Aufgaben von Aufzugswärter:innen
Aufzugswärter:innen üben eine wichtige Funktion zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebes von Aufzügen aus. Dazu gehören die regelmäßige Betriebskontrolle und Notbefreiung. Bei etwaigen Sicherheitsmängeln kann eine Außerbetriebsetzung des Aufzuges durch Aufzugswärter:innen und die sofortige Weiterleitung der Sicherheitsdefizite erforderlich sein.
Inhalte:
- Anforderungen an Aufzugswärter:innen
- Anforderungen an Betreiber:innen von Aufzügen
- Qualifikation von Aufzugswärter:innen
- Erreichbarkeit von Aufzugswärter:innen
- Aufzugsbetreuung
- Betriebskontrollen: Intervalle und Umfang
- Notbefreiung
- Weitere Möglichkeiten: Notrufsysteme und Betreuungsunternehmen
Dieses Seminar entspricht NICHT der Ausbildung zum/zur Aufzugswärter/in.
Die Ausbildung zum/zur Aufzugswärter/in erfolgt direkt beim Aufzug vor Ort. Für weitere Informationen und Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an TÜV AUSTRIA Aufzugstechnik, unter der Rufnummer +43 (0)504 54-1313.
Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
Aufzugswärter:innen, Personen im Bereich Hausverwaltung, Facility-Manager:innen, Personen im Bereich Instandhaltung, Gebäude- und Haustechnikplaner:innen, Immobilieneigentümer:innen und -verwalter:innen, Bauingenieur:innen, Architekt:innen.
Termine buchen
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA Online Campus, Online
Kurs-Nr.: 25.102.086.02
Teilnahmebetrag: € 195,00 zzgl. 20 % USt
Referent:innen: Ing. Thomas Maldet
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA Online Campus, Online
Kurs-Nr.: 26.102.086.01
Teilnahmebetrag: € 195,00 zzgl. 20 % USt
Referent:innen: Ing. Thomas Maldet
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr Termin speichern
Ort: TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345, Brunn am Gebirge
Kurs-Nr.: 26.102.086.02
Teilnahmebetrag: € 195,00 zzgl. 20 % USt
Referent:innen: Ing. Thomas Maldet