Das österreichische Abfallrecht umfasst eine Vielzahl von Vorschriften für Betriebe. Zur Sicherstellung der Rechtssicherheit in der betrieblichen Praxis kann es empfehlenswert sein, eine Person mit der Unterstützung der Geschäftsführung und bestellter Abfallbeauftragter zu beauftragen.

In diesem Kurs erlangen Sie abfallrechtliches Grundwissen und erstes praktisches Handwerkszeug für die Erfüllung abfallwirtschaftlicher Pflichten.

Inhalte:

  • Aufbau des Abfallrechts: EU-Recht, Nationales Abfallrecht, Kompetenzverteilung & Behördenzuständigkeiten
  • Österreichische Abfallwirtschaft: Geschichte der Abfallwirtschaft, Abfallwirtschaftsgesetz 2002 (AWG 2002), Verordnungen zum AWG 2002 & abfallrechtliche Bestimmungen der Länder
  • Grundzüge AWG 2002: Ziele und Grundsätze, Abfallhierarchie, Begriffe, Ausnahmen vom AWG 2002; Abfallende, Feststellungsbescheid, Ausstufung & Bundesabfallwirtschaftsplan, Strafbestimmungen
  • Pflichten der Abfallbesitzer: Allgemeine & besondere Behandlungspflichten z. B. Abfallübergabe an Befugten, Lagerung von Abfälle , Umgang mit Altöl; Überblick Abfallbehandlungspflichten VO z. B. Umgang mit Elektroaltgeräten
  • Abfallverzeichnis & Klassifizierung von Abfällen: Abfallverzeichnis VO, ÖNORM S2100, EU-Abfallkatalog
  • Aufzeichnungs- und Meldepflichten für Abfallbesitzer: Aufzeichnungen gemäß Abfallnachweis VO 2012, Vereinfachte Aufzeichnungen, Begleitschein - Übergabe von gefährlichem Abfall & Elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Abfallwirtschaftskonzept / AWK: Grundlagen und Informationen

Dieses Seminar entspricht nicht der Ausbildung zum/r Abfallbeauftragten gem. AWG und befasst sich nicht mit der Erstellung von Abfallwirtschaftskonzepten. Hierzu empfehlen wir folgende Bildungsangebote an der TÜV AUSTRIA Akademie: "Ausbildung zum/r zertifizierten Abfallbeauftragten" bzw. "Das Abfallwirtschaftskonzept zum Selbermachen"

 

Lernen, wo Sie wollen! 
Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.

Termine buchen

Kontakt

Stephanie Rex

Stephanie Rex
Veranstaltungsorganisation

T: +43 (0)5 0454-8129
E: stephanie.rex@tuv.at

Kursfakten

Unterrichtseinheiten: 8

Teilnahmebetrag: siehe Kurstermine - zzgl. 20% USt. Im Teilnahmebetrag sind Kursunterlagen und die jeweilige lernunterstützende Infrastruktur inkludiert. Bei Präsenzveranstaltungen beinhaltet das die Verpflegung vor Ort, bei Online-Kursen den Zugang zur Lernplattform und zu den digitalen Lernunterlagen.

Kursvoraussetzungen: keine

Kursabschluss: Teilnahmebestätigung der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH.

Inhouse Trainings

Sie haben Interesse an Schulungen direkt in Ihrem Unternehmen?
Mehr dazu finden Sie hier >>