Ausbildung zum/r Dampfkesselwärter/in
Dieser Kurs ist u.a. Voraussetzung für die Erlangung eines Dampfkesselwärterzeugnisses. In 5 Tagen erhalten Sie die theoretische Ausbildung und lernen alles über Grundlagen, Bauarten und Betrieb von Dampfkesseln. Der positive Abschluss, zusammen mit der Praxisbestätigung des Betreibers, berechtigt zum Antritt zur Betriebswärterprüfung.
TÜV AUSTRIA Tag der Werkstoff- & Schweißtechnik
Der TÜV AUSTRIA Tag der Werkstoff- & Schweißtechnik bietet Ihnen fachliche Weiterbildung, Neuerungen und zukünftige Entwicklungen, praktische Umsetzungsbeispiele sowie Rechtssicherheit zu den Themen Werkstofftechnik, -verarbeitung, -prüfung sowie Schweißtechnik.
Nutzen Sie außerdem die Gelgenheit zum Erfahrungaustausch und erweitern Sie Ihr Netzwerk!
Ausbildung zum/r zertifizierten Sachkundigen für Schankanlagen
Die Teilnehmer/innen erhalten einen Überblick über die gesetzlichen Vorgaben in Hinsicht auf die Reinigung einer Schankanlage sowie den Umgang mit Druckgeräten. Nach Abschluss der Ausbildung sind der Aufbau, die Reinigung sowie die sicherheitstechnischen Anforderungen im Umgang mit einer Schankanlage bekannt und können in der betrieblichen Praxis umgesetzt werden.
Ausbildung zum/r Dampf- und Gasturbinenwärter/in
Dieser Kurs ist u.a. Voraussetzung für die Erlangung eines Dampf- und Gasturbinenwärterzeugnisses. In 7 Tagen erhalten Sie die theoretische Ausbildung und lernen alles über Grundlagen, Bauarten und Betrieb von Dampf- und Gasturbinen. Der positive Abschluss, zusammen mit der Praxisbestätigung des Betreibers, berechtigt zum Antritt zur Betriebswärterprüfung.
Die Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU
Die Inhalte und Anforderungen der neuen Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU müssen in allen EU-Mitgliedsstaaten seit 2016 umgesetzt sein. Wir zeigen Ihnen, welchen Herausforderungen Sie sich als Konstrukteur, Hersteller oder Betreiber stellen müssen und wie Sie diese meistern.
Schweißen und Prüfen im Anlagen- & Druckgerätebau
Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage die Zusammenhänge der unterschiedlichen Normen und Regelwerke für das Schweißen und Prüfen im Anlagen- & Druckgerätebau zu verstehen und anzuwenden. Sie können daraus die spezifischen Anforderungen an die Schweiß- und Prüftechnik ableiten und Ihre schweißtechnische Fertigung normgerecht planen.
Ausbildung zum/r zertifizierten Sachkundigen gem. DGÜW-V TÜV®
Diese Ausbildung bereitet die Teilnehmer/innen auf die Tätigkeit als sachkundige Person gem. DGÜW-V vor. Sie erlernen die Zuordnung der Druckgeräte mit hohem und niedrigem Gefahrenpotential, rechtliche Regelungen sowie erlangen die notwendigen Kenntnisse für die innerbetriebliche Beurteilung für die Prüfung von Druckgeräten mit niedrigem Gefahrenpotential.
Ausbildung zum/r zertifizierten Flanschmonteur/in nach ÖNORM EN 1591-4 TÜV®
Diese Ausbildung bereitet die Teilnehmer/innen auf die zukünftige Tätigkeit als Monteur/innen für Flanschverbindungen vor. Sie erlernen die richtige Vorgehensweise in Bezug auf Montage, Überprüfung und Demontage von verschiedenen Schraubverbindungen und lernen eine Verbindung herzustellen, die über die gesamte Betriebslebensdauer dicht bleibt.
Ausbildung zum/r zertifizierten Fachkundigen Funktionale Sicherheit für Prozesstechnik TÜV®
Für die Prozessindustrie hat sich in den letzten Jahren die EN 61511 als das Referenzwerk für Sicherheitsfunktionen etabliert. Diese Ausbildung gibt Ihnen in 2,5 Tagen einen Einblick in die Anforderungen der Norm EN 61511 sowie in die einzelnen Abschnitte eines Sicherheitslebenszyklus einer Prozessanlage.
Refreshing für Fachkundige Funktionale Sicherheit für Prozesstechnik
Nutzen Sie diesen Refreshing-Kurs für Ihre persönliche Weiterbildung und verlängern Sie damit Ihr Personenzertifikat "Fachkundige/r Funktionale Sicherheit für Prozesstechnik TÜV®". In diesem Seminar erhalten Sie ein Update zu den Anforderungen der EN 61511 sowie zu den einzelnen Abschnitten eines Sicherheitslebenszyklus einer Prozessanlage.
Rezertifizierungsprüfung für Flanschmonteur/innen und verantwortliche Ingenieur/innen nach ÖNORM EN 1591-4
Dieser Prüfungstermin dient zur Verlängerung von Personenzertifikaten für Flanschmonteur/innen und verantwortliche Ingenieur/innen nach ÖNORM EN 1591-4.
Metallische industrielle Rohrleitungen
Die EN 13480 ist die harmonisierte Produktnorm für Rohrleitungen im Sinne der Druckgeräterichtlinie und auch das erste umfassende Regelwerk im deutschsprachigen Raum für Druckrohrleitungen aller Anwendungsbereiche. Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die Bestimmungen der EN 13480 sowie der unterstützenden harmonisierten Normen (z.B. Werkstoffnormen).
Ermüdungsberechnungen an Druckgeräten
Praktisch alle Druckgeräte sind starken zyklischen Einwirkungen ausgesetzt. Die Auswirkungen auf die Lebensdauer müssen bereits in der Entwurfsphase berücksichtigt werden. Dieser Workshop bietet Ihnen eine Einführung in die Methoden zur Berechnung der Lebensdauer zyklisch beanspruchter Druckgeräte.
Refreshing für Zertifizierte Sachkundige gem. DGÜW-V
In diesem Refreshing-Seminar werden Neuerungen bzw. Änderungen in den Regelwerken vorgestellt, Beispiele von Schäden analysiert und praxisgerechte Methoden zur wiederkehrenden Prüfung mit den Vortragenden eingehend besprochen.
Flanschberechnung - Schwerpunkt Anzugsmomente: Nach fest kommt ab!
Ein falsches Anzugsmoment kann bei einer Flanschverbindung zu Undichtheiten, Verformungen oder sogar zum Bruch führen. Bei richtiger Anwendung der Berechnungsmethode EN 1591-4, AD 2000 und DIN 2505 können Sie das vermeiden. Wie das geht, zeigen wir Ihnen in diesem 1 1/2-tägigen Workshop.
Ausbildung zum/r Motorenwärter/in
Durch diese 5-tägige Grundausbildung erhalten Sie die im Dampfkesselbetriebsgesetz (DKBG) vorgeschriebene theoretische Ausbildung, die gemäß § 3 der Verordnung über den Betrieb von Dampfkesseln und Wärmekraftmaschinen zur Erlangung eines Motorenwärterzeugnisses ohne Einschränkung erforderlich ist. Erlernen Sie physikalische und technische Grundbegriffe genauso wie gesetzliche Bestimmungen!
Methoden der Risikoanalyse in der Technik
Die Ziele der Risikoanalyse sind die Vermeidung von Schäden an Personen, Umwelt und Sachgütern, sowie die Sicherstellung einer entsprechenden Verfügbarkeit von technischen Systemen und Prozessen. Unser Experte zeigt Ihnen unterschiedliche Methoden, welche für den technischen Bereich angewandt werden können (z.B. Prozessindustrie, Maschinenbau).
Moderne Instandhaltungsphilosophien - Von TPM bis Smart Maintenance
Dieses Seminar befasst sich mit dem Begriff Asset Management und der Bedeutung von Assets im Unternehmen. Es gilt eine Basis für zu schaffen, um Teilbereiche zu vernetzen und aus einer Hand managen zu können.
Ausbildung zum/r zertifizierten technischen Asset Manager/in TÜV®
Die Ausbildung bereitet Sie auf die Aufgaben als Asset Manager/in in technischen Unternehmen vor und schlägt dabei die Brücke zwischen wirtschaftlichen und technischen Aspekten sowie internen und externen Faktoren, welche das Asset Management und die Instandhaltung betreffen.
TÜV AUSTRIA Kraftwerkssymposium
Das Kraftwerkssymposium 2021 informiert Sie über Neuigkeiten im Bereich der thermischen Energieanlagen mit Beispielen aus
der Praxis und der Möglichkeit zum persönlichen Erfahrungsaustausch. Seien Sie mit dabei - am 23.09.2021 im Kraftwerk Zwentendorf oder online. Wir freuen uns auf Sie!
Aspekte von Recht und Arbeitssicherheit & Legal Compliance
Dieses Seminar befasst sich mit korrektem Inverkehrbringen einer Anlage in ein Betriebsgebäude gemäß den Normen, Richtlinien und gesetzlichen Vorgaben, sowie das Implementieren in den Betriebsprozess, gemeinsam mit den verantwortlichen Abteilungen, den dazu passenden Managementsystemen - unter Einhaltung der rechtlichen Vorgaben.
Technische Gefahren- & Risikoanalyse
Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem Unterschied zwischen Gefahr und Risiko, den Grundbegriffen der Maschinen- und Prozesssicherheit sowie den rechtlichen Grundlagen dazu.
Aspekte der Werkstofftechnik, -verarbeitung und -prüfung
Dieses Seminar befasst sich mit grundlegenden Eigenschaften von Metallen und Kunststoffen und der jeweiligen Werkstoffprüfung sowie der Rechtsgrundlage. Schadensanalyse und das Ableiten von Schlussfolgerungen sowie der Umgang mit Dokumenten werden ebenfalls behandelt.
Ausbildung zum/r zertifizierten Verantwortlichen Ingenieur/in nach EN 1591-4 TÜV®
Diese Ausbildung bereitet die Teilnehmer/innen auf die zukünftige Tätigkeit als verantwortliche Ingenieur/in vor und vermittelt das Wissen nach der ÖNORM EN 1591-4 zur Berechnung von Flanschen, um die erforderlichen Vorspannkräfte zu bestimmen.
Managementkompetenz & Grundlagen Betriebstechnik
Dieses Seminar bildet die Klammer über alle Module der Ausbildung zum/r technischen Asset Manager/in und schafft die Verbindung zwischen technischen und wirtschaftlichen Aspekten. Abteilungsübergreifendes, vernetztes Denken ist essentiell um Assets im Unternehmen optimal zu verwalten und betreiben.
Speisewasseraufbereitung für Dampfkesselanlagen
Dieses Spezialseminar liefert den Teilnehmer/innen einen Überblick über die chemisch/technischen Grundlagen der Speisewasseraufbereitung.
Leider keine passenden Suchergebnisse gefunden.
Die 3 häufigsten Gründe:
- Wegstaben verbuchselt: Bitte versuchen Sie es erneut.
- Synonym: Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Suchbegriff.
- So viele Möglichkeiten: Suchen Sie den passenden Kurs direkt über das Kursprogramm.
Und was nicht passt, wird auf jeden Fall passend gemacht! Wir maßschneidern Ihnen ein firmenspezifisches Angebot und schulen Ihre Mitarbeiter/innen auch vor Ort in Ihrem Unternehmen! Sie wollen mehr wissen? klicken Sie auf den Button.
Inhouse Trainings