Ausbildung zum/r zertifizierten Energiebeauftragten - EnMS TÜV®
Grundausbildung gem. EEffG im Bereich Gebäude und Prozesse für betriebliche Energiebeauftragte bzw. interne Auditor/innen. Die abgeschlossene Ausbildung ist Voraussetzung für die Zertifizierungsprüfung. Diese besteht aus einer schriftlichen Prüfung
in Form von Auswahlaufgaben am letzten Tag der Ausbildung vor Kursende.
Bewertung gem. EEffG: Gebäude: 4 Punkte, Prozesse: 4 Punkte, Transport: 2 Punkte
Betriebliches Energiemanagement und Klimaschutz: Ihr betrieblicher CO2-Fußabdruck
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihren CO2-Fußabdruck erstellen, der als Basis für alle weiteren Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit/Zukunftsfähigkeit dient. Sie erfahren mit welchen "Energie-Schritten" Sie CO2 neutral werden können.
Energieeffizienz-Maßnahmen
Im Rahmen des gesetzlich vorgeschriebenen Energieaudits wurden in den Unternehmen Maßnahmen identifiziert. Energieverantwortliche stehen nun vor der Herausforderung diese Maßnahmen zu evaluieren und in weiterer Folge bestmöglich umzusetzen. In diesem Workshop erhalten einen Leitfaden zur richtigen Bewertung, Umsetzung und Verwertungsmöglichkeit der Maßnahmen.
TÜV AUSTRIA Tag der Energiebeauftragten & -auditor/innen
Die Experten-Tagung für Energiebeauftragte und -auditor/innen bietet spannende Tipps, rechtliche Informationen und interessante Inputs für die betriebliche Praxis.
Fachgerechte mechanische Photovoltaikmontage
Worauf kommt es bei der fachgerechten mechanischen Montage von PV-Modul und Wechselrichter an? Was muss besonders beachtet werden, was sind die häufigsten Fehler in der Praxis und welche Vorarbeiten können übernommen werden? Dies und viele andere Fragen beantwortet dieses auf die Montage ausgerichtete 2-tägige praxisorientierte Seminar.
Das Energieaudit - ÖNORM EN 16247
Die ÖNORM EN 16247 behandelt in 5 Teilen die gültigen Anforderungen an Energieaudits und Energieauditor/innen.
In diesem Seminar erhalten Sie den aktuellen Anforderungen aus der Praxis entsprechend, praktisches und theoretisches Knowhow für ein erfolgreiches Energieaudit. Bewertung gem. EEffG: Gebäude 2 Punkte, Prozese 2 Punkte, Transport 2 Punkte
Ausbildung zum/r Dampf- und Gasturbinenwärter/in
Dieser Kurs ist u.a. Voraussetzung für die Erlangung eines Dampf- und Gasturbinenwärterzeugnisses. In 7 Tagen erhalten Sie die theoretische Ausbildung und lernen alles über Grundlagen, Bauarten und Betrieb von Dampf- und Gasturbinen. Der positive Abschluss, zusammen mit der Praxisbestätigung des Betreibers, berechtigt zum Antritt zur Betriebswärterprüfung.
Ausbildung zum/r zertifizierten Energiemanager/in TÜV®
Schwerpunkt Gebäude & Prozesse: Als Energiemanager/in beraten und unterstützen Sie die Unternehmensleitung hinsichtlich Energieeffizienzmaßnahmen. Sie leiten die Umsetzung von Energieprojekten in der betrieblichen Praxis und bewerten diese auf wirtschaftlicher Ebene.
Die ISO 50001
In diesem Seminar erhalten Sie notwendige Informationen zur ISO 50001 inklusiver wertvollen Tipps für die praktische Umsetzung und Optimierung.
Bewertung gem. EEffG: Gebäude 1 Punkt, Prozesse 1 Punkt, Transport 0 Punkte
Neuerungen im Energieeffizienzrecht
Mit dem Bundesenergieeffizienzgesetz (EEffG) wird unter anderem die Umsetzung von Maßnahmen zur Energieeinsparung gefordert. Die dafür geeigneten Methoden und die jeweiligen Möglichkeiten sind von Unternehmen zu Unternehmen ganz verschieden.
Die Sicherstellung der Rechtskonformität in Hinblick auf das BEEffG wirft in der Praxis so manche Fragen auf.
Ausbildung zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in TÜV®
Die Sonnenstromerzeugung hat innerhalb kurzer Zeit einen fixen Platz in der Stromversorgung eingenommen. Jetzt braucht es in Planung und Errichtung komepente Fachleute, um den steigenden Qualitätsansprüchen und immer komplexer werdenden PV-Anlagen gerecht zu werden, denn Sicherheit und fachgerechte Installation können nur bestens ausgebildete Expert/innen gewährleisten.
Vertiefender Praxisblock zur Ausbildung zum/r zertifizierten Photovoltaikpraktiker/in - praktische Grundlagen
Zentrale Themen dieses 2-tägigen vertiefenden Praxisblocks sind Gruppenübungen zur Netzkopplung, unterschiedlichen Möglichkeiten der Eigenverbrauchsoptimierung und Batteriespeichersystemen: Sie bauen einen PV-Generator auf verschiedenen Musterdächern, errichten eine Batteriespeicheranlage und optimieren den Eigenverbrauch unter Berücksichtigung aktueller Rahmenbedingungen. Limitierte Teilnehmeranzahl von max. 12 bis 14 Personen.
Gebäude- und Prozesstechnik für Energiebeauftragte
In diesem Kurs erfahren Sie, welche Aspekte hierbei für Energieauditor/innen relevant sind. Sie erhalten einen Überblick sowohl über technische Grundlagen als auch über Funktionsweisen in der Gebäude- und Prozesstechnik. Die Ausbildungsinhalte entsprechen den Vorgaben laut EEffG.
Punkte gem. EEffG: Gebäude 5 Punkte, Prozesse 5 Punkte, Transport 0 Punkte
Leider keine passenden Suchergebnisse gefunden.
Die 3 häufigsten Gründe:
- Wegstaben verbuchselt: Bitte versuchen Sie es erneut.
- Synonym: Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Suchbegriff.
- So viele Möglichkeiten: Suchen Sie den passenden Kurs direkt über das Kursprogramm.
Und was nicht passt, wird auf jeden Fall passend gemacht! Wir maßschneidern Ihnen ein firmenspezifisches Angebot und schulen Ihre Mitarbeiter/innen auch vor Ort in Ihrem Unternehmen! Sie wollen mehr wissen? klicken Sie auf den Button.
Inhouse Trainings