Zum Inhalt

Sowohl für die Planungs- als auch für die Bauausführungsphase haben Bauherr:innen entsprechend dem Bauarbeitenkoordinationsgesetz eine:n Koordinator:in zu ernennen, welche:r den Sicherheits- und Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer:innen kontrollieren muss.
Welche Aufgaben und Pflichten haben Bauherr:innen? Welche Aufgaben und Pflichten haben Koordinator:innen?
Bei diesem Seminar erhalten Baustellen- und Planungskoordinator:innen umfassende Kenntnisse zur Erfüllung ihrer Aufgaben. Neben Informationen zum Bauarbeitenkoordinationsgesetz einschließlich aktueller Änderungen stehen Sicherheitstipps und Hinweise zur vorausplanenden Baustellenkoordination im Mittelpunkt des Seminars.

Inhalte:

  • Grundlagen zum Baustellenkoordinationsgesetz/BauKG
  • Norm für SiGe-Plan und Unterlage (ÖNORM B 2107)
  • Schnittstellen zum ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)
  • Haftungsfragen zum BauKG: Verpflichtungen Bauherr:innen, Projektleiter:innen und Koordinator:innen
  • Zusammenarbeit der Beteiligten und Schnittstellen
  • Erstellung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanes (SiGe-Plan) und der Unterlage für spätere Arbeiten anhand von   Praxisbeispielen
  • Präventivmaßnahmen am Bau: geltende Sicherheitsbestimmungen sowie Baustellen- und Sicherheitseinrichtungen
  • Workshop
    •   Erstellung SiGe-Plan und Unterlage für spätere Arbeiten
    •   Baubesprechung und Koordinationsgespräch

Inklusive Plakat GHS-Kennzeichnung aus dem TÜV AUSTRIA Fachverlag

Termine buchen

Kontakt

Maria Beatrice Cogliati Dezza

Maria Beatrice Cogliati Dezza
Veranstaltungsorganisation

T: +43 (0)5 0454-8134
E: mariabeatrice.cogliatidezza@tuv.at

Kursfakten

PräsenzkursAbschluss mit Zertifikat

Unterrichtseinheiten: 24

Teilnahmebetrag: siehe Kurstermine - zzgl. € 160,- Prüfungs- und Zertifikatsgebühr; zzgl. 20 % USt. Im Teilnahmebetrag sind Kursunterlagen und die jeweilige lernunterstützende Infrastruktur inkludiert. Bei Präsenzveranstaltungen beinhaltet das die Verpflegung vor Ort, bei Online-Kursen den Zugang zur Lernplattform und zu den digitalen Lernunterlagen. In der Zertifikatsgebühr ist die Ausstellung eines Zertifikates (Deutsch oder Englisch) enthalten; bei Ausstellung beider Zertifikate zzgl. € 65,- zzgl. 20 % USt.

Kursvoraussetzungen: Für die Teilnahme an der Ausbildung bestehen keine Voraussetzungen. Für die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung gelten die Voraussetzungen lt. gültigem Zertifizierungsprogramm.

Kursabschluss: Teilnahmebestätigung der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH. Bei erfolgreicher Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung TÜV AUSTRIA Personen-Zertifikat.

Firmeninterne Trainings

Sie haben Interesse an Schulungen direkt in Ihrem Unternehmen?
Mehr dazu finden Sie hier >>