Prozessdokumentation
Die Prozessdokumentation ist ein wesentlicher Bestandteil des Prozessmanagements.
Die Akzeptanz und der Nutzen der Prozessdokumentation für Mitarbeiter/innen und Führungskräfte ist dabei stark von der Struktur, den Inhalten und der Art der Prozessdokumentation abhängig.
Managementbewertung
Die Managementbewertung stellt eines der wichtigsten Bewertungs- und Steuerungselemente eines Unternehmens dar, um ein Managementsystem auf dessen Wirksamkeit und Eignung zu überprüfen.
ESG: Kennzahlen & Rentabilität
In diesem Seminar erfahren Sie, wie sich nachhaltiges Wirtschaften auf Unternehmensbewertung und Rentabilität auswirkt. Sie erarbeiten den Nutzen von Social-Initiativen für Ihr Unternehmen und lernen ESG-Kennzahlen kennen, die über übliche Energie- und Umwelt-KPI hinaus gehen.
Risikoanalyse in Prozessen
Der Handhabung von Risiken und Chancen wird in der neuen ISO 9001:2015 besondere Bedeutung beigemessen. Risiken müssen identifiziert und bewertet werden und geeignete Maßnahmen zur Vorbeugung und Vermeidung müssen ergriffen werden.
Lieferantenbewertung
Preis - Qualität - Termintreue. Erfolgsfaktoren, wobei Lieferantenbeziehungen eine wesentliche Rolle spielen. Lieferanten müssen ausgewählt, Beziehungen aufgebaut und das gegenseitige Vertrauen muss gestärkt werden. Mithilfe der Lieferantenbewertung kann die Leistungsfähigkeit des jeweiligen Lieferanten regelmäßig beurteilt und eine solide Basis für langfristig erfolgreiche Lieferantenbeziehungen aufgebaut werden.
Prozesskennzahlen
Prozesskennzahlen leiten sich von Prozesszielen ab. Sie dienen zur Erfolgs-, Leistungs- und Aufwandskontrolle, um beurteilen zu können, ob die Prozessleistung den Anforderungen entspricht.
Grundwissen zur Guten Herstellungspraxis (GMP)
Dieses Seminar unterstützt Sie bei der Gestaltung GMP-gerechter Prozesse und Abläufe.
TÜV AUSTRIA Symposium CSR & Nachhaltigkeit
Der Meeting-Point in Sachen CSR & Nachhaltigkeit. Sichern Sie sich Ihr Update!
Kommunikationsanforderungen und Datenschutz im Qualitätsmanagement
Eine effiziente Kommunikation in Organisationen ist geprägt von vielen Einflussfaktoren.
Um wirkungsvolles Qualitätsmanagement zu ermöglichen, beinhaltet die ISO 9001:2015 Anforderungen hinsichtlich interner und externer Kommunikation.
ISO 9004:2018 - Optimierungspotentiale im QM-System
Im Gegensatz zur ISO 9001, deren Fokus auf konformen Produkten und Dienstleistungen liegt, beleuchtet die ISO 9004, wie man ein QM-System zum nachhaltigen Nutzen für ein Unternehmen weiterentwickeln kann. Im Mittelpunkt steht dabei die Erfüllung der Erfordernisse der Kunden und anderer relevanter interessierter Parteien.
Die ÖNORM EN 15224:2017
Die ÖNORM EN 15224:2017 "Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung - Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen nach ISO 9001:2015."
TÜV AUSTRIA Qualitätstag
Neuigkeiten und Erfahrungsaustausch für Kunden, Interessenten, Auditor/innen und Zertifizierer zum Thema Qualität und Managementsysteme
Qualitätsmanagement in Projekten
Zeit vs. Kosten vs. Qualität - Projektmanager/innen bewegen sich während der Laufzeit eines Projektes immer in diesem "magischen Dreieck". Bei der Gewichtung dieser Faktoren kann es dabei zu widersprüchlichen Zielen kommen. Besonders der Aspekt "Qualität" ist im Spannungsfeld zwischen Zeit und Kosten bedeutend.
Die EN ISO 13485
In diesem Kurs lernen Sie Struktur und Aufbau der EN ISO 13485 kennen und machen sich mit den Grundlagen des Auditwesens für Medizinprodukte vertraut.
TÜV AUSTRIA Mediathek: Symposium CSR & Nachhaltigkeit 2023
Expertentag verpasst? Kein Problem: Besuchen Sie das TÜV AUSTRIA Symposium CSR & Nachhaltigkeit 2023 im Nachhinein!
TÜV AUSTRIA Mediathek: Qualitätstag 2023
Expertentag verpasst? Kein Problem: Besuchen Sie den TÜV AUSTRIA Qualitätstag 2023 im Nachhinein!
E-Learning Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz - Ein digitales Lern-Tool für wiederkehrende Unterweisungen
Kaum jemand weiß, dass sich ergonomische Bildschirmarbeitsplätze nicht nur gesundheitlich rechnen, sondern auch wirtschaftlich.
E-Learning Resilienz - die innere Widerstandskraft stärken. Von der persönlichen Resilienz zur Team-Resilienz
Das Lernprogramm vermittelt Grundlagen und Begriffe und unterstützt mit praktischen Übungen die Steigerung der personalen und der Team-Resilienz.
Leider keine passenden Suchergebnisse gefunden.
Die 3 häufigsten Gründe:
- Wegstaben verbuchselt: Bitte versuchen Sie es erneut.
- Synonym: Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Suchbegriff.
- So viele Möglichkeiten: Suchen Sie den passenden Kurs direkt über das Kursprogramm.
Und was nicht passt, wird auf jeden Fall passend gemacht! Wir maßschneidern Ihnen ein firmenspezifisches Angebot und schulen Ihre Mitarbeiter/innen auch vor Ort in Ihrem Unternehmen! Sie wollen mehr wissen? klicken Sie auf den Button.
Inhouse Trainings