Der/Die Nachhaltigkeitsbeauftragte in der Bauwirtschaft
Inkl. Zertifizierungsmöglichkeit
Ressourcen- und Materialengpässe, Forderungen seitens Stakeholder und die generelle Notwendigkeit angesichts aktueller (Klima-)Entwicklungen: Die Baubranche ist angehalten, Nachhaltigkeit sicherzustellen und zu dokumentieren. Die Komplexität und Schwierigkeit liegt hier unter anderem in der Vielzahl an verschiedenen Projekten, die schlussendlich in einer einheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie auf betrieblicher Ebene integrierbar sein sollten.
Inhalte:
- Betriebliche Nachhaltigkeit im Überblick
- Ökonomie | Ökologie | Soziales: Die Disziplinen der Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft aus rechtlicher Sicht
- Abläufe/Prozesse nachhaltig gestalten und dokumentieren
- (Markt-)Anforderungen aus Sicht der Projektentwicklung
- Möglichkeiten, Chancen und Grenzen von Umrüstung und Sanierung
- Nachhaltiger Material- und Ressourceneinsatz am Bau
- Klimaneutrale Gebäude: Gebäudeerrichtung, Nachhaltige Energieversorgung, Nachhaltige Mobilität, Klimafreundliche Baustellen
- Bewertung und Bewertbarkeit von Nachhaltigkeit auf Baustellen
- Das Nachhaltigkeitskonzept auf der Baustelle unter Berücksichtigung der betrieblichen Nachhaltigkeitsstrategie
Lernen, wo Sie wollen!
Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
Geschäftsführer/innen, Bau- und Projektleiter/innen, Einkäufer/innen, Abfall-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragte im Baubereich, CSR- und Nachhaltigkeitsbeauftragte mit Wunsch auf Branchenvertiefung bzw. -spezialisierung Bau
Termine buchen
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kurs-Nr.: 23.114.099.01
Teilnahmebetrag: € 1.890,00 zzgl. Prüfungs- und Zertifikatsgebühr zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Dipl.-Ing. Jürgen Schulik , Arch. Dipl.-Ing. Gerhard Kopeinig , Mag. Paul Edlauer , Dipl.-Ing. Dr. Klaus Reisinger