Das IT-Netzwerk eines Unternehmens ist oft das Herz des Betriebes. Alle unternehmensrelevanten Daten, wie z.B. Mitarbeiter- und Gehaltsinformationen, Business-Pläne, Unternehmenszahlen, eventuell auch Konstruktionspläne und vieles mehr, liegen an unterschiedlichen Orten im IT-Netzwerk.
Ein Cyber-Security-Angriff kann zum Verlust dieser wesentlichen Daten führen und tatsächlich auch unternehmensbedrohende Ausmaße annehmen.
Warum ist es wichtig, Zugriffsrechte in IT-Umgebungen zu beschränken? Zu dieser und weiteren Fragen diskutieren unsere Experten beim TÜV AUSTRIA TECH TALK.
- Warum darf nicht jeder einfach auf alles zugreifen - was soll denn schon passieren?
- Vertraut das Unternehmen seinen Mitarbeiter/innen nicht?
- Betreffen die Zugriffsrechte nur eigene Mitarbeiter/innen?
- Kann das Unternehmen in rechtliche Schwierigkeiten kommen, wenn jeder alles darf?
- Wie funktioniert Privileged Access Management?
Diskutieren Sie live mit unseren Fachexperten am 22.06.2023, 16:00-17:00 Uhr | Online
Für Sie im Talk:
- Ing. Mag. Andreas Köberl
Geschäftsführer | TÜV TRUST IT TÜV AUSTRIA GMBH - Philip Steffel
Team Lead IT-Security & Technical Sales | TÜV TRUST IT TÜV AUSTRIA GMBH
Wir freuen uns auf Sie! Die Teilnahme ist kostenfrei.
"Die TECH TALKS bieten einen Raum für alle, die sich für technologische Herausforderungen unserer Zeit interessieren. Wir wollen etwas bewegen und einen positiven Beitrag leisten, in dem wir technologische Entwicklungen und Marktveränderungen beleuchten und diskutieren", sagt Moderator Hofstädtner von TÜV AUSTRIA Services.
Termine buchen

In unseren Online-Kursen hören und sehen Sie die Vortragenden in Echtzeit, die Ihnen die Vortragsunterlagen sowie alle entsprechenden Lerninhalte live präsentieren. Der Einstieg erfolgt über unsere Lernplattform www.tuv-elearning.at.
Wir setzen auf einen lebendigen Austausch in der Seminargruppe. Sie haben also Gelegenheit, live Fragen zu stellen und sich mit den Vortragenden und den weiteren Teilnehmer/innen auszutauschen. Wir wenden verschiedene Methoden und Tools an, damit Sie Ihre Lernziele erreichen. Ein abwechslungsreicher Mix aus Theorie, praktischen Beispielen und Übungen fördert die Motivation und festigt das Gelernte.
Was benötigen Sie, um an diesem Online-Kurs teilnehmen zu können?
• Notebook, PC oder Tablet
• Headset oder Lautsprecher und Mikrofon des Notebooks/Tablets
• eine stabile Internetverbindung
• eine aktuelle Version von Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge (Achtung: Internet Explorer funktioniert nicht)
• Webcam ist nur erforderlich, wenn Sie sich im Rahmen einer Prüfung (z.B. Zertifizierungsprüfung) ausweisen müssen
• eine vorherige Software-Installation ist nicht erforderlich
Wichtig: Bitte nehmen Sie an einem unserer Test-Termine teil, die Sie mit Ihren Kursinformationen erhalten. So stellen Sie sicher, dass Ihr System eine Teilnahme an unseren Online-Kursen zulässt.
Manche Unternehmen haben sehr restriktive Sicherheitseinstellungen, die bei der Nutzung von Meeting-Tools berücksichtigt werden müssen.
Wenn Sie über Ihr Firmengerät nicht teilnehmen können, versuchen Sie, ob dies mit einem privaten Gerät funktioniert.
Tipp: Für optimale Tonqualität empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines Headsets.
Hier finden Sie unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Einstieg auf die digitale Lernplattform.
Häufig gestellte Fragen:
Zählt meine Anwesenheit online genauso wie in einem Präsenzlehrgang in einem Seminarraum?
JA. - Die Anwesenheit wird, genauso wie bei Ausbildungen im Seminarraum, regelmäßig durch den jeweiligen Referenten oder die Referentin durch Abfragen der Teilnehmerliste kontrolliert und somit auch dokumentiert und bestätigt.
Bekomme ich eine gleichwertige Teilnahmebestätigung bzw. ein gleichwertiges Zertifikat, wie im Präsenzlehrgang?
JA. - Es gelten dieselben Voraussetzungen wie im Präsenzlehrgang. Sofern Sie diese erfüllen, bekommen Sie eine gleichwertige Teilnahmebestätigung der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH oder ein gleichwertiges Personenzertifikat von der TÜV AUSTRIA CERT GmbH.