Ausbildung zertifizierte:r Planungs- und Baustellenkoordinator:in TÜV®
Sowohl für die Planungs- als auch für die Bauausführungsphase haben Bauherr:innen entsprechend dem Bauarbeitenkoordinationsgesetz eine:n Koordinator:in zu ernennen, welche:r den Sicherheits- und Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer:innen kontrollieren muss.
Welche Aufgaben und Pflichten haben Bauherr:innen? Welche Aufgaben und Pflichten haben Koordinator:innen?
Bei diesem Seminar erhalten Baustellen- und Planungskoordinator:innen umfassende Kenntnisse zur Erfüllung ihrer Aufgaben. Neben Informationen zum Bauarbeitenkoordinationsgesetz einschließlich aktueller Änderungen stehen Sicherheitstipps und Hinweise zur vorausplanenden Baustellenkoordination im Mittelpunkt des Seminars.
Inhalte:
- Grundlagen zum Baustellenkoordinationsgesetz/BauKG
- Norm für SiGe-Plan und Unterlage (ÖNORM B 2107)
- Schnittstellen zum ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)
- Haftungsfragen zum BauKG: Verpflichtungen Bauherr:innen, Projektleiter:innen und Koordinator:innen
- Zusammenarbeit der Beteiligten und Schnittstellen
- Erstellung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanes (SiGe-Plan) und der Unterlage für spätere Arbeiten anhand von Praxisbeispielen
- Präventivmaßnahmen am Bau: geltende Sicherheitsbestimmungen sowie Baustellen- und Sicherheitseinrichtungen
- Workshop
- Erstellung SiGe-Plan und Unterlage für spätere Arbeiten
- Baubesprechung und Koordinationsgespräch
Inklusive Plakat GHS-Kennzeichnung aus dem TÜV AUSTRIA Fachverlag
Verantwortliche Mitarbeiter:innen in der Baubranche; Bauträger:innen; Projektentwickler:innen; Zivilingenieur:innen; Ingenieurkonsulent:innen; Architekt:innen; Bauherr:innen; Baumeister:innen; Baufachleute; Planer:innen; Koordinator:innen und verantwortliche Projektleiter:innen in der Ausführung; Sicherheitsfachkräfte; Facility -Manager:innen; Personen, die sich Wissen zu BauKG bzw. SiGe-Plan aneignen möchten.
Bei Erfüllen der Zugangsvoraussetzungen besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung. Als Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung gelten
für die Erlangung des Personenzertifikats "Planungs- und Baustellenkoordinator/in TÜV®"
1. Abgeschlossener Lehrgang für Planungs- und Baustellenkoordination (Anwesenheit von 80%)
2. Abgeschlossene Ausbildung gem. BauKG (HTL- oder Studienabschluss, dh zB Hochbau, Tiefbau, Kultur- und Wassertechnik) oder sonstige baugewerbliche Ausbildung gem. BauKG & Nachweis von 3 Jahren Praxis in Bauprojekten (Planungs- und Baustellenkoordinator, ÖBA, Aufsichtsperson,...)
3. Nachweis von 3 Jahren Praxis in Bauprojekten (Planungs- und Baustellenkoordination, ÖBA, Aufsichtsperson, od ähnl.)
für die Erlangung des Personenzertifikats "Planungs- und Baustellenkoordinator/in im Fachbereich (Anlagenbau, Maschinenbau, Elektronik/Steuerungstechnik) TÜV®"
1. Abgeschlossener Lehrgang für Planungs- und Baustellenkoordination (Anwesenheit von 80%)
2. Abgeschlossene Ausbildung im Fachbereich mit HTL- oder Studienabschluss (Anlagen-/Maschinenbau, Elektronik/Steuerungstechnik)
3. Nachweis von 3 Jahren Praxis im jeweiligen Fachbereich
Für die Verlängerung Ihres Zertifikates um weitere drei Jahre sind
- der Antrag zur Re-Zertifizierung
- der Nachweis einer fachspezifischen Weiterbildung im Umfang von mindestens 8 Unterrichtseinheiten (es werden Weiterbildungen anerkannt, die innerhalb von 2 Jahren vor und 6 Monaten nach Ablauf des Zertifikates besucht wurden)
- der Nachweis einer mindesten zweijährigen Berufspraxis innerhalb der Gültigkeitsdauer des Zertifikates in der Planungs- und Baustellenkoordination (z.B. Bestätigung des Arbeitgebers, Arbeitszeugnis, Stellenbeschreibung)
zu übermitteln. Der Antrag und die Nachweise können frühestens 6 Monate vor und bis spätestens 6 Monate nach Ablauf des Zertifikates zugesandt werden.
Die passende fachspezifische Weiterbildung zur Aufrechterhaltung Ihres Zertifikats finden Sie hier
Termine buchen
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kurs-Nr.: 25.114.002.02
Teilnahmebetrag: € 1.830,00 zzgl. Prüfungs- und Zertifikatsgebühr zzgl. 20 % USt
Referent:innen: Christoph Egg , Dr. Jürgen Kronberger , Ing. Bernd Birnhuber , Ing. Robert Scherz
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kurs-Nr.: 26.114.002.01
Teilnahmebetrag: € 1.830,00 zzgl. Prüfungs- und Zertifikatsgebühr zzgl. 20 % USt
Referent:innen: Christoph Egg , Dr. Jürgen Kronberger , Ing. Bernd Birnhuber , Ing. Robert Scherz
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kurs-Nr.: 26.114.002.02
Teilnahmebetrag: € 1.830,00 zzgl. Prüfungs- und Zertifikatsgebühr zzgl. 20 % USt
Referent:innen: Christoph Egg , Dr. Jürgen Kronberger , Ing. Bernd Birnhuber , Ing. Robert Scherz