträge, den Bauvertrag gem. ÖNORM B2110 sowie dem richtigen Schriftverkehr am Bau.
Tag 1: Bauvertrag - Werkvertrag | ÖNORM B 2110
Einen wesentlichen Aspekt im Vertragswesen am Bau stellen die einschlägigen Werkvertragsnormen dar - speziell die ÖNORM B 2110 "Allgemeine Vertragsbestimmungen für Bauleistungen".
Inhalte:
Bauvertrag, Werkvertrag, Normenwesen, Kostenvoranschlag und Vertragsabschluss, ÖNORM B 2110: Aufbau des Bauvertrages, Vertragspartner, Unterlagen, Bauvertragliche Nebenleistungen, Prüf- und Warnpflicht, Dokumentation, Verzug und Pönale, Rücktritt vom Vertrag, Leistungsabweichungen und die Folgen, Vergütung, Übergabe, Übernahme, Schlussfeststellung, Gewährleistung, Schadenersatz, Streitigkeiten und Schiedsgericht, Sicherstellung und Sicherstellungsmittel, Umrechnung veränderlicher Preise nach ÖNORM B2110
Tag 2: Schriftverkehr am Bau | "Wer schreibt, der bleibt."
Richtige Dokumentation und zeitlich passender Schriftverkehr sichert den wirtschaftlichen Erfolg und schützt Sie vor ungerechtfertigten Angriffen.
Inhalte:
Begleitschreiben zum Angebot & Alternativangebot, Vergabeprotokoll über Aufklärungsgespräche oder Auftragsverhandlung, Auftragsbestätigung / Werkvertrag, Ausführungsphase / Vertragserfüllung, Anforderung von Ausführungsunterlagen, Prüf- und Warnpflicht, Störung der Leistungserbringung, Leistungsänderung (Anmeldung dem Grunde nach, MKF), Beträchtliche Kostenüberschreitung, Verzug / Vertragsrücktritt, Zahlungsverzug, Dokumentation / Beweise / Bautagesbericht, Regieleistungen, Schlussphase, Übergabe / Übernahme, Schlussrechnung (Vorbehalt, Widerspruch), Vorläufige Mängelbehebung, Bauschaden und Aufteilung der gemeinsamen administrativen Aufwendungen, Gewährleistung, Einbehalt des Entgelts, Schadenersatz und Haftungsrücklass
Tag 3: Zusatzangebote & MKF | "Nachträge"
Der Auftraggeber (AG) ist berechtigt, den Leistungsumfang zu ändern, sofern dies zur Erreichung des Leistungsziels notwendig und dem Auftragnehmer (AN) zumutbar ist.
Inhalte:
ÖNORM B 2110:2013, Ausschreibungsgrundlagen - Ausführung, Zuordnung zur Sphäre der Vertragspartner, Beweissicherung, Mitteilungspflichten, Änderung der Ausführung nach Verbesserungsvorschlag, Bausteine für Zusatzangebote bzw. MKF, Mengenänderungen ohne Leistungsabweichung (20 % Klausel), Nachteilsabgeltung, Ausführung ohne Auftrag, Zusatzauftrag (Entgelt, Termin, Pönale) auf Basis der MKF, Garantierte Angebotssumme
Bitte bringen Sie einen Taschenrechner zum Seminar mit.
Lernen, wo Sie wollen!
Kurstermine, die zeitgleich am Standort „Brunn am Gebirge“ und „Online“ angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen!
Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung.
Lernen Sie weiter – im Präsenztraining oder Online!
Personen, die für den Schriftverkehr und Nachträge verantwortlich sind, Baustellen- und Projektleiter/innen, Kalkulant/innen, Techniker/innen.
Termine buchen
TÜV AUSTRIA Campus
TÜV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge, campus21
T: +43 (0)5 0454-8000
E: akademie@tuv.at
www.tuv-akademie.at
Anfahrtsbeschreibung:
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Ihr kostenloser Shuttlebus:
von der U-Bahnstation Siebenhirten zum campus21 (Station Europaring):
Ab 07:00 Uhr bis 09:30 Uhr jede halbe Stunde (Fahrtzeit: 15 Minuten)
Vom campus21 nach Siebenhirten: Mo-Fr ab 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr und Freitag von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr, ebenfalls jede halbe Stunde.
Schnellbahn: Station Brunn – Maria Enzersdorf Bahnhof.
Wegbeschreibung: Die Bahnhofstraße entlang bis zur Kreuzung gehen, dann rechts in die Wienerstraße einbiegen. Bis zur Kirche gehen – Bushaltestelle „Brunn am Gebirge Kirche“. Mit der Buslinie 269 bis zur Station „Brunn am Gebirge Europaring“ fahren. Die Haltestelle befindet sich direkt gegenüber vom TÜV AUSTRIA Campus.
Bus Linie 270 ab Siebenhirten (U6) – Station C: Station „Brunn am Gebirge Europaring“. Die Haltestelle befindet sich direkt gegenüber vom TÜV AUSTRIA Campus.
Bus Linie 269 ab Mödling Bahnhof: Station „Brunn am Gebirge Europaring“. Die Haltestelle befindet sich direkt gegenüber vom TÜV AUSTRIA Campus.
Mit dem Auto:
Anreise aus dem Süden von der Autobahn A 21 – Richtung St. Pölten:
An der Anschlussstelle Brunn am Gebirge erst rechts abfahren, dann links halten und der Beschilderung „Campus 21“ folgen. Die dritte Ausfahrt aus dem Kreisverkehr ausfahren auf Liebermannstraße. Der TÜV AUSTRIA Campus befindet sich auf der linken Seite.
Anreise aus dem Norden von der Autobahn A 21 – Richtung Vösendorf: Ausfahrt Brunn am Gebirge (36) erst rechts abfahren, dann rechts halten und die dritte Ausfahrt aus dem Kreisverkehr ausfahren auf Europaring. Der TÜV AUSTRIA Campus befindet sich auf der linken Seite.
Mit E-Auto unterwegs?
Ladestationen finden Sie im Parkhaus Etage 2 und am Besucherparkplatz.
Parkmöglichkeit:
Die Wipark-Parkgarage befindet sich an der Gebäuderückseite (neben dem Fitnesscenter Manhattan). Bitte beachten Sie: Als Seminargast steht Ihnen die Wipark-Parkgarage neben dem TÜV AUSTRIA Campus kostenfrei zur Verfügung. Ihre Ausfahrtstickets erhalten Sie beim Seminarstart (gültig pro Seminartag).

Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung:
Bitte geben Sie bei Buchung an, dass Sie Seminargast der TÜV AUSTRIA Akademie GMBH sind.
Hotel Rainers21
Ihr Hotel direkt neben dem TÜV AUSTRIA Campus!
TÜV-Konditionen erhalten Sie unter dem Buchungscode TUV21.
Einfach auf der Website den BUCHEN Button drücken, etwas nach unten scrollen, und das Feld „Buchungscode“ befüllen.
Liebermannstraße / Campus21, 2345 Brunn am Gebirge, Austria
T: +43 (0)1 361 93 33
E: hello@rainers21.at, www.rainer-hotels.at/rainers21

Eventhotel Pyramide & Congress Center Vösendorf
Parkallee 2, 2334 Wien Vösendorf
T: +43 (0)1/69900
Fax: 01/69900-692
E: office@eventhotel-pyramide.com, wwww.eventhotel-pyramide.com
Hotel Daniel Wien
Landstraßer Gürtel 5, 1030 Wien
T: +43 (0)1/90131-400
E: bookingvienna@hoteldaniel.com
Hotel Karlwirt
Ketzergasse 155, 2380 Perchtoldsdorf
T: +43 (0)1/86 599 86
E: hotel@karlwirt.at, www.karlwirt.at
Einen Wiener Stadtplan und sonstige Informationen über Wien finden Sie unter:
www.wien.gv.at/stadtplan sowie www.info.wien.at
Alle Angaben ohne Gewähr.
In unseren Online-Kursen hören und sehen Sie die Vortragenden in Echtzeit, die Ihnen die Vortragsunterlagen sowie alle entsprechenden Lerninhalte live präsentieren. Der Einstieg erfolgt über unsere Lernplattform www.tuv-elearning.at.
Wir setzen auf einen lebendigen Austausch in der Seminargruppe. Sie haben also Gelegenheit, live Fragen zu stellen und sich mit den Vortragenden und den weiteren Teilnehmer/innen auszutauschen. Wir setzen verschiedene Methoden und Tools ein, damit Sie Ihre Lernziele erreichen. Ein abwechslungsreicher Mix aus Theorie, praktischen Beispielen und Übungen fördert die Motivation und festigt das Gelernte.
Was benötigen Sie, um an einem Online-Kurs teilnehmen zu können?
- Notebook / PC / Tablet
- eine stabile Internetverbindung
- einen aktuellen Browser (Achtung: Internet Explorer funktioniert nicht; wir empfehlen: Google Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge)
- Webcam: ist nur erforderlich, sofern Sie sich im Rahmen einer Prüfung (z. B. Zertifizierungsprüfung) ausweisen müssen.
- eine vorherige Software-Installation ist nicht erforderlich
Tipp: Für optimale Tonqualität empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines Headsets oder Kopfhörern.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung sowie die wichtigsten organisatorischen Informationen inklusive einer Schritt-für-Schritt Anleitung für den Einstieg auf die digitale Lernplattform.
Weitere Informationen haben wir in den FAQ für Sie zusammengefasst.
Daraus hier zwei der wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst:
Zählt meine Anwesenheit online genauso wie in einem Präsenzlehrgang in einem Seminarraum?
JA. - Die Anwesenheit wird, genauso wie bei Ausbildungen im Seminarraum, regelmäßig durch den jeweiligen Referenten oder die Referentin durch Abfragen der Teilnehmerliste kontrolliert und somit auch dokumentiert und bestätigt.
Bekomme ich eine gleichwertige Teilnahmebestätigung bzw. ein gleichwertiges Zertifikat, wie im Präsenzlehrgang?
JA. - Es gelten dieselben Voraussetzungen wie im Präsenzlehrgang. Sofern Sie diese erfüllen, bekommen Sie eine gleichwertige Teilnahmebestätigung der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH oder ein gleichwertiges Personenzertifikat von der TÜV AUSTRIA CERT GmbH.