Jede/r Versicherungsnehmer/in ist verpflichtet, Änderungen am versicherten Gut bzw. dem versicherten Risiko unverzüglich dem Versicherer zu melden. Bei der Ermittlung dieser Änderung kann ein externer Partner unterstützend zur Seite stehen und durch den erfahrenen Blick von außen eine neue Perspektive einbringen.

Durch die Erfahrung des Sachverständigen erkennt und beziffert dieser auch Risiken, die Sie selbst vielleicht nicht oder nur teilweise sehen. Der Sachverständige informiert Sie über eventuelle Gefahrenstelle Ihrer Summenermittlung und wie Sie diese in Zukunft umgehen oder direkt vermeiden können.

In diesem IDD relevanten Seminar (Fach- und Spartenkompetenz Sachversicherungen/Risikomanagement) erwartet Sie ein Überblick über die Neuwertschätzungen mit besonderem Fokus auf den Blickwinkel der Versicherung. Was sind Neuwertschätzungen? Warum sollte man diese regelmäßig durchführen lassen? Was sind Anzeichen für eine falsche Versicherungssumme?

Inhalte:

  • Grundlagen und Arten der Neuwertschätzung: Was ist eine Neuwertschätzung und welche Unterlagen braucht man dafür?
  • Häufigkeit und Notwendigkeit der Durchführung einer Neuwertschätzung
  • Vor- und Nachteile für den Versicherer/Versicherungsmakler/Unternehmen
  • Versicherungssumme
  • Was sind PML und EML? Erläuterung und Erklärung
  • Überlappungen mit anderen Bewertungen (IFRS, Sale & Lease Back, Leasing, udgl.)

Lernen, wo Sie wollen!
Kurstermine, die zeitgleich vor Ort und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenz- UND Online-Kurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen!

Termine buchen

Kontakt

Stephanie Rex

Stephanie Rex
Veranstaltungsorganisation

T: +43 (0)5 0454-8129
E: stephanie.rex@tuv.at

Kursfakten

Unterrichtseinheiten: 4

Teilnahmebetrag: siehe Kurstermine - zzgl. 20 % USt. Im Teilnahmebetrag sind Kursunterlagen und die jeweilige lernunterstützende Infrastruktur inkludiert. Bei Präsenzveranstaltungen beinhaltet das die Verpflegung vor Ort, bei Online-Kursen den Zugang zur Lernplattform und zu den digitalen Lernunterlagen.

Kursvoraussetzungen: Keine

Kursabschluss: Teilnahmebestätigung der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH.

Inhouse Trainings

Sie haben Interesse an Schulungen direkt in Ihrem Unternehmen?
Mehr dazu finden Sie hier >>