Zum Inhalt

Die TÜV AUSTRIA Referent:innen-Akademie

Exklusive Angebote für Vortragende der TÜV AUSTRIA Akademie


Weiterbildung, um noch besser auszubilden:
Nachfolgend finden Sie unser Kursangebot für Sie, liebe Referentinnen und Referenten! Wir schulen Sie auf allen Ebenen, damit Sie bestens vorbereitet sind: online, vor Ort oder in beiden Welten. Lernen Sie unbegrenzte Möglichkeiten kennen und motivieren Sie Ihre Teilnehmer:innen zur aktiven Teilnahme, egal, ob sie vor Ort oder zugeschaltet sind.

Der Besuch der Grundausbildung und Weiterbildungen sind für Sie als aktive Vortragende der TÜV AUSTRIA Akademie kostenfrei

Neue Funktionen im Rahmen des letzten Updates bei BigBlueButton betreffen:

  • Wecker/Stoppuhr aktivieren (Seite 46)
  • Kamera als Inhalt teilen (Seite 47)
  • Gruppenräume: Zuteilung von Folien (Seite 30)

BBB-Gesamtanleitung
 

Für unsere Online-Seminare verwenden wir das Audio- und Videokonferenzsystem BigBlueButton. Damit Sie in diesem Seminarsetting erfolgreich Ihr Wissen an die Teilnehmer/innen weitergeben können, 
bieten wir Ihnen Basis-Schulungen sowie Tutorials zum System an und halten Sie am Laufenden über Änderungen durch System-Updates.

Basis-Schulung
Lernen Sie die Möglichkeiten und Funktionalitäten des Online- und Hybrid-Raumes kennen und fühlen Sie sich damit sicher in Ihrer Vorbereitung und Durchführung von Kursen auf allen Kanälen!

  • Einstieg, Verbinden mit Toneingabe und -ausgabe, technische Grundlagen
  • Basics-Schulung Werkzeuge & Erste Empfehlungen zur erfolgreichen Durchführung von Online- & Hybrid-Trainings.

Termine nach Vereinbarung! Ort: wahlweise Brunn oder Online
Die Teilnahme ist kostenfrei, bitte um Anmeldung per E-Mail an Vera Drach unter vera.drach@tuv.at.

Zudem haben Sie die Möglichkeit folgende Tutorials anzusehen:

Tutorial-Videos zu den einzelnen Bereichen
Erstellung von Umfragen
Nutzung des Whiteboard

Anleitungen:
BBB-Gesamtanleitung
BBB - Umfragen erstellen

  • Stimme und Sprache richtig einsetzen
    Sie nutzen sie jeden Tag und besonders im Seminarraum ist sie gefordert: Ihre Stimme.
    Im Basisseminar mit Nikola Vodicka erlernen Sie wie Sie Ihr wertvollsten Instrument richtig einsetzen.
    Termin: 03.04.2025, 17:00-20:00 Uhr
    Ort: campus21/Brunn
     
  • Viel Stoff. Wenig Zeit.
    Die meisten kennen diese Herausforderung: Sie haben eine vorgegebene Zeit und in dieser gilt es gewisse Inhalte den Teilnehmer/innen näher zu bringen, damit diese lösungsorientiert in die Praxis zurückkehren können. Leichter gesagt, als getan. Nicht immer gelingt uns dieses Vorhaben.
    Wie Sie in Zukunft dieser „Vollständigkeitsfalle“ entgehen können, erlernen Sie bei Dr. Martin Lehner.
    Termin: 12.06.2025, 17:00-20:00 Uhr
    Ort:: Online
     
  • Workshop: Seminarkonzepte erstellen
    Sie haben ein bestehendes Seminarkonzept und/oder planen mit uns zusammen einen neuen Kurs? Erfahren Sie, wie Sie zu Ihrem Kursthema ein passendes Seminarkonzept erstellen, damit  Teilnehmer/innen mit dem höchstmöglichen Lerntransfer für die Praxis Ihr Seminar absolvieren.
    Termin: 25.09.2025, 17:00-20:00 Uhr
    Ort: wahlweise campus21/Brunn oder Online
     
  • Wer ist hier der Boss? Führen und Steuern im Seminarraum
    In diesem Workshop arbeiten Sie an Ihrer Rolle als Vortragende/r  und stärken somit ihrer Präsenz im Seminarraum. Zusätzlich erfahren Sie, wie wirksame Kernbotschaften, begleitet von gezielten Interaktionen, die Teilnehmer/innen zum gewünschten Lernerfolg führen.
    Inhalte:
    - Die Rolle des Vortragenden: Entwickeln. Verkörpern. Gestalten.
    - Mehr Ausdruck macht mehr Eindruck: Alle Kommunikationskanäle nutzen.
    - Stärken ins Rampenlicht: Von der inneren Haltung zur äußeren Wirkung.
    - Interaktion mit dem Publikum: Involvieren statt nur präsentieren.
    - Was bleibt - die Botschaft „merkwürdig“ über die Rampe bringen.

    Termin: 11.12.2025, 17:00-20:00 Uhr
    Ort: campus21/Brunn

Die Teilnahme ist für Sie als aktive Vortragende der TÜV AUSTRIA Akademie kostenfrei.
Anmeldung
bei Ramona Dubkowitsch unter ramona.dubkowitsch@tuv.at

•   Ausbildung zum/r zertifizierten Trainer/in in der Erwachsenenbildung für Präsenz-, Online- und Hybridlehre TÜV®
•   Ausbildung zum/r zertifizierten Trainer/in in der Erwachsenenbildung für Präsenzlehre TÜV®

Nutzen Sie die Chance und machen Sie Ihre Vortragseinsätze zu Geld:

  • Pro geleisteten 8 UEs (als 1 ganzer Kurstag oder als Summe kürzerer Einsätze) seit 01.01.2020 wird 1 UE bei der gewählten Ausbildung vom Teilnahmebetrag aliquot abgezogen.
  • Die jeweiligen Prüfungs- & Zertifikatsgebühren bzw. ggfs. Stornokosten nach den AGBs sind zu bezahlen.

Bei Interesse melden Sie sich bitte mit der Auflistung Ihrer Kurseinsätze bei Frau Ramona Dubkowitsch unter ramona.dubkowitsch@tuv.at, Tel: +43 (0)5 0454 8186

 

Als Unterstützung in Ihrer Tätigkeit und im Sinne der fortlaufenden Verbesserung wird als Erweiterung
unseres Referent:innen-Service, das Mittel der Hospitation, eingeführt. Dabei nehmen ausgebildete
Hospitant:innen ohne weitere Beteiligung an einer Seminarsequenz teil und teilen im Anschluss mit
Ihnen ihre Beobachtungen anhand eines standardisierten Themenkatalogs.

Bei einer Hospitation wird jedenfalls im Vorfeld abgestimmt, ob diese möglich ist und welche
Schwerpunkte auch aus persönlicher Referent:innen-Sicht gewünscht sind.
Ziele der Hospitationen für Referent:innen sind

  • die Förderung von Best-Practice-Sharing im Referent:innen-Pool
  • die Förderung der persönliche Entwicklung
  • das gemeinsame Erarbeiten von Anregungen und Vorschlägen für den Vortrag oder/und das
  • Seminarkonzept
  • die fortlaufende Verbesserung von Prozessen seitens der Akademie.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Lernziele formulieren und prüfen
 
Welchen Nutzen ziehen die Teilnehmer:innen aus dem Besuch an Ihrem Kurs? Wozu brauchen Sie das Wissen oder/und die Fertigkeiten?
Und wie stellen Sie sicher, dass Sie diese Ziele erreichen?

Das übergeordnete Lernziel, also das Wofür, bildet die Grundlagen für jegliche Relevanz, Planung, Gestaltung und Umsetzung von Lernaktivitäten.

An der TÜV AUSTRIA Akademie arbeiten wir bei der Formulierung der Lernzielen mit der Lerntaxonomie nach Benjamin Bloom.

Lernziele sollen dabei SMART definiert sein - sprich spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert.
Sie beschreiben, was Teilnehmer:innen im Anschluss in der Lage sind zu wissen, zu verstehen, anzuwenden, zu analysieren, zu beurteilen, zu entwickeln, und zu prüfen.

Ist ein Lernziel erst einmal definiert, überlegen Sie sich nun, mit welcher Frage Sie dieses Lernziel überprüfen könnten. Daran erkennen Sie zumeist, ob das Lernziel bereits optimal formuliert ist und dem entspricht, was der/die Teilnehmer:innen im Anschluss wissen, können oder zu tun imstande sein sollte.

Kontakt

Ramona Dubkowitsch, eine Frau mit Brille, trägt ein blaues Hemd und schaut freundlich in die Kamera.

Ramona Dubkowitsch
Veranstaltungsorganisation
T: +43 (0)5 0454-8186
ramona.dubkowitsch@tuv.at