Der Fachkräftemangel trifft unsere Industrie besonders hart, die Anforderungen an Neueinsteiger sind hoch und menschliche Fehler im Anlagenbetrieb kosten schnell viel Geld. Eine innovative Möglichkeit, die eigenen sowie neue Mitarbeiter/innen in einer sicheren Umgebung im Umgang mit einer Industrieanlage zu schulen, ist der Einsatz von Virtual Reality mittels VR-Brille und -Bedienelementen.

Auf diese Weise erproben die Teilnehmer/innen im virtuellen Raum die erforderlichen Abläufe, um den Betrieb der Anlage ordnungsgemäß zu gewährleisten sowie auftretende Störungen beheben zu können. Durch das gleichzeitige Vermitteln der Theorie und des praktischen Know-Hows wird das erlernte Wissen gleich selbst erprobt. So können reale Aufgaben und Problemstellungen im geschützten Raum realistisch geübt und gelöst werden.

Inhalte:    

  • Tag 1: Sicherheit
    • Sicherheitsausrüstung
    • Unsichere Zustände
    • Anlagenausrüstung
    • Befahren von Behältern
    • Anlagenkontrollgänge
    • Visualisierung
  • Tag 2: Prozesspumpen, Wärmetauscher und Kolbenprozessoren
    • Prozesspumpen (inkl. Kontrolltätigkeiten, Inbetriebnahme)
    • Sperrdruckanlagen
    • Wärmetauscher (In- & Außerbetriebnahme)
    • Kondensatableiter
    • Kolbenprozessoren (inkl. Kontrolltätigkeiten, Inbetriebnahme)
    • Vorbereiten zur Reparatur
  • Tag 3: Prozessöfen, Brenner & Anlagen-Inbetriebnahme
    • Prozessöfen und Brenner
    • Naturzugofen (inkl. Kontrolltätigkeiten, Inbetriebnahme)
    • Ofen mit Dampftrommel und Gebläse (inkl. Inbetriebnahme und Normalbetrieb)
    • Anlagen-Inbetriebnahme
    • Füllvorgänge
    • Anfahrbetrieb
  • Tag 4: Rekapitulations- & Prüfungstag
    • Rekapitulieren der erlernten Inhalte
    • Theoretische Prüfung
    • Praktische Überprüfung des Gelernten anhand realer Szenarien

Termine buchen

Kontakt

Patrick Mohr

Patrick Mohr
Veranstaltungsorganisation

T: +43 (0)5 0454-8163
E: patrick.mohr@tuv.at

Kursfakten

Unterrichtseinheiten: 32

Teilnahmebetrag: siehe Kurstermine - zzgl. 20% USt. Im Teilnahmebetrag sind Kursunterlagen, Kaffeepausen und Mittagessen sowie Seminargetränke inkludiert. Nicht inkludiert ist die Prüfungs- und Zertifikatsgebühr.

Kursvoraussetzungen: Für die Teilnahme an der Ausbildung gibt es keine Voraussetzungen. Die Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem Zertifizierungsprogramm. Dieses finden Sie unter Downloads.

Kursabschluss: Teilnahmebestätigung der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH. Bei erfolgreicher Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung Zertifikat der TÜV AUSTRIA CERT GMBH.

Inhouse Trainings

Sie haben Interesse an Schulungen direkt in Ihrem Unternehmen?
Mehr dazu finden Sie hier >>