Neuerungen im Abfallrecht
Die Gesetzgebung bringt laufend Neuerungen für die betriebliche Abfallwirtschaft.
In diesem Seminar erläutern Expert/innen die wichtigsten Neuerungen und relevante Vorgaben aus der Abfallwirtschaft.
Dieses Seminar gilt als Refreshing zur Verlängerung Ihres Personenzertifikates aus dem Bereich Umwelt.
Datenschutz im Gesundheitswesen
Die Übergangsfrist der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) endete am 25. Mai 2018. Die neuen Anforderungen sind umfassend und betreffen viele Bereiche im Gesundheitswesen. Holen Sie sich den Durchblick durch den Datenschutz-Dschungel im Gesundheits- und Forschungsbereich!
Grundlagen der Führung: Strategien aus Wirtschaft, Politik und Militär
Führungskräfte stehen in Zeiten der Veränderungen und Herausforderungen vor entscheidenden Aufgaben und spielen eine zentrale Rolle. In diesem Kurs stärkt Sie Ihr Trainer, Erich Cibulka, gekonnt und praxisgerecht mit den besten Strategien aus Wirtschaft, Politik und Militär.
Die ISO 45001
Die Gesundheit und Sicherheit im Arbeitsprozess für Unternehmen wird in der ISO 45001 abgebildet. In diesem Seminar erhalten Sie aktuelle Informationen, wie Sie die ISO 45001 einführen oder in Ihr bestehendes System integrieren.
Praktische Rechtssicherheit im Qualitätsmanagement
Gesetzliche Rahmenbedingungen betreffen jede Organisation. Die Vorgaben und Risiken aus der Produkthaftung und Gewährleistung haben sich durch neue Gesetze und Urteile ständig erhöht. Die Kenntnis wichtiger Rechtsaspekte ist für die verantwortlichen Führungskräfte unumgänglich.
Wissensmanagement & QM
Das aktive Managen von internem und externem Wissen, d.h. die regelmäßige Erhebung und Bestimmung des erforderlichen Wissens sowie dessen Aufrechterhaltung und die Sicherstellung der Verfügbarkeit, sind Bestandteil der Anforderungen der ISO 9001:2015.
Führungsstrategien aus Sport und Psychologie
Gamewinner ist das eine entscheidende Tor, der eine kleine Unterschied, der zwischen Sieg und Niederlage entscheidet. In diesem Training lernen Sie von Theri Hornich, mit welchen Strategien aus Sport und Psychologie Sie in Ihrer Führungsarbeit, in Beruf und Privatleben den entscheidenden Unterschied machen und selbst zum Gamewinner werden.
Risikoanalyse in Prozessen
Der Handhabung von Risiken und Chancen wird in der neuen ISO 9001:2015 besondere Bedeutung beigemessen. Risiken müssen identifiziert und bewertet werden und geeignete Maßnahmen zur Vorbeugung und Vermeidung müssen ergriffen werden.
Cloud Security
"Rechnerwolken" umfassen das komplette Spektrum der Informationstechnik und beinhalten unter anderem die Auslagerung von Infrastruktur wie Rechenkapazität, Speicherplatz, Plattformen und Software über definierte technische Schnittstellen und Protokolle.
Anleitung zur Selbstüberprüfung nach §82b Gewerbeordnung
Das "Pickerl" für die gewerbliche Anlage: Jeder gewerberechtlich genehmigte Betrieb muss alle 5 Jahre einer wiederkehrenden Prüfung unterzogen werden, um die Übereinstimmung mit den Genehmigungsbescheiden sowie den gesetzlichen Bestimmungen nachweisen zu können. Dieser gesetzlichen Prüfpflicht ist ohne weitere Aufforderung durch die Gewerbebehörde nachzukommen.
Technische Prüfpflichten für Unternehmen und Organisationen
Prüfpflichten und -fristen dienen zur Erhaltung der technischen und in weiterer Folge der unternehmerischen sowie der persönlichen Sicherheit. Den Überblick über alle Vorgaben zu behalten ist manchmal nur schwierig möglich:
Wer kann - soll - muss prüfen?
Was kann - soll - muss geprüft werden?
Wann kann - soll - muss geprüft werden?
Verantwortliche Beauftragte im Betrieb: Haftung & Organisation
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Vorgaben und Regelungen zum Beauftragtenwesen in Österreich. Sie erfahren, wann und warum die Bestellung betrieblich Beauftragter verpflichtend bzw. empfehlenswert ist und worauf beim Prozess der Bestellung, Meldung und Dokumentation geachtet werden sollte.
Aufzeichnungs- und Meldepflichten im Abfallrecht
Welche Aufzeichnungen und Meldungen aus abfallrechtlicher Sicht berücksichtigt bzw. durchgeführt werden müssen, erfahren Sie in diesem Seminar.
Managementbewertung
Die Managementbewertung stellt eines der wichtigsten Bewertungs- und Steuerungselemente eines Unternehmens dar, um ein Managementsystem auf dessen Wirksamkeit und Eignung zu überprüfen.
Lieferantenbewertung
Preis - Qualität - Termintreue. Erfolgsfaktoren, wobei Lieferantenbeziehungen eine wesentliche Rolle spielen. Lieferanten müssen ausgewählt, Beziehungen aufgebaut und das gegenseitige Vertrauen muss gestärkt werden. Mithilfe der Lieferantenbewertung kann die Leistungsfähigkeit des jeweiligen Lieferanten regelmäßig beurteilt und eine solide Basis für langfristig erfolgreiche Lieferantenbeziehungen aufgebaut werden.
Die EU-DSGVO kompakt
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist am 25. Mai 2018 in Kraft getreten. Die neuen Anforderungen sind umfassend und betreffen Unternehmen unabhängig ihrer Branche und Unternehmensgröße.
Refreshing Risikomanagement
Risikomanagement umfasst sämtliche Maßnahmen zur systematischen Erkennung, Analyse, Bewertung, Überwachung und Kontrolle von Risiken und wird als ein fortlaufender Prozess verstanden, in dem Planung, Umsetzung, Überwachung und Verbesserung kontinuierlich stattfinden.
Datenschutz im Personalwesen
Datenschutzregelungen im Recruiting, Lohnverrechnung und Arbeitsrecht, uvm.
Krisenmanagement
Oft bekommt ein Unternehmen dann die höchste Aufmerksamkeit, wenn diese am wenigsten gebraucht wird - in der Krise.
Eine Gefährdung für Mensch, Gesundheit oder Umwelt, verursacht durch einen Unfall im Betrieb oder eine Rückholaktion von Produkten: Krisen lauern überall und können jedes Unternehmen treffen.
Die KPI wirkungsvoller Führung
"Was man nicht messen kann, kann man nicht lenken", sagte der Managementpionier Peter Drucker. Ihr Trainer, Erich Cibulka, entwickelte daher das Philadelphia Performance ProfileTM zur Messung und Steuerung der Schlüsselressourcen im Unternehmen. Mit diesem - von der Wirtschaftsagentur Wien als innovative Dienstleistung ausgezeichneten - Tool arbeiten Sie im Training an den Kernfragen der Unternehmensführung: Was macht Unternehmen…
Ablauf eines ordentlichen Genehmigungsverfahrens nach der Gewerbeordnung
Fristen und Bescheidverwaltung: Im Seminar erhalten Sie praxisbezogene Informationen für ein erfolgreiches Genehmigungsverfahren.
Neuerungen im Umweltrecht
Durch gesetzliche Novellen kommt es jedes Jahr zu geänderten betrieblichen Anforderungen. Zusätzlich sind diverse Meldepflichten zu beachten. Im Seminar erfahren Sie welche Neuerungen bei den gesetzlichen Pflichten im Umweltbereich für Ihr Unternehmen relevant sind.
Datenschutz im Marketing
Die Übergangsfrist der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) endete am 25. Mai 2018. Die neuen Anforderungen sind umfassend und betreffen auch viele Marketingmaßnahmen. Holen Sie sich den Durchblick durch den Datenschutz-Dschungel!
Privacy by Design & Privacy by Default
Bei Entwicklungen neuer Datenanwendungen sollten die Richtlinien der EU-DSGVO bereits berücksichtigt werden.
E-Learning Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz - Ein digitales Lern-Tool für wiederkehrende Unterweisungen
Kaum jemand weiß, dass sich ergonomische Bildschirmarbeitsplätze nicht nur gesundheitlich rechnen, sondern auch wirtschaftlich.
E-Learning Resilienz - die innere Widerstandskraft stärken. Von der persönlichen Resilienz zur Team-Resilienz
Das Lernprogramm vermittelt Grundlagen und Begriffe und unterstützt mit praktischen Übungen die Steigerung der personalen und der Team-Resilienz.
E-Learning Whistleblowing und Hinweisgeberschutz - Was alle darüber wissen müssen
Whistleblower geben Hinweise auf Missstände im beruflichen Kontext. Unternehmen sind auf solche internen und externen Hinweise angewiesen, um Delikte aufzudecken, Fehlverhalten abzuschalten und Reputationsschäden zu vermeiden.
E-Learning Grundlagen der Compliance
Das kompakte Online-Lernprogramm „Grundlagen der Compliance“ ist eine Einführung in das Thema rund um das Einhalten von Regeln. Dabei werden die gesetzlich vorgeschriebenen Verordnungen genauso behandelt, wie die ethischen und moralischen Werte, die für Unternehmen und deren Belegschaft notwendig sind, um langfristigen wirtschaftlichen Erfolg zu garantieren.
E-Learning Zuwendungen, Korruption und Interessenskonflikte
Dieses E-Learning ist Teil der Compliance Reihe und beleuchtet die Themen Zuwendungen, Korruption und Interessenskonflikte. Welche Geschenke sind in Unternehmen annehmbar, was ist korruptes Verhalten und wie sollen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit einem Interessenskonflikt umgehen? Anschauliche Antworten zu Fragen wie diesen, helfen den Mitarbeiter/innen angemessene Entscheidungen in ihrem Arbeitsalltag zu treffen.
Leider keine passenden Suchergebnisse gefunden.
Die 3 häufigsten Gründe:
- Wegstaben verbuchselt: Bitte versuchen Sie es erneut.
- Synonym: Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Suchbegriff.
- So viele Möglichkeiten: Suchen Sie den passenden Kurs direkt über das Kursprogramm.
Und was nicht passt, wird auf jeden Fall passend gemacht! Wir maßschneidern Ihnen ein firmenspezifisches Angebot und schulen Ihre Mitarbeiter/innen auch vor Ort in Ihrem Unternehmen! Sie wollen mehr wissen? klicken Sie auf den Button.
Firmeninterne Trainings