Ausbildung zum/r zertifizierten Innovationsmanager/in TÜV®
Innovative Produkte und Dienstleistungen
Die Zukunft kann aktiv gestaltet werden - Innovationen als entscheidende Grundvoraussetzung.
Für die betriebliche Weiterentwicklung und das Bestehen am Markt sind Unternehmen gefordert. Eine langfristige erfolgreiche Geschäftstätigkeit erfordert Innovationen.
In unserer Ausbildung zum/r zertifizierten Innovationsmanager/in erfahren Sie:
- Wie Sie Innovationsmanagement als wirkungsvolles Instrument im Betrieb einsetzen können.
- Mit welchen Methoden und Werkzeugen Innovationsideen identifiziert, bewertet und umgesetzt werden können.
- Wie Sie einen Innovationsprozess im Unternehmen entwickeln, einführen und laufend verbessern
Modul 1: Grundlagen des Innovationsmanagements
- Ziele und Aufgaben des Innovationsmanagements
- Innovationsstrategie, -kultur, -prozesse
- Innovationsprojektmanagement
- Strategisches Innovationsmanagement
- Geschäftsmodellinnovation
- Service Design Thinking
- Innovationskommunikation
- Strategische Kooperationen
- Technologie- und Trendmanagement
Modul 2: Umsetzung in der Praxis
- Kreativitätsmethoden
- Ideenmanagement
- Open Innovation, Crowdsourcing, Co-Creation, Crowdbusiness
- Durchführung von Kreativ-Workshops
- Startups als Innovationspartner
- Fördermöglichkeiten für Innovationsprojekte
- Innovationscan / Innovationsaudit
- Fallbeispiele, Praktische Übungen & Use Cases
Lernen, wo Sie wollen!
Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
Entscheidungsträger und Mitarbeiter/innen im Unternehmen, die für den Aufbau, die Verwirklichung und die Weiterentwicklung des Innovationsmanagements in der gesamten Organisation oder einem Teilbereich verantwortlich sind.
Mitarbeiter/innen aus Forschung & Entwicklung; Produktentwicklung; Produktmanagement; Marketing; Business Development; Führungskräfte; Qualitätsmanager/innen
Branchen: Produktion, technische und wissensintensive Dienstleistung, Industrie, Forschung, Einzelunternehmer,
Klein- und Mittelbetriebe, Großkonzerne
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Zertifizierungsprüfung sind
- der Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung zum/r zertifizierten Innovationsmanager/in der TÜV AUSTRIA Akademie oder eines gleichwertigen Lehrganges
- der Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung (Lehre, Matura, Hochschulabschluss, …) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Bereich Forschung & Entwicklung, Produktentwicklung, Produktmanagement, Marketing, Business Development oder vergleichbare Tätigkeit
oder
der Nachweis über mindestens drei Jahre Vollzeit Berufserfahrung im Bereich Forschung & Entwicklung, Produktentwicklung, Produktmanagement, Marketing, Business Development oder vergleichbare Tätigkeit - der Antrag zur Zertifizierungsprüfung Innovationsmanager/in
Die Zertifizierungsprüfung setzt sich zusammen aus
- der Ausarbeitung eines Innovationsprojektes
- der mündlichen Prüfung in Form der Präsentation der Projektarbeit und ergänzender Fragen zum Projekt sowie zum Thema Innovationsmanagement
Mit positiver Zertifizierungsprüfung und Erfüllung aller Zulassungsvoraussetzungen erhalten Sie das TÜV AUSTRIA-Zertifikat Innovationsmanager/in, das drei Jahre gültig ist.
Bitte beachten Sie auch das Zertifizierungsprogramm. Dieses und alle weiteren Dokumente zur Zertifizierungsprüfung finden Sie unter Downloads.
Für die Verlängerung Ihres Zertifikates um weitere drei Jahre sind
- der Antrag zur Re-Zertifizierung
- der Nachweis einer fachspezifischen Weiterbildung im Umfang von mindestens 8 Unterrichtseinheiten (es werden Weiterbildungen anerkannt, die innerhalb von 2 Jahren vor und 6 Monaten nach Ablauf des Zertifikates besucht wurden)
- der Nachweis einer mindesten zweijährigen Berufspraxis innerhalb der Gültigkeitsdauer des Zertifikates im Bereich Forschung & Entwicklung, Produktentwicklung, Produktmanagement, Marketing oder Business Development (z. B. Bestätigung des Arbeitgebers, Interimszeugnis, Stellenbeschreibung)
zu übermitteln. Der Antrag und die Nachweise können frühestens 6 Monate vor und bis spätestens 6 Monate nach Ablauf des Zertifikates zugesandt werden.
Die passende fachspezifische Weiterbildung zur Aufrechterhaltung Ihres Zertifikats finden Sie hier.
Termine buchen
Zeit:
Modul: 10.-12.10.2022 | 08:30-16:30 Uhr
Modul: 10.-11.11.2022 | 08:30-16:30 Uhr
Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kurs-Nr.: 22.110.103.01
Teilnahmebetrag: € 2.320,00 zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Dr. Reinhard Willfort
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kurs-Nr.: 23.110.103.01
Teilnahmebetrag: € 2.395,00 zzgl. 20 % USt.
Referent/innen: Dr. Reinhard Willfort
Datum: 13.12.2022 Termin speichern
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kurs-Nr: 22.210.103.01
Prüfungs- und Zertifikatsgebühr: € 630,00 zzgl. 20 % USt.
Prüfung ist über den Kurs buchbar
Datum: 13.12.2022 Termin speichern
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr
Ort: TÜV AUSTRIA Online Campus, Online
Kurs-Nr: 22.210.103.02
Prüfungs- und Zertifikatsgebühr: € 630,00 zzgl. 20 % USt.
Prüfung ist über den Kurs buchbar
Datum: 29.11.2023 Termin speichern
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kurs-Nr: 23.210.103.01
Prüfungs- und Zertifikatsgebühr: € 650,00 zzgl. 20 % USt.
Prüfung ist über den Kurs buchbar