Ausbildung zum/r zertifizierten CSR- & Nachhaltigkeitsbeauftragten TÜV®
CSR und Nachhaltigkeit beruhen auf transparentem, glaubhaftem Handeln. Gerade angesichts der neuen Herausforderungen in der praktischen Umsetzung wurden Verantwortung und Nachhaltigkeit in ihrer Bedeutung „neu definiert“. Gesetzliche Anforderungen zu erfüllen ist heute zu wenig. Eine erfolgreiche Organisation sorgt dafür, dass sich mit ihr alle interessierten Parteien identifizieren können. Eine verantwortungsbewusste Positionierung ist hierfür essenziell.
Erfolgreiches betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement kommt direkt aus dem Betrieb heraus.
Diese Grundausbildung vermittelt Ihnen Ansätze, wie Sie Ihr CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen und zielführend für den Betrieb implementieren und betreuen.
Inhalte:
- CSR & Nachhaltigkeit: Begriffe, Definitionen, Nutzen, Einsatzgebiete, gesetzlicher Überblick
- Managementsysteme
- Rechtliche Grundlagen im Überblick
- Normen, Richtlinien & Standards: ISO 26000, ONR 192500 (gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen), ISO 20400 (Leitfaden Beschaffung), ISO 14001, ISO 50001, GRI-Richtlinien, SDG-Sustainable Development Goals, UN Global Compact
- Nachhaltiges Wirtschaften als Prozess im Betriebsalltag: Kennzahlen der Nachhaltigkeit
Dieser Lehrgang konzentriert sich auf die Anforderungen an betriebliche Nachhaltigkeitsverantwortliche. Projektbezogene Herausforderungen des Consulting-Bereiches sind nicht Inhalt der Ausbildung.
Tipp!!
Gehen Sie gleich einen Schritt weiter: CSR- & Nachhaltigkeitsmanager/in
Lernen, wo Sie wollen!
Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
Nachhaltigkeits- und CSR-Beauftragte, Umweltbeauftragte, Qualitätsbeauftragte, IMS-Beauftragte, Compliance-Beauftragte, Personalverantwortliche, Leitende Angestellte, Führungskräfte, Marketingverantwortliche, Organisationsentwickler/innen
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Zertifizierungsprüfung sind
- der Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung zum/r CSR- und Nachhaltigkeitsbeauftragten der TÜV AUSTRIA Akademie oder eines gleichwertigen Lehrganges
- mit einer abgeschlossenen Schulausbildung (Matura, Lehrabschluss oder gleichwertige Ausbildung)
und eine mindestens 3-jährige Berufserfahrung. - der Antrag zur Zertifizierungsprüfung CSR- und Nachhaltigkeitsbeauftragten
Die Zertifizierungsprüfung findet am Ende des Seminars statt und ist eine
- schriftliche Prüfung in Form von Auswahlaufgaben (Multiple Choice)
Mit positiver Zertifizierungsprüfung und Erfüllung aller Zulassungsvoraussetzungen erhalten Sie das TÜV AUSTRIA-Zertifikat CSR- und Nachhaltigkeitsbeauftragten, (CSR & Sustainability Representative TÜV®), das drei Jahre gültig ist.das drei Jahre gültig ist.
Bitte beachten Sie auch das Zertifizierungsprogramm. Dieses und alle weiteren Dokumente zur Zertifizierungsprüfung finden Sie unter Downloads.
Für die Verlängerung Ihres Zertifikates um weitere drei Jahre sind
- der Antrag zur Re-Zertifizierung
- der Nachweis einer fachspezifischen Weiterbildung im Umfang von mindestens 8 Unterrichtseinheiten (es werden Weiterbildungen anerkannt, die innerhalb von 2 Jahren vor und 6 Monaten nach Ablauf des Zertifikates besucht wurden)
zu übermitteln.
Der Antrag und die Nachweise können frühestens 6 Monate vor und bis spätestens 6 Monate nach Ablauf des Zertifikates zugesandt werden.
Die passende fachspezifische Weiterbildung zur Aufrechterhaltung Ihres Zertifikats finden Sie hier.
Termine buchen
Zeit:
Modul 1: 29.-30.01.2024, 08:30-16:30 Uhr, Online
Modul 2: 13.-14.02.2024, 08:30-16:30 Uhr, Online
Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA Online Campus, Online
Kurs-Nr.: 24.110.215.02
Teilnahmebetrag: € 1.990,00 zzgl. Prüfungs- und Zertifikatsgebühr zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Mag. Dr. Christian Kozina-Voit , Ing. Dietmar Schiefer
Zeit:
Modul 1: 29.-30.01.2024, 08:30-16:30 Uhr, Brunn
Modul 2: 13.-14.02.2024, 08:30-16:30 Uhr, Brunn
Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kurs-Nr.: 24.110.215.01
Teilnahmebetrag: € 1.990,00 zzgl. Prüfungs- und Zertifikatsgebühr zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Mag. Dr. Christian Kozina-Voit , Ing. Dietmar Schiefer
Zeit:
Modul 1: 15.-16.04.2024, 08:30-16:30 Uhr
Modul 2: 22.-23.04.2024, 08:30-16:30 Uhr
Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, Wiener Bundesstraße 8, 4060, Leonding
Kurs-Nr.: 24.110.215.03
Teilnahmebetrag: € 1.990,00 zzgl. Prüfungs- und Zertifikatsgebühr zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Mag. Dr. Christian Kozina-Voit , Ing. Dietmar Schiefer
Zeit:
Modul 1: 14.-15.05.2024, 08:30-16:30 Uhr
Modul 2: 03.-04.06.2024, 08:30-16:30 Uhr
Termin speichern
Ort: Hotel Liebmann GmbH & Co.KG, Liebmannweg 23, 8301, Laßnitzhöhe
Kurs-Nr.: 24.110.215.04
Teilnahmebetrag: € 1.990,00 zzgl. Prüfungs- und Zertifikatsgebühr zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Mag. Dr. Christian Kozina-Voit , Ing. Dietmar Schiefer
Zeit:
Modul 1: 18.-19.11.2024, 08:30-16:30 Uhr
Modul 2: 02.-03.12.2024, 08:30-16:30 Uhr
Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA Online Campus, Online
Kurs-Nr.: 24.110.215.05
Teilnahmebetrag: € 1.990,00 zzgl. Prüfungs- und Zertifikatsgebühr zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Mag. Dr. Christian Kozina-Voit , Ing. Dietmar Schiefer