Zum Inhalt

ChatGPT, Claude 3.5, Perplexity, Microsoft Copilot und viele weitere KI-Tools werden uns täglich auf diversen Kanälen angeboten. Viele versprechen, mit wenigen Klicks all unsere Aufgaben erfüllen zu können, wenige können jedoch dieses Versprechen halten. Auch aus rechtlicher oder firmenpolitischer Sicht kann nicht jede KI-Anwendung unbedenklich eingesetzt werden. Bereits ein kleiner Anwendungsfehler kann womöglich zu Datenverlust, Datenschutzverletzung und somit in weiterer Folge zu wirtschaftlichen Schaden führen.

Lernen Sie, wie KI-Tools in einem professionellen Umfeld effektiv und vor allem möglichst datensicher genutzt werden können. Was versteht man eigentlich unter Künstliche Intelligenz und wie kann man sie konkret nutzen, um die eigenen Arbeitsprozesse zu unterstützen oder sogar neue Dienstleistungen und Produkte zu entwickeln?

In interaktiven Gruppenarbeiten erarbeiten die Teilnehmer:innen eigene Use Cases und setzen sich mit den Herausforderungen und Risiken von KI auseinander. Zudem werden praktische Anwendungen wie Microsoft Copilot, ChatGPT sowie Automatisierungstools vorgestellt.

Einen weiteren Übergang in die eigene Anwendungspraxis bildet ein Ausblick auf eine Prozessautomatisierung mittels KI und die bevorstehende Einführung von KI-Agenten für eine tiefgehende Integration in Firmenprozessen.

Inhalte:

  • Grundlagen der künstlichen Intelligenz
  • Aktuelle KI-Landschaft
  • Rechtlicher Rahmen und Ethik bei der Verwendung von KI-Anwendungen
  • Prompting – Effektive Kommunikation mit KI-Anwendungen
  • Aktives Arbeiten mit unterschiedlichen Tools
  • Gefahren und Risiken beim Einsatz von KI-Anwendungen
  • Einsatz von KI-Assistenten und -Agenten sowie Automatisierungstools in der Praxis

Termine buchen

Kontakt

Doris Schillein

Doris Schillein
Veranstaltungsorganisation

T: +43 (0)5 0454-8163
E: doris.schillein@tuv.at

Kursfakten

PräsenzkursOnline-Kurs oder E-Learning-ProgrammKurs für Rezertifizierung

Unterrichtseinheiten: 8

Teilnahmebetrag: siehe Kurstermine - zzgl. 20 % USt. Im Teilnahmebetrag sind Kursunterlagen und die jeweilige lernunterstützende Infrastruktur inkludiert. Bei Präsenzveranstaltungen beinhaltet das die Verpflegung vor Ort, bei Online-Kursen, den Zugang zur Lernplattform und zu den digitalen Lernunterlagen.

Kursvoraussetzungen: keine. Empfohlen: Eigene E-Mail Adresse für die Anlage der Nutzerkonten bei diversen KI-Anwendungsplattformen

Kursabschluss: Teilnahmebestätigung der TÜV AUSTRIA Akademie GmbH.

Firmeninterne Trainings

Sie haben Interesse an Schulungen direkt in Ihrem Unternehmen?
Mehr dazu finden Sie hier >>