Zum Inhalt

Gewusst wie: Abfallwirtschaft mit Hirn

Wie Unternehmen unnötigen Müll vermeiden und zugleich einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können, erklärt das brandaktuelle E-Learning-Programm von TÜV AUSTRIA „Abfallwirtschafskonzept – so wird`s gemacht“.

Fakt ist, wir erzeugen mehr Abfall als je zuvor. Überquellende Abfalltonnen, mit Plastik vermüllte Gewässer und kaputte Bäume sind zu alarmierenden Bildern des Alltags geworden. Der beste Abfall ist kein Abfall – leichter gesagt als getan. Die gute Nachricht ist: Wir können lernen mit Abfall, den wir nicht vermeiden können, richtig umzugehen. Privat und im Betrieb.

Abfallwirtschaftskonzept: geringer Aufwand, große Wirkung
Unternehmen ab 20 Mitarbeiter/innen sowie Betriebe mit Anlagen, die gemäß Gewerbeordnung genehmigungspflichtig sind, sind gesetzlich zur Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes verpflichtet. Der erste Schritt ist eine Bestandsaufnahme, die mit den Abfallgewohnheiten beginnt. Das Online-Lernprogramm vermittelt den Verantwortlichen in Unternehmen in nur 45 Minuten, wie sie selbst ein Abfallwirtschaftskonzept erstellen können. Es ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung mit vielen praktischen Tipps des Autors Walter Melzer, Experte für Umwelt und Sicherheit. 

„Die Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes hilft den Unternehmen, ihren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Damit lassen sich relativ einfach Problembereiche erkennen und Entsorgungskosten einsparen.“, sagt Melzer.

Was bringt das neue E-Learning-Programm?
Unternehmen, die ein Abfallwirtschaftskonzept erstellen müssen oder wollen, profitieren in vielerlei Hinsicht: Das digitale Lernprogramm hilft den Unternehmen nicht nur bei der Erfüllung ihrer Aufgaben, sondern auch bei der Verankerung des Themas Abfallvermeidung in der Unternehmenskultur. 

Wer steckt hinter dem E-Learning-Programm? 
Entwickelt wurde das Lernprogramm von der TÜV AUSTRIA Akademie gemeinsam mit dem Experten für Umweltschutz Walter Melzer. Er ist Sachverständiger und seit Jahren als Referent für die TÜV AUSTRIA Akademie, das Bildungsinstitut des TÜV AUSTRIA, tätig. Das aktuelle Kursprogramm der TÜV AUSTRIA Akademie enthält ein breites Portfolio an qualifizierten Aus- und Weiterbildungen im Bereich Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit sowie dazu passende Fachliteratur.

>> Pressemappe

>> News

Rückfragehinweis:
Sylvia Frantar, Leitung E-Learning, TÜV AUSTRIA Akademie, TÜV AUSTRIA-Platz 1, 2345 Brunn am Gebirge, E: sylvia.frantar@tuv.at, T: +43 (0)5 0454-8188

Bildcredit: @AdobeStock/vetre

Kontakt

T: +43 (0)5 0454-8000
E: akademie@tuv.at

TÜV AUSTRIA-Platz 1
2345 Brunn am Gebirge

Anfrage

Expertentage

    Das könnte Sie interessieren

      Der Begriff Resilienz stammt aus

      Mögliche Antworten zur Frage Der Begriff Resilienz stammt aus