Das Seminar wendet sich an Unternehmen, welche gewerbliche Kälteanlagen sowie raumlufttechnische Anlagen mit Kühlaufgaben planen, installieren sowie instandhalten. Vor dem Hintergrund der weiter fortschreitenden Anwendung der Kaltsole-Technologie zur Versorgung von Kühlstellen mit Kälteleistung, werden Lösungsansätze erarbeitet. Dabei wird auch auf die so genannten Waterloop-Systeme eingegangen, bei welchen die Verflüssiger-Leistung aus Kühlmöbeln mit Einzelaggregaten über ein Trägermedium an ein Rückkühlwerk übertragen werden kann.

Sie bekommen einen Überblick über die Aspekte effizienter Systeme und Anlagen zur Erzeugung von Kaltwasser- und/oder Kaltsole. Entscheidungshilfen werden vermittelt, um die notwendige Anlagenkonfiguration, bezogen auf die jeweilige Aufgabe,
zu entwickeln. Darüber hinaus werden Hinweise zur Fehlersuche innerhalb der Hydraulik gegeben sowie eine Planungsaufgabe gelöst.

 

Inhalte

  • Aufbau und Zweckbestimmung der Kühl und Rückkühlkreisläufe
  • Wirkungsweise der verschiedenen Erzeugungsverfahren
  • Kondensation, Rückkühlung und freie Kühlung
  • Puffer- und Eisspeichersysteme
  • Pumpen, Armaturen und hydraulische Systemlösungen
  • Auswahl der Flüssigkeitskühler aus der Lastbilanz
  • Dimensionierung der Speicher und hydraulischen Weichen
  • Dimensionierung der Rohrleitungen und Regelventilen
  • Druckverlustberechnung und Pumpenauswahl
  • Planungs- und Gestaltungsbeispiel
  • Auswahl der Betriebs- und Hilfsstoffe

Termine buchen

Kontakt

Alexandra Bittner

Alexandra Bittner
Veranstaltungsorganisation

T: +43 (0)5 0454-8158
E: alexandra.bittner@tuv.at

Kursfakten

Unterrichtseinheiten: 24

Teilnahmebetrag: siehe Kurstermine - zzgl. 20 % USt. Im Teilnahmebetrag sind Kursunterlagen und die jeweilige lernunterstützende Infrastruktur inkludiert. Bei Präsenzveranstaltungen beinhaltet das die Verpflegung vor Ort, bei Online-Seminaren den Zugang zur Lernplattform und zu den digitalen Lernunterlagen.

Kursvoraussetzungen: Grundkenntnisse in der Thermodynamik und der Strömungslehre bzw. der Hydrodynamik werden vorausgesetzt.

Kursabschluss: Teilnahmebestätigung der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

Inhouse Trainings

Sie haben Interesse an Schulungen direkt in Ihrem Unternehmen?
Mehr dazu finden Sie hier >>