Zum Inhalt

Schalthandlungen in elektrischen Netzen erfordern ein Höchstmaß an Sicherheit, um den Schutz von Personen und Sachwerten zu gewährleisten. In diesem ersten, theoretischen Seminarteil werden die Anforderungen an Schaltberechtigte, der Personaleinsatz, die Schulung und die Erfolgskontrolle erläutert. Ebenso sind die sicheren Schaltvoraussetzungen und organisatorischen Erfordernisse Inhalte der Fortbildung. Zur Erlangung der Schaltberechtigung ist zusätzlich eine Prüfung (Theorie und Praxis) zu absolvieren. Die Prüfung findet bei einem gesonderten Termin direkt am relevanten Standort in Ihrem Unternehmen statt und ist im Teilnahmebetrag nicht inkludiert. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei Kursbeginn, vom Informationsblatt auf unserer Webseite oder auf Anfrage.

Inhalte:

  • Gesetzliche Grundlagen für Schaltberechtigte (ETG und ETV)
  • Gefahren und Auswirkungen des elektr. Stromes und Elektrounfälle
  • ÖVE/ÖNORM EN 50110-1: Betrieb elektrischer Anlagen und fachliche Anforderungen an Anlagenbetreiber:innen,   Arbeitsverantwortliche sowie Anlagenverantwortliche
  • Anwendung der 5 Sicherheitsregeln in der Praxis
  • Persönliche Schutzausrüstung für Arbeiten in bzw. an elektrischen Anlagen
  • Bedienung von Schaltgeräten: Trenner, Lasttrennschalter und Leitungsschalter
  • Schaltanlagentypen: offene, gekapselte und SF6-Anlagen
  • Trafos: Öltrafos, Hermetiktrafos, Gießharztrafos sowie die Bedingungen für deren Parallelschaltung
  • Überblick zur OVE E 8351 Erste Hilfe und OVE E 8350 Brandbekämpfung

Lernen, wo Sie wollen!
Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine
gemeinsame Seminargruppe.

Termine buchen

Kontakt

Milica Ilic

Milica Ilic
Veranstaltungsorganisation

T: +43 (0)5 0454-8132
E: milica.ilic@tuv.at

Kursfakten

PräsenzkursOnline-Kurs oder E-Learning-Programm

Unterrichtseinheiten: 8

Teilnahmebetrag: siehe Kurstermine - zzgl. 20 % USt. Im Teilnahmebetrag sind Kursunterlagen und die jeweilige lernunterstützende Infrastruktur inkludiert. Bei Präsenzveranstaltungen beinhaltet das die Verpflegung vor Ort, bei Online Kursen den Zugang zur Lernplattform und zu den digitalen Lernunterlagen.

Kursvoraussetzungen: Zur Erlangung des Befähigungsnachweises zur innerbetrieblichen Schaltberechtigung empfehlen wir elektrotechnische Grundkenntnisse im Ausmaß einer Elektrotechnikfachkraft, in Ausnahmefällen zumindest im Ausmaß einer elektrotechnisch unterwiesenen Person.

Kursabschluss: Teilnahmebestätigung der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

Firmeninterne Trainings

Sie haben Interesse an Schulungen direkt in Ihrem Unternehmen?
Mehr dazu finden Sie hier >>