2 Tage | 2 Themen: Nachhaltigkeit & Facility Management
Stärken Sie Ihr Wissen, Ihr Können und Ihr Netzwerk!
Wie kann das FM der allgemeinen Forderung nach Stabilität und Vertrauen nachkommen?
Der Meeting-Point in Sachen CSR & Nachhaltigkeit. Sichern Sie sich Ihr Update!
Lernen Sie voneinander und miteinander. Stärken Sie Ihr Netzwerk bei unseren Fachtagungen!
TÜV AUSTRIA Symposium CSR & Nachhaltigkeit | 09. Mai 2023
Inhalte*):
- Eine Frage des Tuns | Über den Nutzen von Verantwortung und Nachhaltigkeit für Betriebe.
Dr. Christian Kozina-Voit, Wissenschaftlicher Leiter, Institut für nachhaltiges Wirtschaften - Nachhaltige Führung
Dr. Roland Mechtler, RLB NÖ-Wien - Corporate Sustainability Report : Going Forward (Online)
Lindsay Zingg, Head of Corporate Sustainability, Georg Fischer AG - CSR im Lebensmittelbereich | Nachhaltigkeit & Verantwortung in Zeiten der Teuerung und Energiekrise
Karin Wohlfarter, kulinario® (Vinzenz Gruppe Service GmbH), Nachhaltige Produktentwicklung - Nachhaltigkeitsmanagement in der BUWOG Group
Nathalie Picha, BUWOG Group, Prozess-, Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement - Nachhaltige Energieversorgung
- Ing. Andreas Schnitzer, MSc, TÜV AUSTRIA
- Immer in Bewegung: Die ESRS-Standards
Dipl.-Ing. Jürgen Schulik, Sachverständiger für Technisches Unfallwesen, Maschinen und Kunststoffrecycling, Behördenmanagement - Der Rechts- und Normenkompass
Ing. Dietmar Schiefer, Qualitäts-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsexperte - Spezialfall Bau & Gebäude: Regeln der Nachhaltigkeit im Bau – und Gebäudebereich
Arch Dipl.-Ing. Gerhard Kopeinig, ARCH+MORE ZT GmbH - Keine Innovation ohne Nachhaltigkeit – vice versa! | Wie Sicherheit, Technik und Innovation von CSR & Nachhaltigkeit profitieren können.
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Rehklau, Business Developer und Innovationstreiber
*) Änderungen vorbehalten
Tag der Facility- & Gebäudemanager/innen
Inhalte*):
- Gebäude & Resilienz: Kriterien einer guten Synergie
Wie das Facility Management auf Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit Einfluss nehmen kann.
Mag.a Elisabeth Reithofer, Klinische Psychologin, Gesundheits- und Arbeitspsychologin
Stefan Pfefferer, BSc MBA, TÜV AUSTRIA Real Estate Managment - Aktuelles & Neues aus dem Immobilienrecht
Mag. Christoph Kothbauer, Konsulent für Wohn- und Immobilienrecht - Qualitätsmerkmal Gebäudedichtheit
Thomas Mohr, Wöhler Technik GmbH - Facility Service „Hygiene“ in der neuen FM-Normalität
Prok. Bianca Lang, Simacek GmbH - Ressourcenschonung als Basis für effizientes Facility Management
Evelyn Rath, Bakk.phil, Expertin für Abfallvermeidung und Ressourcenschonung - Überblick über Anforderung an und Prüfung von Elektroinstallationen in Gebäuden
Dipl.-Ing. Kurt Mayerhofer, TÜV AUSTRIA Elektrotechnik & Explosionsschutz - Vorgaben aus dem Brandschutz und Arbeitnehmerschutz
Erwin Gütl, Brandschutzmanager, Sicherheitsfachkraft - Energieeffizienz: Das Update
Ing. Christian Wimmer, MBA, Energieauditor - Bautechnische Aspekte für Facility- und Gebäudemanager/innen
Bmstr. Dipl.-Ing. Andreas Kloiber, TÜV AUSTRIA
*) Änderungen vorbehalten
Lernen, wo Sie wollen!
Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
Aufzugsbetreuer, Aufzugsbetreiber, Aufzugshersteller, Facility Manager/innen, Energieverantwortliche, Gebäudetechniker/innen, Mitarbeiter/innen von Hausverwaltungen, betrieblich beauftragte Personen, Führungskräfte, HR-Manager/innen, Nachhaltigkeitsverantwortliche, Umweltbeauftragte, Qualitätsbeauftragte, Sicherheitsbeauftragte, Organisationsentwickler/innen
Termine buchen
Zeit:
09.05.2023 | TÜV AUSTRIA Symposium CSR & Nachhaltigkeit | 09:00-17:00 Uhr
10.05.2023 | TÜV AUSTRIA Tag der Facility- & Gebäudemanager/innen | 09:00-17:00 Uhr
Termin speichern
Ort: Austria Trend Hotel Savoyen Vienna, Rennweg 16, 1030, Wien
Kurs-Nr.: 23.114.096.01
Teilnahmebetrag: € 828,00 zzgl. 20 % USt.
Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA Online Konferenz, Online
Kurs-Nr.: 23.114.096.02
Teilnahmebetrag: € 828,00 zzgl. 20 % USt.