Ausbildung zur zertifizierten Fachkraft für Ruf- und Alarmanlagen TÜV®
Anforderungen, Normen, Vorschriften und Implementierungsmöglichkeiten von Ruf- und Alarmanlagen.
Rufanlagen sind ein Bestandteil der nachrichtentechnischen Ausstattung die vorwiegend in Gesundheitsorganisationen, wie z.B. Krankenhäuser, Pflege- und Reha-Einrichtungen eingesetzt werden. Sie bilden ein wichtiges Bindeglied zwischen Patienten und medizinischen Personal. In Kombination mit einem Medizinprodukt können sie unter bestimmten Bedingungen, Informationen zu einem kritischen physiologischen Zustand eines Patienten weiterleiten und akustisch sowie optisch signalisieren. Somit sind Rufanlagen ein fundamentaler nachrichtentechnischer Bestandteil im Dienst der Patientensicherheit, da sie einen Teil der Notfall- bzw. Alarmierungskette in Gesundheitsorganisationen realisieren. Dieses Seminar informiert Sie über die relevanten Anforderungen, Normen, Vorschriften und Implementierungsmöglichkeiten. Der Zertifizierungskurs schließt am zweiten Kurstag mit einer schriftlichen Prüfung ab.
Inhalte
Basiskurs
- Abgrenzung der unterschiedlichen Rufanlagen
- Anforderungen und Leistungsmerkmale von Rufanlagen
- Definition und Anforderungen an ein verteiltes Alarmsystem (VAS)
- Definition und Anforderungen an ein verteiltes Informationssystem (VIS)
- Vernetzung von Rufanlagen, VAS, VIS und Anbindung von Medizinprodukten
- Wichtige Normen, DIN VDE 0834, EN 60601-1-8
- Sicht des MPG und der MPBV zu Rufanlagen bzw. VAS, VIS
- Sicherheit und Funktionsüberwachung, Betrieb und Sicherheitstechnische Kontrolle
- Risikomanagement
Zertifizierungskurs
- Vertiefung der Kenntnisse
- Prüfungsvorbereitung und Prüfung
Mitarbeiter von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Justizvollzugsanstalten etc.; Technische Leiter, Elektrofachkräfte,
Haustechniker, Arbeitsverantwortliche, Sicherheitsbeauftragte, Beschaffungsstellen für Medizinprodukte, IT-Verantwortliche,
Hersteller von Rufanlagen und verteilten Alarmsystemen
Die Zulassungsvoraussetzung zur Zertifizierungsprüfung sind der Nachweis über die
1.) Abgeschlossene "Ausbildung zur zertifizierten Fachkraft für Ruf- und Alarmanlagen" der TÜV AUSTRIA Akademie.
2a.) Abgeschlossene Ausbildung (Lehre, Kolleg, HTL, FH oder. postgraduate Studium) mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik oder Clinical Engineering
2b.) und mind. 3 Jahre durchgängige Praxis im Umgang mit Rufanlagen und Systemkenntnisse Kommunikationstechnik.
Antrag zur Zertifizierungsprüfung "Ausbildung zur zertifizierten Fachkraft für Ruf- und Alarmanlagen TÜV®".
Die Zertifizierungsprüfung findet am letzten Tag der Ausbildung statt und ist eine schriftliche Prüfung in Form von Auswahlaufgaben (Multiple Choice Fragen).
Mit positiver Zertifizierungsprüfung und Erfüllung aller Zulassungsvoraussetzungen erhalten Sie das TÜV AUSTRIA-Zertifikat Fachkraft für Ruf- und Alarmanlagen.
Bitte beachten Sie auch das Zertifizierungsprogramm. Dieses und alle weiteren Dokumente zur Zertifizierungsprüfung finden Sie unter Downloads.
Für die Verlängerung Ihres Zertifikates um weitere fünf Jahre sind
der Antrag zur Re-Zertifizierung
der Nachweis einer fachspezifischen Weiterbildung im Umfang von mindestens 8 Unterrichtseinheiten (es werden Weiterbildungen anerkannt, die innerhalb von 2 Jahren vor und 6 Monaten nach Ablauf des Zertifikates besucht wurden)
der Nachweis einer mindesten zweijährigen Berufspraxis innerhalb der Gültigkeitsdauer des Zertifikates als Fachkraft für Ruf- und Alarmanlagen (z.B. Bestätigung des Arbeitgebers, Arbeitszeugnis, Stellenbeschreibung) zu übermitteln.
Der Antrag und die Nachweise können frühestens 6 Monate vor und bis spätestens 6 Monate nach Ablauf des Zertifikates zugesandt werden.
Termine buchen
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA Online Campus, Online
Kursnr.: 21.105.056.01
Teilnahmebetrag: € 1.050,00 zzgl. Prüfungs- und Zertifikatsgebühr zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Mahmoud El-Madani, MSc
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kursnr.: 21.105.056.02
Teilnahmebetrag: € 1.090,00 zzgl. Prüfungs- und Zertifikatsgebühr zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Mahmoud El-Madani, MSc