Zum Inhalt

In diesem Intensivseminar werden die TeilnehmerInnen an die Grundlagen der Fehlersuche und Fehleranalyse in einem realen medizinische IT-Netzwerk mit aktiven vernetzten Medizinprodukten (Monitoring und Ultraschall) mit praktischen Übungen herangeführt. Das primäre Ziel ist es, ein gutes Verständnis zur Erkennung von technischen Fehlerbildern zu entwickeln. Damit soll ein solider Überblick über gängige und mögliche Fehlerbilder in medizinischen IT Netzwerk erlernt werden.

 

Besonders soll das Verständnis dahingehend aufgebaut werden, eine praxisorientierte Troubleshooting - Methodik zu entwickeln und die richtigen Werkzeuge in der Fehlersuche anzuwenden. Weiter soll verdeutlicht werden, welche Wechselwirkungen und Abhängigkeiten zwischen einzelnen technischen Fehlern/Probleme und ihrer Lösung stehen.

 

Tag 1: Methodik, Verfahren und Werkzeuge

-Definition des medizinischen IT Netzwerkes und technische Grundlagen der Kommunikation darin.

-Unterschiede in Anbindung und Einbindung von aktiven Medizinprodukten in IT Netzwerke.

-Überblick über Problemstellungen medizinischen IT Netzwerken.

-Troubleshooting Methodik

 

Tag 2: Praktische Übung

-Grundlegender Umgang mit Troubleshooting Werkzeugen (Netzwerktester)

-Fehlersuche in IT Netzwerken (OSI Schichten 1 – 3)

-Problemstellungen mit VLANs, Spanning-Tree, Trunking

-Problemstellungen mit IP, Routing

 

Tag 3: Vertiefende Praktische Übung

-Grundlegender Umgang mit Troubleshooting Werkzeugen (LAN Protokollanalysator)

-Fehlersuche in Anwendungen (OSI Schichten 4 -7)

-Problemstellungen mit TCP/UDP Anwendungen (z.B. DHCP, DICOM)

-Problemstellungen mit aktiven Medizinprodukten

 

Termine buchen

Kontakt

Stephanie Rex

Stephanie Rex
Veranstaltungsorganisation

T: +43 (0)5 0454-8129
E: stephanie.rex@tuv.at

Kursfakten

PräsenzkursKurs für Rezertifizierung

Unterrichtseinheiten: 24

Teilnahmebetrag: siehe Kurstermine - siehe Kurstermine - zzgl. 20 % USt. Im Teilnahmebetrag sind Kursunterlagen und die jeweilige lernunterstützende Infrastruktur inkludiert. Bei Präsenzveranstaltungen beinhaltet das die Verpflegung vor Ort, bei Online Kursen den Zugang zur Lernplattform und zu den digitalen Lernunterlagen.

Kursvoraussetzungen: Lehre, Kolleg bzw. HTL mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik, Netzwerktechnik oder Medizintechnik, FH oder Postgraduate Studium beispielweise in Clinical Engineering und mindestens 2 Jahre durchgängige praktische Erfahrung im Umgang mit Medizinprodukten oder Netzwerktechnik.

Kursabschluss: Alle Teilnehmer/innen erhalten am Ende der Veranstaltung eine Teilnahmebestätigung der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH.

Firmeninterne Trainings

Sie haben Interesse an Schulungen direkt in Ihrem Unternehmen?
Mehr dazu finden Sie hier >>