Zum Inhalt
EN 16636 Schädlingsbekämpfungsdienstleistung

Bedeutende Veränderungen in Ökologie, Klima und Gesellschaft begünstigen laut WHO in den letzten Jahrzehnten die Ausbreitung von Schädlingen, insbesondere im urbanen Raum. Dies kann für Mensch, Umwelt und Infrastruktur zu enormen Beeinträchtigungen bzw. Gefahren werden.

Diese Entwicklung führte zur neuen Dienstleistung „Schädlingsbekämpfungsgewerbe“. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Anforderungen und Kompetenzen rechtlich wie normativ in der Schädlingsbekämpfung gefordert sind.

Inhalte:

  • Vorgaben für Schädlingsbekämpfung als Gewerbe
  • Die ÖNORM EN 1636: Normative Anforderungen und deren Bedeutung/Umsetzung in der Praxis
  • Vorgehensweise und Verfahrensablauf bei der Schädlingsbekämpfung sowie Dokumentations- und Aufzeichnungspflichten
  • Überblick der rechtlichen Grundlagen wie
    • Gewerbeordnung 1994
    • Schädlingsbekämpfungs-Verordnung
    • Biozidproduktegesetz
    • VO (EU) Nr. 528/2012 über Biozidprodukte
    • VO (EG) Nr. 1107/2009 über Pflanzenschutzmittel
    • VO (EU) 2023/564 Inhalt und Format der von den beruflichen Verwendern geführten Aufzeichnungen über - Pflanzenschutzmittel- Beispiele/Übungen aus der Praxis

Dieses Seminar bereitet Sie auf Ihre Praxis in der Schädlingsbekämpfung bzw. Ihre Zusammenarbeit mit Schädlingsbekämpfungsdienstleistern vor. Eine Erlangung der Gewerbeberechtigung für Schädlingsbekämpfungsdienstleistung ist mit Besuch dieses Seminars nicht gegeben.

Lernen, wo Sie wollen!
Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen!

Termine buchen

Kontakt

Lisa Hatwagner

Lisa Hatwagner
Veranstaltungsorganisation

T: +43 (0)5 0454-8186
E: lisa.hatwagner@tuv.at

Kursfakten

PräsenzkursOnline-Kurs oder E-Learning-ProgrammKurs für Rezertifizierung

Unterrichtseinheiten: 8

Teilnahmebetrag: siehe Kurstermine - zzgl. 20% USt. Im Teilnahmebetrag sind Kursunterlagen und die jeweilige lernunterstützende Infrastruktur inkludiert. Bei Präsenzveranstaltungen beinhaltet das die Verpflegung vor Ort, bei Online-Kursen den Zugang zur Lernplattform und zu den digitalen Lernunterlagen.

Kursvoraussetzungen: keine

Kursabschluss: Teilnahmebestätigung der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH.

Firmeninterne Trainings

Sie haben Interesse an Schulungen direkt in Ihrem Unternehmen?
Mehr dazu finden Sie hier >>