Zum Inhalt
Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette

In diesem Seminar erhalten Sie eine fundierte Einführung in die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Compliance-Anforderungen entlang der Lieferkette.

Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), das mit 01.01.2023 in Kraft getreten ist, ist der Startschuss für mehr Transparenz und Vermeidung von Menschenrechts- und Umweltverletzungen in globalen Wertschöpfungsketten. Parallel dazu wurde bereits die EU-Lieferketten-Richtlinie CSDDD (Corporate Sustainability Due Diligence Directive) finalisiert. Auch österreichische Unternehmen, die in internationalen Lieferketten eingebunden sind, sind mit dieser Thematik und damit verbundenen Regelwerken konfrontiert. Angesichts der Klimakrise und verschärfter gesetzlicher Vorgaben kommt der nachhaltigen Beschaffung eine Schlüsselrolle im Qualitäts-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement zu. Unsere Expert:innen geben Ihnen einen Überblick über den aktuellen rechtlichen Status und zeigen Ihnen, wie Sie die wesentlichen Compliance-Anforderungen im Bereich der Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette in der Praxis am besten umsetzen. Ziel des Seminars ist es, ökonomische, soziale und ökologische Anforderungen bestmöglich zusammenzuführen. Praxisbeispiele bieten zusätzliche Orientierung.

Inhalte:

Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und seine Auswirkungen auf österreichische Unternehmen

  • Geltungsbereich und Verpflichtungen
  • Erforderliche Compliance-Maßnahmen und Sanktionen

EU-Lieferkettenrichtlinie

  • Geltungsbereich und Verpflichtungen entlang der Lieferkette
  • Sanktionen, Zeitplan und kritische Punkte

Umsetzung der Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette

  • Resilienz und Einbindung ESG (Environmental, Social and Governance)
  • Supplier-Transparenz schaffen und bestehende Prozesse, Systeme und Daten analysieren und aufbereiten
  • Lieferanten nach ESG-Risiken, Regionen, Warengruppen und strategischer oder anderer Bedeutung segmentieren
  • Relevante Risikokategorien analysieren
  • Gesetzlich geforderte Lieferkettenanforderungen berücksichtigen und geeignete Maßnahmen ableiten
  • Passende IT-Tools zur Risikoanalyse und Abbildung der Lieferkettengesetze wie CS3D, EUDR etc. integrieren
  • KPIs festlegen und durch laufendes Monitoring verfolgen

Nachhaltige Beschaffung

  • Sustainable Development Goals
  • Vergaberichtlinien und Verwaltungsstrafrechtliche Verantwortlichkeit

Termine buchen

Kontakt

Stephanie Rex

Stephanie Rex
Veranstaltungsorganisation

T: +43 (0)5 0454-8129
E: stephanie.rex@tuv.at

Kursfakten

PräsenzkursOnline-Kurs oder E-Learning-ProgrammKurs für Rezertifizierung

Unterrichtseinheiten: 8

Teilnahmebetrag: siehe Kurstermine - zzgl. 20 % USt. Im Teilnahmebetrag sind Kursunterlagen und die jeweilige lernunterstützende Infrastruktur inkludiert. Bei Präsenzveranstaltungen beinhaltet das die Verpflegung vor Ort, bei Online-Seminaren den Zugang zur Lernplattform und zu den digitalen Lernunterlagen.

Kursvoraussetzungen: keine

Kursabschluss: Teilnahmebestätigung der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

Firmeninterne Trainings

Sie haben Interesse an Schulungen direkt in Ihrem Unternehmen?
Mehr dazu finden Sie hier >>