Suchergebnis
CE-Kennzeichnung von Produkten
Seit 1995 besteht im europäischen Wirtschaftsraum die Pflicht, Produkte nach den mittlerweile gut 25 EU-Produktrichtlinien und Verordnungen in Verkehr zu bringen und letztlich mit dem CE-Zeichen zu kennzeichnen. Lernen Sie welche Verfahren und Schritte Sie für das Inverkehrbringen von Produkten in Hinblick auf die CE-Kennzeichnung berücksichtigen müssen.
CE-Kennzeichnung von Medizinprodukten
Mit der CE-Kennzeichnung wird die Konformität Ihres Produkts mit den grundlegenden Anforderungen bestätigt. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Anforderungen dafür benötigt werden.
Maschinensicherheitsverordnung 2010
Die Europäische Union verlangt ein einheitliches Schutzniveau für Maschinen auf europäischer Ebene. Die gesetzliche Basis dafür ist in Österreich die Maschinensicherheitsverordnung 2010. Sie regelt die Aufgaben und Verantwortungen von Herstellern und Inverkehrbringen genauso wie die technischen Eigenschaften von Maschinen. Arbeitgeber:innen müssen die Schnittstellen von Arbeitsmittelverordnung und MSV 2010 kennen.
Vorschriften im Schaltschrankbau gemäß OVE EN 61439-1
In diesem Seminar erfahren Sie die Theorie zum CE-konformen Bau von Schaltschränken.
Risikobeurteilung für Maschinen
Die Maschinenrichtlinie (MRL) 2006/42/EG und die Maschinensicherheitsverordnung (MSV) 2010 verlangen in den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen für die Konstruktion und den Bau von Maschinen (dem Anhang I) die Durchführung einer Risikobeurteilung. Die Maschine muss dann unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Risikobeurteilung konstruiert und gebaut werden.
Funktionale Sicherheit im Maschinenbau
Zielsetzung der Sicherheitstechnik im Bereich Maschinen ist es, durch hinreichende Risikominderung (u.a. durch technische Schutzmaßnahmen) die Gefährdung von Menschen so gering wie möglich zu halten. In diesem Seminar lernen Sie die wesentlichen Sicherheitsprinzipien der zutreffenden harmonisierten Normen EN ISO 13849 bzw. EN 62061 praxisgerecht anhand von konkreten Beispielen kennen.
Verordnung Maschinenprodukte
Die Verordnung über Maschinenprodukte (EU) 2023/1230 bildet die neue gesetzliche Basis für ein einheitliches Sicherheits- und Schutzniveau für Maschinen am europäischen Markt. Mit dem neuen Regelwerk entstehen sowohl für neue, als auch für Gebrauchtmaschinen neue Spielregeln für Hersteller:innen, Dienstleister:innen und Verwender:innen.
Update Verordnung Maschinenprodukte
Sie wenden bereits die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (MSV 2010) an und brauchen ein Update hinsichtlich der neuen Verordnung über die Maschinenprodukte (EU) 2023/1230? Dann ist dieser Kurs genau das richtige für Sie, um alle wesentlichen neuen Regelungen für Ihre Maschinen-Projekte anwenden zu können.
Die Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU
Die Inhalte und Anforderungen der neuen Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU müssen in allen EU-Mitgliedsstaaten seit 2016 umgesetzt sein. Wir zeigen Ihnen, welchen Herausforderungen Sie sich stellen müssen, wenn Sie Druckgeräte und Baugruppen konstruieren, herstellen oder betreiben, und wie Sie die Herausforderungen meistern.
Arbeitsmittelsicherheit für Betreiber:innen
Arbeitgeber:innen sind verpflichtet, ihren Arbeitnehmer:innen nur sichere Arbeitsmittel zur Verfügung zu stellen (AM-VO, § 3). In diesem Kurs erhalten Sie die Antworten auf Fragen nach der Sicherheit von alten und neuen Maschinen, ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, Arbeitsmittelverordnung inkl. Schnittstelle zur neuen Verordnung Maschinenprodukte.
Ausbildung zertifizierte:r Maschinensicherheitsbeauftragte:r TÜV®
Um ein Maschinen-Projekt erfolgreich zum Abschluss zu bringen bedarf es einem umfassenden Wissen in Sachen Maschinensicherheit. Dieses umfasst zum einen Kenntnisse über die rechtlichen Grundvoraussetzungen, wie die Maschinenrichtlinie, CE-Kennzeichnung und relevanten Normen. Zum anderen, müssen auch die risikorelevanten Themen sowie die funktionale Sicherheit berücksichtigt werden.
Ausbildung zertifizierte:r Quality & Regulatory Affairs Manager:in für Medizinprodukte TÜV®
Medizinprodukte sicher und regelkonform auf den Markt bringen – diese Ausbildung vermittelt Ihnen fundiertes und praxisnahes Wissen zu Qualitätsmanagement, CE-Kennzeichnung, Risikomanagement und technischer Dokumentation. So meistern Sie die regulatorischen Herausforderungen entlang des gesamten Produktlebenszyklus.
Ausbildung zertifizierte:r Fachkundige:r für Brandschutz- und Rauchschutztüren TÜV®
Um im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch über Brandabschnittsgrenzen zu verhindern, sind Öffnungen in brandabschnittsbildenden Bauteilen mit Brandschutz- und/oder Rauchschutztüren zu verschließen. Damit deren Wirkung im Brandfall sichergestellt ist, müssen diese Bauprodukte sachgemäß eingebaut und ihre Funktion in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden.
Lehrgang zertifizierte:r Medizinprodukteberater:in TÜV®
Werden Sie zur unverzichtbaren Schnittstelle zwischen Medizinprodukteherstellern und Anwender:innen! In diesem TÜV®-zertifizierten Lehrgang erwerben Sie fundierte Kenntnisse über rechtliche Grundlagen, sachgerechte Handhabung und Marktüberwachung von Medizinprodukten – für eine verantwortungsvolle Beratung im Gesundheitswesen.
Das österreichische Elektrotechnikgesetz und seine Verordnungen
In diesem Seminar erfahren Sie mehr über Sicherheitsmaßnahmen, Normalisierung und Typisierung auf dem Gebiet der Elektrotechnik.
Ausbildung zertifizierte:r Fachkundige:r für Brandabschottungen TÜV®
In diesem Seminar erfahren Sie, wo Brandabschottungen erforderlich sind, wie sie richtig eingebaut werden, welche Produkte für den jeweiligen Fall geeignet sind sowie die richtige Kennzeichnung und Dokumentation.
Umbau und Erweiterung von Verteilern
Altanlagen im Umbau: Was ist erlaubt, was ist Pflicht?
Das Seminar zeigt, wie Elektrofachkräfte bestehende Verteilungen normgerecht erweitern, Risiken bewerten und rechtssicher dokumentieren.
Die ÖNORM EN 1090-2:2024
In diesem Seminar lernen Sie die wesentlichen Anforderungen aus der EN 1090-2 für die Umsetzung der werkseigenen Produktionskontrolle in der Praxis kennen. Sie verfügen nach dem Seminar über das notwendige Know-how, um Ihr Unternehmen zielgerichtet auf die Zertifizierung und Überwachung nach EN 1090-1 vorzubereiten.
Ausbildung zertifizierte:r fachkundige:r Roboter-Applikationstechniker:in TÜV®
Von der Norm bis zur Umsetzung, fachgerechten Überprüfung und Implementierung einer Roboterapplikation
Leider keine passenden Suchergebnisse gefunden.
Die 3 häufigsten Gründe:
- Wegstaben verbuchselt: Bitte versuchen Sie es erneut.
- Synonym: Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Suchbegriff.
- So viele Möglichkeiten: Suchen Sie den passenden Kurs direkt über das Kursprogramm.
Und was nicht passt, wird auf jeden Fall passend gemacht! Wir maßschneidern Ihnen ein firmenspezifisches Angebot und schulen Ihre Mitarbeiter:innen auch vor Ort in Ihrem Unternehmen! Sie wollen mehr wissen? klicken Sie auf den Button.
Firmeninterne Trainings