Moderne technische Systeme, die sicherheitskritische Prozesse steuern und regeln, werden aufgrund der vielfältigen Anforderungen und unter verstärkter Einbindung elektronischer Komponenten immer komplexer. Dadurch wächst aber auch die Fehlerwahrscheinlichkeit. Ohne entsprechenden Gegenmaßnahmen ist die Sicherheit eines Systems nicht mehr gewährleistet.

Inhalte:

  • Überblick über die IEC 61508
  • Definitionen und Terminologie der IEC 61508
  • Anforderungen des gesamten Safety-Lebenszyklus der IEC 61508
  • Lebenszyklus des sicherheitsbezogenen Systems auf System- und Hardware-Ebene
  • Lebenszyklus des sicherheitsbezogenen Systems auf Software-Ebene
  • Anforderungen bei der Durchführung des Functional Safety Assessments
  • Safety-Planung über den gesamten System-Lebenszyklus hinweg
  • Generelle Konzepte Risiko und Safety-Integrität
  • Methoden der SIL-Bestimmung
  • Methoden der Hazard Analyse
  • Wichtige Eigenschaften des Software-Lebenszyklusses
  • Aspekte der Software Entwicklung im Safety-Bereich
  • Vertiefung der wichtigsten Safety-Teilprozesse

Termine buchen

Kontakt

Patrick Mohr

Patrick Mohr
Veranstaltungsorganisation

T: +43 (0)5 0454-8163
E: patrick.mohr@tuv.at

Kursfakten

Unterrichtseinheiten: 32

Teilnahmebetrag: siehe Kurstermine - zzgl. 20% USt. Im Teilnahmebetrag sind Kursunterlagen, Kaffeepausen und Mittagessen sowie Seminargetränke inkludiert. Nicht inkludiert ist die Prüfungs- und Zertifikatsgebühr.

Kursvoraussetzungen: Eine abgeschlossene technische Ausbildung (HTL-, FH- oder Universitätsabschluss) oder eine mindestens dreijährige, einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von min. 25h/Woche notwendig.

Kursabschluss: Teilnahmebestätigung der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH. Bei erfolgreicher Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung Zertifikat der TÜV AUSTRIA CERT GMBH.

Ausbildungsreihe System Safety

Inhouse Trainings

Sie haben Interesse an Schulungen direkt in Ihrem Unternehmen?
Mehr dazu finden Sie hier >>