Für die perfekt Schweißnaht und das damit verbundene perfekte, konkurrenzfähige Produkt ist eine Vielzahl an Faktoren ausschlaggebend. Von der Beschaffung und Auswahl der korrekten Werkstoffe, über das effizienteste Schweißverfahren bis hin zur Qualitätssicherung und Sicherheit beim Schweißen - alle Prozesse müssen gut durchdacht sein und ineinandergreifen. Dies erfordert u.a. entsprechende schweißtechnische Kenntnisse für alle Personen, die an diesen Prozessen beteiligt sind.
Mit dem Wissen aus diesem Seminar sind die Teilnehmer/innen in der Lage die Hauptschweißverfahren zu nennen und voneinander zu unterscheiden, sowie deren typische Anwendungsbereiche zu nennen und typische Fehler zu beschreiben. Die Auswahl unterschiedlicher Werkstoffe und Schweißverfahren kann dadurch besser nachvollzogen und Maßnahmen zur Qualitätssicherung können unterstützt und sichergestellt werden.
In IhrerTätigkeit im Unternehmen als Teil eines schweißtechnischen Prozesses bzw. als Schnittstelle zur schweißtechnischen Fertigung wird abteilungsübergreifendes Basiswissen sowie Grundverständnis aufgebaut, damit die Tätigkeit effizienter ausgeübt werden kann, Prozesse effizienter gestaltet werden können und die Kommunikation mit andere Abteilungen erleichtert wird.
In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, Grundlagenwissen direkt von unserem Experten zu lernen. Durch das Online Angebot wird der Kreis Ihrer Teilnehmer-Kolleg/innen vielfältiger, was auch dem Austausch in der Gruppe zu Gute kommt und Ihnen auch neue Inspirationen für Ihre spannende Schnittstellenfunktion liefern kann. Nutzen Sie diesen kompakten Online-Kurs, um zeiteffizient zu lernen und unseren Experten live im Online Schulungsraum von Ihrem bevorzugten Lernort von überall aus zu treffen.
Inhalte:
- Überblick über aktuelle Schweißmethoden
- Funktionsweise und Anwendung der einzelnen Hauptschweißverfahren
- Metall-Schutzgasschweißen (MIG/MAG); Wolfram-Inertgasschweißen (WIG); Lichtbogenhandschweißen (E-Hand); Gasschmelzschweißen (Autogen)
- Werkstoffkunde: Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweißen - Stähle und Aluminium
- Qualitätssicherung in der Schweißtechnik
- Überblick über: Qualitätssichernde Maßnahmen; Schweißer- & Verfahrensprüfungen, Prüfung von Schweißern nach EN ISO 9606-1; Schweißanweisungen; Vermeidung der wichtigsten Schweißfehler
- Beispiele aus der Praxis
Mitarbeiter/innen aus den Abteilungen: QS, QM, Arbeitsvorbereitung, Technischer Einkauf, Technischer Vertrieb, Konstruktion sowie Fach- & Führungskräfte, die sich über die Anwendungen einzelner Schweißverfahren, sowie über die normativen Anforderungen an Schweißarbeiten informieren möchten.
Branchen: Stahl-, Anlagen- oder Rohrleitungsbau; Betreiber technischer Anlagen, Druckgeräte-Hersteller, Unternehmen, die eine schweißtechnische Fertigung betreiben.
Termine buchen

In unseren Online-Kursen hören und sehen Sie die Vortragenden in Echtzeit, die Ihnen die Vortragsunterlagen sowie alle entsprechenden Lerninhalte live präsentieren. Der Einstieg erfolgt über unsere Lernplattform www.tuv-elearning.at.
Wir setzen auf einen lebendigen Austausch in der Seminargruppe. Sie haben also Gelegenheit, live Fragen zu stellen und sich mit den Vortragenden und den weiteren Teilnehmer/innen auszutauschen. Wir wenden verschiedene Methoden und Tools an, damit Sie Ihre Lernziele erreichen. Ein abwechslungsreicher Mix aus Theorie, praktischen Beispielen und Übungen fördert die Motivation und festigt das Gelernte.
Was benötigen Sie, um an diesem Online-Kurs teilnehmen zu können?
• Notebook, PC oder Tablet
• Headset oder Lautsprecher und Mikrofon des Notebooks/Tablets
• eine stabile Internetverbindung
• eine aktuelle Version von Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge (Achtung: Internet Explorer funktioniert nicht)
• Webcam ist nur erforderlich, wenn Sie sich im Rahmen einer Prüfung (z.B. Zertifizierungsprüfung) ausweisen müssen
• eine vorherige Software-Installation ist nicht erforderlich
Wichtig: Bitte nehmen Sie an einem unserer Test-Termine teil, die Sie mit Ihren Kursinformationen erhalten. So stellen Sie sicher, dass Ihr System eine Teilnahme an unseren Online-Kursen zulässt. Manche Unternehmen haben sehr restriktive Sicherheitseinstellungen, die bei der Nutzung von Meeting-Tools berücksichtigt werden müssen. Wenn Sie über Ihr Firmengerät nicht teilnehmen können, versuchen Sie, ob dies mit einem privaten Gerät funktioniert.
Unser Testraum https://webinar.tuv.at/test-raum ist rund um die Uhr erreichbar.
Test-Termine mit Ansprechperson finden an Seminartagen zu folgenden Zeiten statt:
Montag: 14:00 – 15:00 Uhr | Mittwoch: 15:00 – 16:00 Uhr | Freitag: 10:00 – 11:00 Uhr
Tipp: Für optimale Tonqualität empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines Headsets.
Hier finden Sie unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Einstieg auf die digitale Lernplattform.
Häufig gestellte Fragen:
Zählt meine Anwesenheit online genauso wie in einem Präsenzlehrgang in einem Seminarraum?
JA. - Die Anwesenheit wird, genauso wie bei Ausbildungen im Seminarraum, regelmäßig durch den jeweiligen Referenten oder die Referentin durch Abfragen der Teilnehmerliste kontrolliert und somit auch dokumentiert und bestätigt.
Bekomme ich eine gleichwertige Teilnahmebestätigung bzw. ein gleichwertiges Zertifikat, wie im Präsenzlehrgang?
JA. - Es gelten dieselben Voraussetzungen wie im Präsenzlehrgang. Sofern Sie diese erfüllen, bekommen Sie eine gleichwertige Teilnahmebestätigung der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH oder ein gleichwertiges Personenzertifikat von der TÜV AUSTRIA CERT GmbH.

In unseren Online-Kursen hören und sehen Sie die Vortragenden in Echtzeit, die Ihnen die Vortragsunterlagen sowie alle entsprechenden Lerninhalte live präsentieren. Der Einstieg erfolgt über unsere Lernplattform www.tuv-elearning.at.
Wir setzen auf einen lebendigen Austausch in der Seminargruppe. Sie haben also Gelegenheit, live Fragen zu stellen und sich mit den Vortragenden und den weiteren Teilnehmer/innen auszutauschen. Wir wenden verschiedene Methoden und Tools an, damit Sie Ihre Lernziele erreichen. Ein abwechslungsreicher Mix aus Theorie, praktischen Beispielen und Übungen fördert die Motivation und festigt das Gelernte.
Was benötigen Sie, um an diesem Online-Kurs teilnehmen zu können?
• Notebook, PC oder Tablet
• Headset oder Lautsprecher und Mikrofon des Notebooks/Tablets
• eine stabile Internetverbindung
• eine aktuelle Version von Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge (Achtung: Internet Explorer funktioniert nicht)
• Webcam ist nur erforderlich, wenn Sie sich im Rahmen einer Prüfung (z.B. Zertifizierungsprüfung) ausweisen müssen
• eine vorherige Software-Installation ist nicht erforderlich
Wichtig: Bitte nehmen Sie an einem unserer Test-Termine teil, die Sie mit Ihren Kursinformationen erhalten. So stellen Sie sicher, dass Ihr System eine Teilnahme an unseren Online-Kursen zulässt. Manche Unternehmen haben sehr restriktive Sicherheitseinstellungen, die bei der Nutzung von Meeting-Tools berücksichtigt werden müssen. Wenn Sie über Ihr Firmengerät nicht teilnehmen können, versuchen Sie, ob dies mit einem privaten Gerät funktioniert.
Unser Testraum https://webinar.tuv.at/test-raum ist rund um die Uhr erreichbar.
Test-Termine mit Ansprechperson finden an Seminartagen zu folgenden Zeiten statt:
Montag: 14:00 – 15:00 Uhr | Mittwoch: 15:00 – 16:00 Uhr | Freitag: 10:00 – 11:00 Uhr
Tipp: Für optimale Tonqualität empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines Headsets.
Hier finden Sie unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Einstieg auf die digitale Lernplattform.
Häufig gestellte Fragen:
Zählt meine Anwesenheit online genauso wie in einem Präsenzlehrgang in einem Seminarraum?
JA. - Die Anwesenheit wird, genauso wie bei Ausbildungen im Seminarraum, regelmäßig durch den jeweiligen Referenten oder die Referentin durch Abfragen der Teilnehmerliste kontrolliert und somit auch dokumentiert und bestätigt.
Bekomme ich eine gleichwertige Teilnahmebestätigung bzw. ein gleichwertiges Zertifikat, wie im Präsenzlehrgang?
JA. - Es gelten dieselben Voraussetzungen wie im Präsenzlehrgang. Sofern Sie diese erfüllen, bekommen Sie eine gleichwertige Teilnahmebestätigung der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH oder ein gleichwertiges Personenzertifikat von der TÜV AUSTRIA CERT GmbH.