Der Anteil an komplexen elektrischen und elektronischen Systemen in Fahrzeugen nimmt stetig zu. Gleichzeitig soll aber das Risiko von Gefahr bringenden Fehlfunktionen minimiert werden, um auch weiterhin das hohe Sicherheitsniveau von Straßenfahrzeugen gewährleisten zu können. Zu diesem Zweck wurde die Automotive Norm ISO 26262 im November 2011 veröffentlicht. Sowohl für Hersteller als auch für Lieferanten sollen die Risiken aus potenziellen Produkthaftungsfällen bei Einhaltung der Norm begrenzt werden.

Inhalte:

  • Vokabular laut ISO 26262
  • Management der funktionalen Sicherheit
  • Konzepterstellung
  • Produktentwicklung auf Systemebene
  • Produktentwicklung auf Hardware-Ebene
  • Produktentwicklung auf Sofortware-Ebene
  • Unterstützende Prozesse

Termine buchen

Kontakt

Patrick Mohr

Patrick Mohr
Veranstaltungsorganisation

T: +43 (0)5 0454-8163
E: patrick.mohr@tuv.at

Kursfakten

Unterrichtseinheiten: 32

Teilnahmebetrag: siehe Kurstermine - zzgl. 20% USt. Im Teilnahmebetrag sind Kursunterlagen, Kaffeepausen und Mittagessen sowie Seminargetränke inkludiert. Nicht inkludiert ist die Prüfungs- und Zertifikatsgebühr.

Kursvoraussetzungen: Eine abgeschlossene technische Ausbildung (HTL-, FH- oder Universitätsabschluss) oder eine mindestens dreijährige, einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von min. 25h/Woche notwendig.

Kursabschluss: Teilnahmebestätigung der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH. Bei erfolgreicher Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung Zertifikat der TÜV AUSTRIA CERT GMBH.

Ausbildungsreihe System Safety

Inhouse Trainings

Sie haben Interesse an Schulungen direkt in Ihrem Unternehmen?
Mehr dazu finden Sie hier >>