Zum Inhalt

Blitze sind eine ernstzunehmende Gefahr für Menschen, Gebäude und technische Anlagen. Jährlich entstehen durch Blitzschläge erhebliche Schäden, die mit dem richtigen Schutz vermeidbar wären. Die Ausbildung zum:r Blitzschutzpraktiker:in vermittelt fundiertes Wissen über die Entstehung von Blitzen, deren Gefahrenpotenzial und die wirksame Umsetzung von Schutzmaßnahmen.
Im Zentrum stehen die aktuellen gesetzlichen und normativen Grundlagen, insbesondere die ÖVE/ÖNORM EN 62305. Diese Normenreihe regelt die Planung, Errichtung, Prüfung und Wartung von Blitzschutzsystemen und ist essenziell für die Sicherheit von Gebäuden und Anlagen. Theorie und Praxis werden in dieser viertägigen Ausbildung in idealer Weise kombiniert.

Inhalte

  • Einführung in die Blitzschutz-Normung (IEC, CENELEC, ÖVE/ÖNORM)
    •   Überblick über die Normenreihe ÖVE/ÖNORM EN 62305 (Schutz elektrischer und elektronischer Systeme, Blitzschutzzonen und Zonengrenzen, Auswahl der geeigneten Blitzschutzklasse)
  • Entstehung von Blitzen und Blitztypen
  • Relevante Blitzparameter (z. B. Stromstärke, Energie, Dauer)
  • Blitzschutzklassen (Einteilung und Auswahl mit Praxisbeispielen)
  • Äußerer Blitzschutz (Fangeinrichtungen, Ableitungen, Erdungssysteme)
  • Innerer Blitzschutz (Potenzialausgleich, Überspannungsschutz, Schirmungsmaßnahmen) 
  • Dimensionierung der Erdungsanlage (inkl. Rechenbeispiele)
  • Ermittlung von Trennungsabständen und Schutzbereichen (mit Software und Tabellen)
  • Planung und Prüfung von Blitzschutzanlagen gemäß Norm
  • Prüfbefund und Prüfintervalle
  • Praktische Messung und Überprüfung von Erdungsanlage und Blitzschutzsystem
  • Fehleranalyse
  • Erweiterung und Änderung, Sanierungsmaßnahmen bestehender Anlagen
  • Blitzschutz bei Photovoltaik-Anlagen
  • Besonderheiten für Gewerbe und Industrie
  • Materialkunde: Eigenschaften und Auswahl geeigneter Materialien
  • Planungsübungen: Erarbeitung praxisnaher Beispiele

Die Zertifizierungsprüfung findet am 3. und 4. Tag statt.

Termine buchen

Kontakt

Milica Ilic

Milica Ilic
Veranstaltungsorganisation

T: +43 (0)5 0454-8132
E: milica.ilic@tuv.at

Kursfakten

PräsenzkursPraxiskursAbschluss mit Zertifikat

Unterrichtseinheiten: 32

Teilnahmebetrag: siehe Kurstermine - zzgl. € 160,- Prüfungs- und Zertifikatsgebühr; zzgl. 20 % USt. Im Teilnahmebetrag sind Kursunterlagen, das Praxishandbuch Blitzschutz und die jeweilige lernunterstützende Infrastruktur inkludiert. Bei Präsenzveranstaltungen beinhaltet das die Verpflegung vor Ort, bei Online-Kursen den Zugang zur Lernplattform und zu den digitalen Lernunterlagen. In der Zertifikatsgebühr ist die Ausstellung eines Zertifikates (Deutsch oder Englisch) enthalten; bei Ausstellung beider Zertifikate zzgl. € 65,- zzgl. 20 % USt.

Kursvoraussetzungen: keine, grundlegende Kenntnisse der Elektrotechnik sind von Vorteil.

Kursabschluss: Teilnahmebestätigung der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH. Bei erfolgreicher Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung TÜV AUSTRIA Personen-Zertifikat.

Firmeninterne Trainings

Sie haben Interesse an Schulungen direkt in Ihrem Unternehmen?
Mehr dazu finden Sie hier >>