Das österreichische Elektrotechnikgesetz (ETG), die Elektroschutzverordnung (ESV) und das Arbeitsschutzgesetz (ASchG) legen fest, dass elektrische Anlagen so zu betreiben sind, dass von ihnen keine Gefahr für Menschen, Tiere sowie Sachwerte ausgeht. Die ÖVE/ÖNORM EN 50110-1 stellt den Stand der Technik dar und ist somit beim Betrieb von elektrischen Anlagen anzuwenden.
Betreiber und verantwortliche Personen (Geschäftsführer, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche etc.) haben sich daher mit den technischen und organisatorischen Tätigkeiten, die für den sicheren Betrieb einer elektrischen Anlage erforderlich sind, auseinanderzusetzen.
Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen, Begriffe
- Verantwortungen, Aufgaben und Pflichten im Betrieb für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Organisation und Gesamtverantwortung
- Fachliche Voraussetzungen für die Funktionen wie Anlagenbetreiber, Anlagenverantwortliche
- Elektrofachkraft, elektrotechnisch unterwiesene Person, Laie
- Notwendige Weiterbildung für alle Personenkreise
- Unterweisung, Betriebsanweisung, Arbeitsplatzevaluierung und Prüfpflichten gemäß ASchG und ESV
- Bescheidauflagen: Verstehen, Umgang und Umsetzung
- Schnittstellen zu betriebsinternen Beauftragten (z.B. SFK, Brandschutzbeauftragter) und Abteilungen (z.B. Planung, Produktion, Einkauf)
- Beispiele notwendiger Tätigkeiten aus der Praxis wie u.a.:
- Abnahme- und wiederkehrende Prüfungen
- Aufstellung neuer Maschinen sowie Umbauten und Anlageerweiterungen
- Hochspannungsanlagen: Wartung, Schalthandlungen
- Geräteprüfungen
- Arbeiten unter Spannung
- Mitarbeiterqualifikation und Unterweisungen
- Arbeitskräfteüberlassung
- Privatgeräte im Betrieb
Hinweis:
Gemäß der aktuellen Ausgabe der ÖVE/ÖNORM EN 50110-1 ist der Anlagenverantwortliche eine Person, die beauftragt ist, während der Durchführung von Arbeiten die unmittelbare Verantwortung für den sicheren Betrieb der elektrischen Anlage zu tragen. Für den Anlagenbetreiber ist keine fachliche (elektrotechnische) Qualifikation gefordert, soweit er nicht gleichzeitig die Funktion des Anlagenverantwortlichen wahrnimmt.
Das Seminar konzentriert sich praxisbezogen auf die verschiedenen Verantwortungen, Pflichten und Aufgaben aus fachlicher Sicht.
Lernen, wo Sie wollen!
Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
Anlagenbetreiber (Geschäftsführer), Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche, Leiter/innen Instandhaltung, Leiter/innen Elektrowerkstätte, Sicherheitsfachkräfte, Baustellenleiter, Elektrofachkräfte.
Termine buchen
Geschäftsstelle Salzburg
Münchner Bundesstraße 116, 1. OG
5020 Salzburg
T: +43 (0)5/0454-8590
E: akademie@tuv.at
W: www.tuv-akademie.at
Ansprechperson: Frau Marion Matetschläger
E: marion.matetschlaeger@tuv.at
Parkmöglichkeit:
Bitte benutzen Sie die kostenlose Tiefgarage in welcher der Aufgang zur Akademie ausgeschildert ist. Die Einfahrt befindet sich zwischen „Austria Trend Hotel“ und „Billa plus“-Markt.
Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung:
Austria Trend Hotel Salzburg Mitte
Münchner Bundesstraße 114, 5020 Salzburg
T: +43 (0)662 2411-0
E: salzburg.mitte@austria-trend.at
W: www.austria-trend.at/sam
Standard-Einzelzimmer inkl. Frühstück in Verbindung mit Ihrer Seminarteilnahme bei der TÜV AUSTRIA Akademie (bitte bei Ihrer Zimmer-Reservierung bekannt geben) reduzierter Preis.
Hotel Gasthof Brandstätter
Münchner Bundesstraße 69, 5020 Salzburg
T: +43 (0)662 434 535
E: info@hotel-brandstaetter.com
W: www.hotel-brandstaetter.com
Standard-Einzelzimmer: inkl. Frühstück, - 10 % in Verbindung mit Ihrer Seminarteilnahme bei der TÜV AUSTRIA Akademie (bitte bei Ihrer Zimmer-Reservierung bekannt geben); Aufschlag Saison bzw. Hochsaison (Festpiele, Silvester, Advent, Messen)
Einen Salzburger Stadtplan und sonstige Informationen über Salzburg finden Sie unter www.stadt-salzburg.at.
Weitere Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter http://www.tiscover.com.
Alle Angaben ohne Gewähr.
In unseren Online-Kursen hören und sehen Sie die Vortragenden in Echtzeit, die Ihnen die Vortragsunterlagen sowie alle entsprechenden Lerninhalte live präsentieren. Der Einstieg erfolgt über unsere Lernplattform www.tuv-elearning.at.
Wir setzen auf einen lebendigen Austausch in der Seminargruppe. Sie haben also Gelegenheit, live Fragen zu stellen und sich mit den Vortragenden und den weiteren Teilnehmer/innen auszutauschen. Wir wenden verschiedene Methoden und Tools an, damit Sie Ihre Lernziele erreichen. Ein abwechslungsreicher Mix aus Theorie, praktischen Beispielen und Übungen fördert die Motivation und festigt das Gelernte.
Was benötigen Sie, um an diesem Online-Kurs teilnehmen zu können?
• Notebook, PC oder Tablet
• Headset oder Lautsprecher und Mikrofon des Notebooks/Tablets
• eine stabile Internetverbindung
• eine aktuelle Version von Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge (Achtung: Internet Explorer funktioniert nicht)
• Webcam ist nur erforderlich, wenn Sie sich im Rahmen einer Prüfung (z.B. Zertifizierungsprüfung) ausweisen müssen
• eine vorherige Software-Installation ist nicht erforderlich
Wichtig: Bitte nehmen Sie an einem unserer Test-Termine teil, die Sie mit Ihren Kursinformationen erhalten. So stellen Sie sicher, dass Ihr System eine Teilnahme an unseren Online-Kursen zulässt.
Manche Unternehmen haben sehr restriktive Sicherheitseinstellungen, die bei der Nutzung von Meeting-Tools berücksichtigt werden müssen.
Wenn Sie über Ihr Firmengerät nicht teilnehmen können, versuchen Sie, ob dies mit einem privaten Gerät funktioniert.
Tipp: Für optimale Tonqualität empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines Headsets.
Hier finden Sie unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Einstieg auf die digitale Lernplattform.
Häufig gestellte Fragen:
Zählt meine Anwesenheit online genauso wie in einem Präsenzlehrgang in einem Seminarraum?
JA. - Die Anwesenheit wird, genauso wie bei Ausbildungen im Seminarraum, regelmäßig durch den jeweiligen Referenten oder die Referentin durch Abfragen der Teilnehmerliste kontrolliert und somit auch dokumentiert und bestätigt.
Bekomme ich eine gleichwertige Teilnahmebestätigung bzw. ein gleichwertiges Zertifikat, wie im Präsenzlehrgang?
JA. - Es gelten dieselben Voraussetzungen wie im Präsenzlehrgang. Sofern Sie diese erfüllen, bekommen Sie eine gleichwertige Teilnahmebestätigung der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH oder ein gleichwertiges Personenzertifikat von der TÜV AUSTRIA CERT GmbH.
In unseren Online-Kursen hören und sehen Sie die Vortragenden in Echtzeit, die Ihnen die Vortragsunterlagen sowie alle entsprechenden Lerninhalte live präsentieren. Der Einstieg erfolgt über unsere Lernplattform www.tuv-elearning.at.
Wir setzen auf einen lebendigen Austausch in der Seminargruppe. Sie haben also Gelegenheit, live Fragen zu stellen und sich mit den Vortragenden und den weiteren Teilnehmer/innen auszutauschen. Wir wenden verschiedene Methoden und Tools an, damit Sie Ihre Lernziele erreichen. Ein abwechslungsreicher Mix aus Theorie, praktischen Beispielen und Übungen fördert die Motivation und festigt das Gelernte.
Was benötigen Sie, um an diesem Online-Kurs teilnehmen zu können?
• Notebook, PC oder Tablet
• Headset oder Lautsprecher und Mikrofon des Notebooks/Tablets
• eine stabile Internetverbindung
• eine aktuelle Version von Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge (Achtung: Internet Explorer funktioniert nicht)
• Webcam ist nur erforderlich, wenn Sie sich im Rahmen einer Prüfung (z.B. Zertifizierungsprüfung) ausweisen müssen
• eine vorherige Software-Installation ist nicht erforderlich
Wichtig: Bitte nehmen Sie an einem unserer Test-Termine teil, die Sie mit Ihren Kursinformationen erhalten. So stellen Sie sicher, dass Ihr System eine Teilnahme an unseren Online-Kursen zulässt.
Manche Unternehmen haben sehr restriktive Sicherheitseinstellungen, die bei der Nutzung von Meeting-Tools berücksichtigt werden müssen.
Wenn Sie über Ihr Firmengerät nicht teilnehmen können, versuchen Sie, ob dies mit einem privaten Gerät funktioniert.
Tipp: Für optimale Tonqualität empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines Headsets.
Hier finden Sie unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Einstieg auf die digitale Lernplattform.
Häufig gestellte Fragen:
Zählt meine Anwesenheit online genauso wie in einem Präsenzlehrgang in einem Seminarraum?
JA. - Die Anwesenheit wird, genauso wie bei Ausbildungen im Seminarraum, regelmäßig durch den jeweiligen Referenten oder die Referentin durch Abfragen der Teilnehmerliste kontrolliert und somit auch dokumentiert und bestätigt.
Bekomme ich eine gleichwertige Teilnahmebestätigung bzw. ein gleichwertiges Zertifikat, wie im Präsenzlehrgang?
JA. - Es gelten dieselben Voraussetzungen wie im Präsenzlehrgang. Sofern Sie diese erfüllen, bekommen Sie eine gleichwertige Teilnahmebestätigung der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH oder ein gleichwertiges Personenzertifikat von der TÜV AUSTRIA CERT GmbH.