Ausbildung zum/r zertifizierten Blackout Beauftragten TÜV®
IT-Systeme, Kommunikationsnetze, Produktionsanlagen: jede Organisation ist von Strom und digitalen Systemen abhängig. Ein Blackout, also ein länger andauernder Stromausfall, verursacht massive Auswirkungen auf betriebliche Abläufe und die Gesellschaft. Umso wichtiger ist es, sich auf den Fall der Fälle vorzubereiten, geeignete Vorsorgemaßnahmen zu treffen und effektive Notfallpläne zu entwickeln.
Als Blackout Beauftragte/r tragen Sie Sorge für die Auswahl und Implementierung von Schutzmaßnahmen, um auch in solchen Situationen handlungsfähig zu bleiben, sowie für die Wiederherstellung der betrieblichen Abläufe nach einem Blackout.
Inhalte:
- Überblick Krisen-, Notfall- und Business Continuity Management
- Stromversorgung in Österreich (Strukturen, Risiken, Trends)
- Definition Blackout, Stromausfall und Strommangellage
- Auswirkungen (Gesellschaft, Verkehr, kritische Infrastruktur, Verwaltung, Lebensmittelversorgung etc.)
- Staatliches Krisen- und Katastrophenmanagement im Falle eines Blackout
- Vorbereitung, Planung, Bewältigung, Wiederaufbau für Unternehmen
- Relevante HR-Themen (interne Kommunikation, Handbücher, Unterbringung, Versorgung, Arbeitsrecht etc.)
- Notfall- und Krisenübungen für Blackout Szenarien
- Handlungsempfehlungen für die betriebseigene Risikovorsorge und Aufbau eines Blackout Konzepts
- Technische Aspekte
- Möglichkeiten der privaten Blackout Vorsorge
Absolvierung des E-Learning „Blackout – Was tun, wenn´s dunkel bleibt“. Dies erfolgt vor Kursbeginn zu einem selbst gewählten Termin, Dauer ca. 1 Stunde. Weiterführende Informationen dazu erhalten Sie bei der Kursanmeldung.
Geschäftsführer/innen, Risikomanager/innen, Krisenmanager/innen, Notfallmanager/innen, Infrastruktur- und Gebäudeverantwortliche, Facility Manager/innen, Technische Leiter/innen, Betriebsrät/innen, BCM-Beauftragte, weitere betrieblich beauftragte Personen
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Zertifizierungsprüfung sind
- der Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung zum/r zertifizierten Blackout Beauftragten der TÜV AUSTRIA Akademie oder eines gleichwertigen Lehrganges
- der Antrag zur Zertifizierungsprüfung Blackout Beauftragte/r
Die Zertifizierungsprüfung findet am letzten Tag der Ausbildung statt und ist eine
- schriftliche Prüfung in Form von Auswahlaufgaben (Multiple Choice)
Mit positiver Zertifizierungsprüfung und Erfüllung aller Zulassungsvoraussetzungen erhalten Sie das TÜV AUSTRIA-Zertifikat Blackout Beauftragte/r, das fünf Jahre gültig ist.
Bitte beachten Sie auch das Zertifizierungsprogramm. Dieses und alle weiteren Dokumente zur Zertifizierungsprüfung finden Sie unter Downloads.
Termine buchen
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kurs-Nr.: 25.111.102.01
Teilnahmebetrag: € 1.440,00 zzgl. Prüfungs- und Zertifikatsgebühr zzgl. 20 % USt
Referent/innen: Dr. Helmut Pisecky , Ing. Christian Wimmer, MBA
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, Wiener Bundesstraße 8, 4060, Leonding
Kurs-Nr.: 25.111.102.02
Teilnahmebetrag: € 1.440,00 zzgl. Prüfungs- und Zertifikatsgebühr zzgl. 20 % USt
Referent/innen: Dr. Helmut Pisecky , Ing. Christian Wimmer, MBA