Ausbildungsreihe Kältetechnik 1 - 3
Kälte- und Klimatechnik in Theorie und Praxis
Modul 1
Die drei Module Kältetechnik in Theorie und Praxis sind modulweise aufgebaut und eignen sich daher für Ihren Einstieg in die Kältetechnik genauso, wie für die Vertiefung Ihrer kältetechnischen Kenntnisse. Modul 1 behandelt die Themen: Einführung in die Grundlagen der Kältetechnik, Aufbau und Funktion des Kältekreislaufes sowie der Bauteile von Kälteanlagen und Wärmepumpen.
Ausbildungsreihe Kältetechnik 1-3
Kälte- und Klimatechnik in Theorie und Praxis
Die drei Module "Kältetechnik in Theorie und Praxis" dauern jeweils 4 Tage. Sie sind modulweise aufgebaut, und eignen sich daher für Ihren Einstieg in die Kältetechnik genauso, wie für die Vertiefung Ihrer kältetechnischen Kenntnisse.
Gestaltung und Optimierung von klima- & raumlufttechnischen Anlagen
Grundlagen - Aufbau - Gestaltung - Effizienz - Optimierung
Sie erlernen die Herangehensweise bei der Planung von Lüftungs- und Klimaanlagen (Vollklima mit Befeuchtung, Außenluftanteil und Winterbetrieb) mit Luftverteilsystemen. Probleme im Bestand können analysiert und durch effiziente Korrekturansätze aufgelöst werden.
Ausbildungsreihe Kältetechnik 1 - 3
Kälte- und Klimatechnik in Theorie und Praxis
Modul 2
Die drei Module Kältetechnik in Theorie und Praxis sind modulweise aufgebaut und eignen sich daher für Ihren Einstieg in die Kältetechnik genauso, wie für die Vertiefung Ihrer kältetechnischen Kenntnisse. Modul 2 behandelt die Themen: Vertiefung der Kenntnisse über den Kältekreislauf, Aufbau und Funktion der Bauteile des Kompressionskältekreislaufes.
Geräuschprobleme durch Kälte- und Klimaanlagen
Sie möchten Kälte- und Klimaanlagen mit möglichst geringen Schallemissionen bauen? Dann müssen Sie einige Regeln beachten. Wir stellen Ihnen an einem Tag physikalisch-technische Grundlagen und Normen vor und geben Ihnen unter anderem einen Einblick in die Welt der Schallphysik.
Anlagentechnik und Projektierung der Kaltwasser- und Solesysteme
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Aspekte effizienter Systeme und Anlagen zur Erzeugung von Kaltwasser- und/oder Kaltsole. Entscheidungshilfen werden vermittelt, um die notwendige Anlagenkonfiguration, bezogen auf die jeweilige Aufgabe, zu entwickeln. Es werden Hinweise zur Fehlersuche innerhalb der Hydraulik gegeben. Eine Planungsaufgabe wird gelöst.
Die Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU
Die Inhalte und Anforderungen der neuen Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU müssen in allen EU-Mitgliedsstaaten seit 2016 umgesetzt sein. Wir zeigen Ihnen, welchen Herausforderungen Sie sich als Konstrukteur, Hersteller oder Betreiber stellen müssen und wie Sie diese meistern.
Theoretische Grundlagen der Löttechnik
In diesem Seminar lernen Sie die Grundkenntnisse der Löttechnik kennen. Sie erhalten einen Überblick über das Verfahren Löten mit seinen Fachbegriffen und seinen spezifischen Besonderheiten gegenüber anderen Fügeverfahren. Vom Einkauf bis zur Umsetzung lernen Sie Zusammenhänge zu verstehen und Umsetzungsmöglichkeiten kennen und können so den Austausch mit anderen Abteilungen effizienter gestalten.
Praxisseminar Löten
In diesem Kurs lernen Anfänger/innen und Fortgeschrittene wichtige und interessante Details, Tipps und Tricks über das Hart- und Weichlöten in der Kupferrohrinstallation. Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit praktische Erfahrungen in mehreren Verfahren individuell zu testen und zu üben. Sie erlernen den sicheren Umgang mit der Wärmequelle und lernen eine dichte Lötverbindung herzustellen.
Hartlöterprüfung mit Theorieschulung
Nach einer Wiederholung von theoretischen Grundlagen sowie einer Unterweisung, legen Sie Ihre Hartlöterprüfung ab und erhalten nach erfolgreichem Abschluss das am Markt geforderte Personenzertifikat. Stärken Sie Ihre Position am Markt!
Rezertifizierung von Hartlöter/innen
Die ÖNORM EN ISO 13585 schreibt die Bedingungen vor, unter welchen die Verlängerung des Zertifikates möglich ist, z.B. durch Prüfberichte über zerstörende oder zerstörungsfreie Prüfungen. Diese sind in der betrieblichen Praxis aber nur in den seltensten Fällen möglich. Bei uns können Sie eine praktische Prüfung ablegen und somit Ihr Zertifikat um weitere 3 Jahre verlängern.
Ausbildungsreihe Kältetechnik 1 - 3
Kälte- und Klimatechnik in Theorie und Praxis
Modul 3
Die drei Module Kältetechnik in Theorie und Praxis sind modulweise aufgebaut, und eignen sich daher für Ihren Einstieg in die Kältetechnik genauso, wie für die Vertiefung Ihrer kältetechnischen Kenntnisse. Modul 3 behandelt die Themen: Vertiefung der Kenntnisse über den Kältekreislauf, Aufbau und Funktion kältetechnischen Regler des Kompressionskältekreislaufes.
NEU! Lüftungsanlagen für Küchen - ÖNORM EN 16282
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die ÖNORM EN 16282 und eine detaillierte Anleitung zur Berechnung der Luftvolumenströme. Holen Sie sich wichtige Tipps von unserem Experten!
NEU! Kältetechnische Grundlagen für kaufmännische Mitarbeiter/innen
In diesem Seminar erwerben Sie Kenntnisse über Vorgänge im Kältemittelkreislauf und über Bauteile einer Kälteanlage und verbessern so die Kommunikation mit den technischen Abteilungen und den Kunden.
Einsatz von Propan (R290) als Kältemittel
Propan ist als Kältemittel für verschiedene Einsatzbereiche und Anwendungen interessant. Das Seminar soll einen Überblick über die Anlagenkonzepte und Möglichkeiten der Umsetzung geben sowie auf die Gefahren im Umgang damit hinweisen. Theoretische Inhalte werden an einer Übungsanlage in die Praxis umgesetzt.
Die ÖNORM EN 378
Die ÖNORM EN 378 ist eine der wichtigsten Normen für sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen von Kälteanlagen und Wärmepumpen. Informieren Sie sich in diesem Seminar über die wichtigsten Inhalte, Neuerungen und Änderungen!
Hygieneschulung nach VDI 6022 Kategorie A
Sie lernen hygienisch relevante Zusammenhänge bei Planung, Errichtung und Betrieb von RLT-Anlagen zu verstehen sowie Ihrer damit verbundenen Verantwortung nachzukommen. Die Qualifikation nach Kategorie A befähigt Sie Hygieneinspektionen durchzuführen, sowie kritische Bereiche zu erkennen bzw. zu beurteilen ob und welche weiterführenden Maßnahmen und Untersuchungen erforderlich sind.
Hygieneschulung nach VDI 6022 Kategorie B
Sie lernen hygienisch relevante Zusammenhänge bei Planung, Errichtung und Betrieb von RLT-Anlagen zu verstehen sowie Ihrer damit verbundenen Verantwortung nachzukommen. Die Qualifikation nach Kat. B befähigt Sie zur Durchführung von einfachen Hygienetätigkeiten an RLT-Anlagen im Rahmen von Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten.
Ausbildung zum/r zertifizierten Sachkundigen für den Umgang mit natürlichen Kältemitteln TÜV®
Welche Kältemittel dürfen laut aktueller F-Gase VO noch eingesetzt werden und was ist im Umgang damit zu beachten? Informieren Sie sich in diesem Seminar über die Zukunft der Kältemittel und mögliche Realisierungsvarianten mit Beispielen aus der Praxis.
Elektrotechnik für Kälte- und Klimatechnik Modul 1
Zum wirtschaftlichen Betrieb von Kälte-, Klima- und Wärmepumpengeräten ist auch elektrotechnisches Wissen erforderlich. Die Seminare Elektrotechnik für Kälte- und Klimatechnik 1 + 2 sind nach Vorwissen modulweise aufgebaut und eignen sich für den Einstieg sowie die Vertiefung elektrotechnischer Kenntnisse in der Kälte- und Klimatechnik.
Projektierung von Kälteanlagen
Dieses Seminar dient zur Erlangung der Grundkenntnisse über die Projektierung einer Ein-Verdampfer-Kälteanlage für Kühlgutlagerräume. In diesem Workshop werden an Beispielprojekten die benötigten Komponenten dimensioniert. Hierbei wird Wert auf die Abstimmung der Komponenten untereinander, die Rohrleitungsdimensionierung und auf die Energieeffizienz der Anlage gelegt.
Leider keine passenden Suchergebnisse gefunden.
Die 3 häufigsten Gründe:
- Wegstaben verbuchselt: Bitte versuchen Sie es erneut.
- Synonym: Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Suchbegriff.
- So viele Möglichkeiten: Suchen Sie den passenden Kurs direkt über das Kursprogramm.
Und was nicht passt, wird auf jeden Fall passend gemacht! Wir maßschneidern Ihnen ein firmenspezifisches Angebot und schulen Ihre Mitarbeiter/innen auch vor Ort in Ihrem Unternehmen! Sie wollen mehr wissen? klicken Sie auf den Button.
Inhouse Trainings