Ausbildung zum/r zertifizierten BIM-Koordinator/in TÜV®
Der/Die BIM-Fachkoordinator/in ist für BIM Prozesse und die Modellverwaltung des jeweiligen Gewerkes zuständig. Dies umfasst unter anderem die Definition gewerkeinterner Arbeitsablaufe, die Pflege unternehmensspezifischer Standards, die Definition und Einhaltung von Richtlinien und Modellierregeln, sowie die Sicherstellung von reibungslosen Datenübertragungen. Eine weitere wichtige Tätigkeit eines/r BIM-Koordinator/in ist die Qualitätssicherung der erstellten Gebäudedatenmodelle.
Der/Die BIM-Gesamtkoordinator/in definiert in Abstimmung mit den Fachkoordinator/innen gewerkübergreifende Prozesse, ist für die projektübergreifende Qualitätssicherung zuständig und bildet das Bindeglied zwischen dem auftraggeberseitigen BIM Management und dem BIM Projektteam.
Inhalte:
- Grundlagen Auftraggeber- Informations-Anforderungen und BIM Abwicklungsplan
- ÖNORM A 6241-1 und 2
- BIM Workflow
- BIM Datenaustausch
- buildingSMART Standards
- IFC Industry Foundation Classes
- BIM Kollaboration & Kommunikation
- BIM Modellprüfung Grundlagen
- BIM Bauablaufsimulation 4D
Personen, welche bereits erste Erfahrungen mit der BIM Arbeitsweise gesammelt haben und ihr Wissen, sowie ihre Fähigkeiten diesbezüglich vertiefen möchten, um koordinative Tätigkeiten in BIM Projekten verrichten zu können.
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Zertifizierungsprüfung sind
- der Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung zum/r zertifizierten BIM Koordinator/in der TÜV AUSTRIA Akademie oder eines gleichwertigen Lehrganges
- Abgeschlossene Ausbildung zum/r zertifizierten BIM Modellierer/in TÜV®
Oder: Nachweis eines erfolgreichen Abschlusses einer bautechnischen Ausbildung sowie einer mindestens dreijährigen Berufserfahrung im bautechnischen Umfeld bzw. Nachweis eines abgeschlossenen bautechnischen Studiums, sowie einer mindestens einjährige Berufserfahrung im bautechnischen Umfeld. - Formlose Erklärung über das Arbeiten mit, und das Anwenden von BIM Methoden, in Form einer Projektliste.
Die Zertifizierungsprüfung findet am letzten Tag der Ausbildung statt und ist eine
schriftliche Prüfung in Form von Auswahlaufgaben (Multiple Choice).
Mit positiver Zertifizierungsprüfung und Erfüllung aller Zulassungsvoraussetzungen erhalten Sie das TÜV AUSTRIA-Zertifikat BIM Koordinator/in TÜV®, das drei Jahre gültig ist. Bitte beachten Sie auch das Zertifizierungsprogramm. Dieses und alle weiteren Dokumente zur Zertifizierungsprüfung finden Sie unter Downloads.
Für die Verlängerung Ihres Zertifikates um weitere drei Jahre sind
- der Antrag zur Re-Zertifizierung
- der Nachweis einer fachspezifischen Weiterbildung im Umfang von mindestens 8 Unterrichtseinheiten (es werden Weiterbildungen anerkannt, die innerhalb von 2 Jahren vor und 6 Monaten nach Ablauf des Zertifikates besucht wurden)
- der Nachweis einer mindesten zweijährigen Berufspraxis innerhalb der Gültigkeitsdauer des Zertifikates als BIM Koordinator/in (z. B. Bestätigung des Arbeitgebers, Arbeitszeugnis, Stellenbeschreibung)
zu übermitteln. Der Antrag und die Nachweise können frühestens 6 Monate vor und bis spätestens 6 Monate nach Ablauf des Zertifikates zugesandt werden.
Die passende fachspezifische Weiterbildung zur Aufrechterhaltung Ihres Zertifikats finden Sie hier.
Termine buchen
Zeit:
Modul: 26.-27.09.2022 | 08:30-16:30 Uhr
Modul: 05.-07.10.2022 | 08:30-16:30 Uhr
Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kurs-Nr.: 22.114.071.02
Teilnahmebetrag: € 2.040,00 zzgl. Prüfungs- und Zertifikatsgebühr zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Dipl.-Ing. Michael Larisch