Ausbildung zum/r zertifizierten Fachkundigen für Rauchwarnmelder (TRVB 122 S) TÜV®
Planung, Einbau, Wartung und Überprüfung
Brandrauch- und Rauchgase bilden sich schon bei Bränden in der Entstehungsphase und breiten sich vor allem in geschlossenen Räumen innerhalb kürzester Zeit aus. Sie sind lautlos, ätzend und giftig. Nur wenige Lungenzüge können schon zu Ohnmacht Herzstillstand und nach wenigen Minuten zum Tod führen. Die stille Gefahr toxischer Rauchgase durch Brände wird meist unterschätzt.
Rauchwarnmelder erkennen einen Brand in der Entstehung und alarmieren die anwesenden Personen.
In diesem Seminar erfahren Sie, neben den Gefahren des Brandrauches, wie Rauchwarnmelder eingebaut werden müssen und wie die fachgerechte Montage und Installation entsprechend der TRVB 122 zu erfolgen hat.
Inhalte:
- Inhaltsstoffe von Rauchgasen, Brennbarkeit
- Moderne Brandlasten, versteckte Gefahren
- Rauchgasausbreitung, Strömungsverhalten
- Brandberichte, Brandverläufe verstehen
- Gesetze und Richtlinien
- TRVB 122
- OIB
- Baurecht
- Schutzziele
- Installation von Rauchwarnmeldern
- Funktion und Betrieb von Rauchwarnmeldern
Elektroinstallateure/innen, Mitarbeiter/innen von Elektrotechnikunternehmen, Elektrotechnikplaner/innen, Brandschutzorgane (Brandschutzwarte/innen, Brandschutzbeauftragte)
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Zertifizierungsprüfung sind
- der Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung zum/r zertifizierten Fachkundigen für Rauchwarnmelder der TÜV AUSTRIA Akademie oder eines gleichwertigen Lehrganges
- der Antrag zur Zertifizierungsprüfung Fachkundige/r für Rauchwarnmelder
Die Zertifizierungsprüfung findet am letzten Tag der Ausbildung statt und besteht aus
- einer schriftliche Prüfung in Form von Auswahlaufgaben (Multiple und/oder Single Choice)
- Einzeichnen von Rauchwarnmeldern anhand von 4 Fallbeispielen
Mit positiver Zertifizierungsprüfung und Erfüllung aller Zulassungsvoraussetzungen erhalten Sie das TÜV AUSTRIA-Zertifikat Fachkundige/r für Rauchwarnmelder, das fünf Jahre gültig ist. Zusätzlich können Sie einen Lichtbildausweis im Scheckkartenformat beziehen und Ihre Kompetenz einfach und jederzeit gut sichtbar - z.B. an der Kleidung - präsentieren.
Bitte beachten Sie auch das Zertifizierungsprogramm. Dieses und alle weiteren Dokumente zur Zertifizierungsprüfung finden Sie unter Downloads.
Für die Verlängerung Ihres Zertifikates um weitere fünf Jahre sind
- der Antrag zur Re-Zertifizierung
- der Nachweis einer fachspezifischen Weiterbildung im Umfang von mindestens 8 Unterrichtseinheiten (es werden Weiterbildungen anerkannt, die innerhalb von 2 Jahren vor und 6 Monaten nach Ablauf des Zertifikates besucht wurden)
- der Nachweis über die regelmäßige Prüfung und Wartung von Rauchwarnmeldern innerhalb der Gültigkeitsdauer des Zertifikates (z. B. Bestätigung des Arbeitgebers, Interimszeugnis, Stellenbeschreibung, Referenz-/Kundenliste)
zu übermitteln. Der Antrag und die Nachweise können frühestens 6 Monate vor und bis spätestens 6 Monate nach Ablauf des Zertifikates zugesandt werden.
Die passende fachspezifische Weiterbildung zur Aufrechterhaltung Ihres Zertifikats finden Sie hier.
Termine buchen
Zeit: 08:30 - 14:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kursnr.: 21.115.060.01
Teilnahmebetrag: € 1.010,00 zzgl. Prüfungs- und Zertifikatsgebühr zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Ing. Leopold Ballek
Zeit: 08:30 - 14:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kursnr.: 21.115.060.02
Teilnahmebetrag: € 1.010,00 zzgl. Prüfungs- und Zertifikatsgebühr zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Ing. Leopold Ballek
Zeit: 08:30 - 14:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, Münchner Bundesstraße 116, 5020, Salzburg
Kursnr.: 21.115.060.03
Teilnahmebetrag: € 1.010,00 zzgl. Prüfungs- und Zertifikatsgebühr zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Ing. Leopold Ballek