Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette
Neue Herausforderungen für Unternehmen und Status quo zu Regelwerken
Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), das mit 01.01.2023 in Kraft getreten ist, ist der Startschuss für mehr Transparenz und Vermeidung von Menschenrechts- und Umweltverletzungen in globalen Wertschöpfungsketten. Parallel dazu wurde bereits der Entwurf der EU-Lieferkettenrichtlinie veröffentlicht. Auch österreichische Unternehmen, die in internationalen Lieferketten eingebunden sind, sind mit dieser Thematik und damit verbundenen Regelwerken konfrontiert. Unsere Experten geben Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Compliance-Anforderungen im Bereich der Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette und zeigen Ihnen, wie Sie diese in der Praxis am besten umsetzen.
Inhalte
- Vorstellung des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes und seine Auswirkungen
auf österreichische Unternehmen- Geltungsbereich
- Verpflichtungen
- erforderliche Compliance-Maßnahmen
- Sanktionen
- Legislativvorschlag der EU-Lieferkettenrichtlinie:
- Stand
- Geltungsbereich
- Verpflichtungen entlang der Lieferkette
- Sanktionen
- Zeitplan
- kritische Punkte
- Umsetzung
- Eigene Compliance-Struktur
- "Lieferanten-Heat-Map"
- Risikoanalyse
- IT-Lösungen
Mitarbeiter/innen aus der Warenwirtschaft, dem Qualitätsmanagement, dem Compliance-Bereich oder der Unternehmensführung, die mit internationalen Lieferketten konfrontiert sind sowie deren Berater/innen (z.B. Unternehmensberater/innen).
Termine buchen
Zeit: 09:00 - 12:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA Online Campus, Online
Kurs-Nr.: 23.127.068.03
Teilnahmebetrag: € 390,00 zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Mag. jur. Dr. Christian Richter-Schöller , Priv.-Doz. Dr. Bernhard Müller , Dipl.-Ing. (FH) Gregor Gluttig , Mareike Hetzer
Zeit: 09:00 - 12:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA Online Campus, Online
Kurs-Nr.: 23.127.068.04
Teilnahmebetrag: € 390,00 zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Priv.-Doz. Dr. Bernhard Müller , Mag. jur. Dr. Christian Richter-Schöller , Dipl.-Ing. (FH) Gregor Gluttig , Mareike Hetzer