Sowohl an Deck als auch im Tank könnte sich zukünftig vermehrt Wasserstoff befinden. Am TÜV AUSTRIA Wasserstoff-Symposium erklärt Dr. Juha Schweighofer von der via donau – Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft m.b.H. in seinem Vortrag, wie Wasserstoff nicht nur als Transportgut, sondern auch als emissionsfreier Treibstoff in der Binnenschifffahrt eingesetzt werden kann.
Entlang der Lieferkette
Besonders für Unternehmen entlang der Donau – viele davon aus der (petro)chemischen Industrie – eröffnet sich damit eine doppelte Chance: Einerseits als Nutzer nachhaltiger Logistiklösungen, andererseits als Akteure im entstehenden Wasserstoffmarkt. Denn wo Pipelines fehlen, kann der Schiffstransport große Mengen Wasserstoff effizient und sicher über weite Strecken bringen. Die Donau wird so zur grünen Versorgungsader Europas.
Im Fokus des Vortrags stehen verschiedene Transportformen – von verflüssigtem Wasserstoff über verdichtete Varianten bis hin zu chemischen Trägern wie Ammoniak oder LOHC. Auch die Nutzung als Schiffskraftstoff wird beleuchtet: Erste Pilotprojekte zeigen, dass Wasserstoffbetrieb in der Binnenschifffahrt nicht nur möglich, sondern auch ökologisch sinnvoll ist. Die vorgestellten Entwicklungspfade bis 2050 zeichnen ein klares Bild: Die Zukunft der Schifffahrt ist sauber, leise – und auch wasserstoffbetrieben.
Über das Symposium
Das TÜV AUSTRIA Wasserstoff-Symposium findet am 18.09. zum dritten Mal in Kooperation mit WIVA P&G – Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Power & Gas statt. Als Expertentag und Netzwerktreffen bietet das TÜV AUSTRIA Wasserstoff-Symposium fachliche Weiterbildung, Wissenswertes über Neuerungen sowie Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und praktische Branchenbeispiele zum Abrunden.
Von der Erdgasleitung bis um Hydrogen Valleys in Österreich und Europa wird der Expertentag dieses Jahr einen weiten Bogen zum Thema spannen. Internationale Wasserstoff-Regelwerke, Wasserstoffantriebe bei mobilen Arbeitsmaschinen, Wirkung von Wasserstoff auf Materialien, Wasserstoff in Gasgemischen, CCUS-Carbon Capture Utilization and Storage: Die Teilnehmer:innen erhalten einen vollständigen Rundumblick und über den Tellerrand hinaus. Außerdem profitieren sie von den Möglichkeiten zur Netzwerkbildung und -pflege bei dieser Veranstaltung.
Das Symposium macht deutlich: Wer heute in Wasserstoff investiert, gestaltet die Mobilität von morgen. Und das nicht nur an Land, sondern auch auf dem Wasser.