Grundlagen der Beschaffung
Funktionen - Kernaufgaben - Strategien - Ziele
Als Beschaffung wird im weiten Sinne die kostenoptimale Bereitstellung aller Einsatzfaktoren bezeichnet, die zur betrieblichen Leistungserstellung erforderlich sind. Beschaffungsobjekte können Materialien, Güter des Sachanlagevermögens, Rechte, Dienstleistungen, Finanzmittel und Personal sein. Durch die Internationalisierung der Beschaffungsmärkte steigt die Bedeutung der Beschaffung für den Unternehmenserfolg. Als oberstes Ziel kann die langfristige Sicherstellung der anforderungsgerechten Versorgung zu geringstmöglichen Kosten formuliert werden. Die Rolle der Beschaffung im Unternehmen sowie dessen Wertbeitrag werden in diesem Seminar vermittelt.
Inhalte
- Klassischer Beschaffungsprozess und Varianten der Beschaffungsprozesse
- Anlieferstrategien
- Einbettung in das Supply Chain Management
- Rolle des Einkaufs im Unternehmen + Schnittstellen
- Kennzahlen im Einkauf - ein Überblick
- Methoden und Instrumente für die Beschaffung:
- ABC-Analyse
- XYZ-Analyse
- Verfahren der Bedarfsermittlung
- Optimalen Losgröße und optimale Bestellmenge
Mitarbeiter/innen, welche im Bereich Beschaffung/Einkauf/Procurement tätig sind, oder tätig werden möchten und ihre Kompetenzen im Bereich der Beschaffung vertiefen möchten. Personen, die als Schnittstelle zum Beschaffungswesen fungieren und einen Einblick in die Grundlagen erlangen möchten.
Termine buchen
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kurs-Nr.: 24.127.061.01
Teilnahmebetrag: € 1.280,00 zzgl. 20 % USt.
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA Online Campus, Online
Kurs-Nr.: 24.127.061.02
Teilnahmebetrag: € 1.280,00 zzgl. 20 % USt.