Zum Inhalt

Die Bauarbeiterschutzverordnung (BauV) legt fest, dass Bauarbeiten nur unter Aufsicht einer geeigneten Aufsichtsperson, mit der erforderlichen Sorgfalt und nach fachmännischen Grundsätzen durchgeführt werden dürfen. Zur Vertiefung der dafür erforderlichen Kenntnisse werden in diesem Kurs einerseits die Grundlagen der BauV anhand konkreter Themenbereiche wie Verkehrswege, Erdarbeiten, Arbeiten auf Gerüsten und Leitern, PSA oder auch Ergonomie mit Beispielen aus der Praxis im Detail besprochen. Andererseits wird ein Überblick über die rechtlichen Belange wie Verantwortlichkeiten der einzelnen Akteur:innen auf einer Baustelle gegeben und dazu konkrete Fallbeispiele erläutert. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer:innen in ihrem fachlichen Wissen zu stärken und auf „Feinheiten“ in der Auslegung konkreter Bestimmungen hinzuweisen, sowie die Abgrenzung der Verantwortlichkeiten darzustellen. Es wird ausreichend Raum für die Diskussion von konkreten Anwendungsbeispielen sowie Fragen der Teilnehmer:innen geboten.

Inhalte:

  • Grundlagen der Bauarbeiterschutzverordnung (BauV) in Verbindung mit dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)   hinsichtlich Baustellen und auswärtigen Arbeitsstellen
  • Die BauV und das Bauarbeitenkoordinationsgesetz (BauKG): Überblick, Abgrenzung und Anwendungsbereiche
  • Allgemeine Themen zur Arbeitssicherheit am Bau: Erdarbeiten, Verkehrswege, Arbeiten auf Gerüsten und Leitern, Verwendung Persönlicher Schutzausrüstung, Durchführung von Unterweisungen etc.
  • Darstellung von unterschiedlichen Verantwortungsbereichen: Bauherr:in, Arbeitgeber:in, Arbeitnehmer:in, Aufsichtspersonen   etc.
  • Diskussionsmöglichkeit zu aktuellen Fragen aus dem Tätigkeitsbereich der Kursteilnehmer:innen
  • Darstellung von Beispielen aus dem Tätigkeitsbereich der Referent:innen

Lernen, wo Sie wollen!
Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine
gemeinsame Seminargruppe.

Termine buchen

Kontakt

Milica Ilic

Milica Ilic
Veranstaltungsorganisation

T: +43 (0)5 0454-8132
E: milica.ilic@tuv.at

Kursfakten

PräsenzkursKurs für Rezertifizierung

Unterrichtseinheiten: 8

Teilnahmebetrag: siehe Kurstermine - zzgl. 20% USt. Im Teilnahmebetrag sind Kursunterlagen und die jeweilige lernunterstützende Infrastruktur inkludiert. Bei Präsenzveranstaltungen beinhaltet das die Verpflegung vor Ort, bei Online-Kursen den Zugang zur Lernplattform und zu den digitalen Lernunterlagen.

Kursvoraussetzungen: Erfahrung im Bereich Arbeitssicherheit sind von Vorteil.

Kursabschluss: Teilnahmebestätigung der TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

Firmeninterne Trainings

Sie haben Interesse an Schulungen direkt in Ihrem Unternehmen?
Mehr dazu finden Sie hier >>