Risikobasiertes Denken - Umgang mit Risiken & Chancen gemäß ISO 9001:2015
				
						Das Konzept des "risikobasierten Denkens" zieht sich wie ein roter Faden durch die ISO 9001:2015, es wurde sogar als ein Grundsatz des Qualitätsmanagements in die ISO 9000 Reihe aufgenommen.
						
					
				Risikoanalyse in Prozessen
				
						Der Handhabung von Risiken und Chancen wird in der ISO 9001:2015 besondere Bedeutung beigemessen. Risiken müssen identifiziert und bewertet werden und geeignete Maßnahmen zur Vorbeugung und Vermeidung müssen ergriffen werden. 
						
					
				8D-Methode: Systematische Problemlösung
				
						Die 8D-Methode (8D-Report, 8D-Bericht) ist ein strukturiertes Verfahren zur effektiven Problemlösung im Qualitätsmanagement und in der Qualitätssicherung. Sie wird angewandt, um (wiederkehrende) Fehler zu vermeiden, Kundenanforderungen zuverlässig zu erfüllen und die Produkt- und Prozessqualität im Unternehmen langfristig zu verbessern.
						
					
				TÜV AUSTRIA Qualitätstag
				
						Der TÜV AUSTRIA Qualitätstag bietet Neuigkeiten und einen Erfahrungsaustausch für Qualitätsverantwortliche zum Thema Qualität und Managementsysteme. Es erwarten Sie wie jedes Jahr spannende Impulsvorträge, hochkarätige Expert:innen und Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen QM-Disziplinen.
						
					
				Tagungskombi: TÜV AUSTRIA Qualitätstag & Tag der Umwelt- und Abfallbeauftragten
				
						2 Themen, 2 Tage: Sichern Sie sich Ihre Teilnahme am TÜV AUSTRIA Qualitätstag und am Tag der Umwelt- und Abfallbeauftragten in Form eines Kombipakets. Holen Sie sich Ihr Kompakt-Update zu aktuellen Themen und Fragestellungen in Qualität und Umwelt und profitieren Sie von Impulsen und Informationen anerkannter Expert:innen.
						
					
				Praktische Rechtssicherheit im Qualitätsmanagement
				
						Gesetzliche Rahmenbedingungen betreffen jede Organisation. Die Vorgaben und Risiken aus der Produkthaftung und Gewährleistung haben sich durch neue Gesetze und Urteile ständig erhöht. Die Kenntnis wichtiger Rechtsaspekte ist für die verantwortlichen Führungskräfte unumgänglich.
						
					
				FMEA - Fehlermöglichkeits- & Einflussanalyse
				
						Die FMEA (Failure Mode and Effects Analysis bzw. Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) ist eine analytische Methode zur rechtzeitigen Erkennung und Behandlung von technischen Risiken, um fehlerfreie Produkte und Prozesse zu gewährleisten. 
						
					
				Gesprächsführung für Auditor:innen
				
						Wo kommuniziert wird, da "menschelt" es. Eine zwischenmenschliche Beziehung wird eingegangen und aufrechterhalten. Kommuniziert wird auf verschiedenen Ebenen und jede Ebene hat ihre Besonderheiten. Gesprächsführung und Fragetechnik sind bei Audits der wesentliche Erfolgsfaktor. 
						
					
				Von der Vision zum Prozess: Strategische Unternehmensplanung mit Qualitätsmanagement
				
						In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Qualitätsmanagement als erfolgreiches Werkzeug der Unternehmensführung und zur wirksamen Umsetzung Ihrer Unternehmensstrategie und Unternehmensziele nutzen können.
						
					
				Refreshing für Prüfmittelbeauftragte
				
						Dieses Seminar ist ein Auffrischungskurs für Mitarbeiter:innen und Verantwortliche im Bereich Prüfmittelmanagement zur persönlichen Weiterbildung und/oder Aufrechterhaltung von Prüfmittelbeauftragten-Personenzertifikaten. Frischen Sie Ihr Wissen auf und holen Sie sich aktuelle Informationen zum Thema, Erkenntnisse aus der Praxis sowie Zukunftsthemen in Sachen Prüfmittelmanagement.
						
					
				Führungsstrategien aus Wirtschaft, Politik und Militär
				
						Führungskräfte stehen in Zeiten der Veränderungen und Herausforderungen vor entscheidenden Aufgaben und spielen eine zentrale Rolle. In diesem Kurs stärkt Sie Ihr Trainer, Erich Cibulka, gekonnt und praxisgerecht mit den besten Strategien aus Wirtschaft, Politik und Militär. 
						
					
				Upgrade zertifizierte:r IMS-Auditor:in TÜV®
				
						Weiterbildung für ausgebildete interne Auditor:innen zum Thema integrierte Managementsysteme nach ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001.
						
					
				Wissensmanagement & QM
				
						Das aktive Managen von internem und externem Wissen, d.h. die regelmäßige Erhebung und Bestimmung des erforderlichen Wissens sowie dessen Aufrechterhaltung und die Sicherstellung der Verfügbarkeit, sind Bestandteil der Anforderungen der ISO 9001:2015. 
						
					
				Upgrade zertifizierte:r Lieferanten-Auditor:in TÜV®
				
						Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen hängt neben der eigenen Leistung auch kritisch von der Qualität der Lieferanten ab. 
Als Lieferanten-Auditor:in setzen Sie Lieferantenaudits (oder auch Kundenaudits) als wirksames Tool zur vorbeugenden Qualitätssicherung von Produkten und Dienstleistungen ein, indem die Erfüllung der festgelegten Anforderungen abgestimmt und evaluiert wird.
						
					
				Lieferantenbewertung
				
						Lieferanten gezielt bewerten – Beziehungen nachhaltig stärken! Dieses Seminar zeigt Ihnen praxisnah, wie Sie mit effektiven Bewertungsverfahren die Leistungsfähigkeit Ihrer Lieferanten analysieren, fundierte Entscheidungen treffen und langfristig erfolgreiche Partnerschaften aufbauen.
						
					
				MSA - Mess-Systemanalysen
				
						Basis für die Erhebung von Messdaten als Einzelmessung oder Serienprüfung ist die Gewissheit, dass das eingesetzte Mess-System geeignet ist. 
Die Mess-Systemanalyse (MSA) bezeichnet ein standardisiertes Verfahren zur Überwachung und Beurteilung von Messprozessen. Es wird festgestellt, ob die eingesetzten Messmittel bzw. -systeme annehmbar und wie zuverlässig die erhobenen Daten sind. 
						
					
				Upgrade zertifizierte:r Auditor:in nach ISO 19011 & ISO 17021 - Lead Auditor TÜV®
				
						Fortbildung für interne Auditor:innen zur Durchführung externer Audits nach ISO 17021 und ISO 19011 (Lead Auditor).
						
					
				Integrierte Managementsysteme (IMS)
				
						Moderne Unternehmen bündeln ihre Managementsysteme wie Qualität, Umwelt- sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz immer mehr in integrierte Managementsysteme (IMS). All diese Managementsysteme haben gemeinsame Grundlagen wie z.B. Prozessorientierung, ständige Verbesserung, Dokumentationsanforderungen, interne Audits sowie Managementbewertung.
						
					
				Prozesskennzahlen & Beurteilung von Prozessreifegraden
				
						Kennzahlen, die zur Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen genutzt werden, werden als Prozesskennzahlen bezeichnet. Sie leiten sich von Prozesszielen ab und dienen der Erfolgs-, Leistungs- und Aufwandsbeurteilung und zur Steuerung. Ein Prozessreifegrad bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Geschäftsprozesse zu planen, zu implementieren, zu überwachen und kontinuierlich zu verbessern. 
						
					
				Prozessdokumentation
				
						Die Prozessdokumentation ist ein wesentlicher Bestandteil des Prozessmanagements. 
Die Akzeptanz und der Nutzen der Prozessdokumentation für Mitarbeiter:innen und Führungskräfte ist dabei stark von der Struktur, den Inhalten und der Art der Prozessdokumentation abhängig.
						
					
				Qualitätsmanagement in Projekten
				
						Zeit vs. Kosten vs. Qualität –  Projektmanager:innen bewegen sich während eines Projektes immer in diesem „magischen Dreieck“. Bei der Gewichtung dieser Faktoren kann es dabei zu widersprüchlichen Zielen kommen. Besonders der Aspekt „Qualität“ ist im Spannungsfeld zwischen Zeit und Kosten bedeutend.
						
					
				Core Tools - Automotive
				
						Im Seminar "Core Tools  - Automotive" auf Basis der IATF 16949:2016 erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Methoden und Werkzeuge und erlernen, wie Sie diese praxisgerecht und kundenorientiert umsetzen können.
						
					
				Leider keine passenden Suchergebnisse gefunden.
Die 3 häufigsten Gründe:
- Wegstaben verbuchselt: Bitte versuchen Sie es erneut.
- Synonym: Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Suchbegriff.
- So viele Möglichkeiten: Suchen Sie den passenden Kurs direkt über das Kursprogramm.
Und was nicht passt, wird auf jeden Fall passend gemacht! Wir maßschneidern Ihnen ein firmenspezifisches Angebot und schulen Ihre Mitarbeiter:innen auch vor Ort in Ihrem Unternehmen! Sie wollen mehr wissen? klicken Sie auf den Button.
Firmeninterne Trainings

